7+7 Buchansichten 2023, Teil 2
Der letzte Tag des Jahres ist da und mein Leserückblick jetzt dann auch. Lieber spät als nie, wa. Ehe ich aber schamlos die Werke anderer Leute kritisiere, zunächst ein kurzer Blick auf mein Jahr als Autorin: Es war … existent. Gelegentlich zumindest. Ich habe einen Roman mit-veröffentlicht, „Das Königsgift“ und einen zweiten – „Spielende Götter“…
Kulturflimmern 2023
So langsam aber sicher nähert sich das Jahresende, womit es Zeit wird für meine Medien-Jahresrückblicke. Der Buchbeitrag wird vermutlich erst knapp vor Ende kommen, aber ich kann mich ja schon mal dem kulturellen Flimmern in Sachen Games, Filmen, Serien, Theaterstücken, Museen und Musik widmen. Vorsicht, Rundumschlag inkl. Spoilern ahead! Games: Athla bleibt noch immer Athla…
Throwback-Adventskalender auf Ko-Fi
Ich veröffentliche seit inzwischen mehr als zwanzig Jahren meine Texte in Print und online. Dadurch hat sich einiges angesammelt, wovon vieles wahrscheinlich weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Teilweise finde ich das gar nicht schlecht – es ist nicht nötig, dass die Ergüsse meines 15-jährigens Ichs bis in alle Ewigkeit gelesen werden. Trotzdem nutze ich in…
Blogansichten 2023
Wir schreiben den 13. November und damit den Tag des Bloggens. „Entdeckt“ habe ich den erst im vergangenen Jahr, und den Moment dann genutzt, um auf meine vergangenen Blogs zu schauen, Statistiken in den Raum zu werfen und auf andere empfehlenswerte Blogs zu verweisen. Machen wir’s nun also zur Tradition, das vergangene Blogjahr am 13.11.…
Herbstansichten 2023
Auszeichnungen wurden verliehen, Veranstaltungen von Wetzlar bis Nancy fanden statt, Solarpunk und Urban Fantasy wurden besprochen, Episches und Dreampunk ebenso, ich habe über den Wald sinniert u.v.m. Plötzlich ist der November angebrochen und damit … sollten auch die Herbstansichten online gehen, aber ich hab’s vergessen. In meinen Gedanken spuken sie zwar schon seit zwei Wochen…
Logbuch FBM und BuCon 2023
Diese Laufbänder, auf denen man zwischen den Hallen entlangwetzen kann, als ob man wichtige Termine hätte, obwohl man nur den Flow genießt: die sind toll. Wenn ich die zum ersten Mal erreiche, kommen mir immer zwei Gedanken: „Hoffentlich denk ich ans Ende des Laufbandes“ und „Uh yeah, es ist Buchmesse!“ Letzten Donnerstag war’s für mich…
Ruhige Gegenwartsfantasy: „The Quiet is Loud“ von Samantha Garner
Eine Besprechung. Spoiler ahead. Die phantastische Literatur befindet sich seit einigen Jahren in einer Umbruchphase: Die Trends und tropes, die sich vor allem seit den 1980ern entwickelt haben, werden stärker hinterfragt, unterwandert und dekonstruiert. Die Suche nach neuen, potenziell progressiven Elementen betrifft aber nicht nur die Inhalte, sondern ebenso Storytelling und Stil. Das Hollywood-eske Schreiben,…
Bald frisch gebraut: „Königsgift“
Kann etwas Rundes daraus entstehen, wenn zehn Leute gemeinsam einen Roman schreiben? Eine mögliche Antwort darauf gibt es ab dem 19. Oktober. Dann erscheint nämlich bei Edition Roter Drache der Roman „Königsgift“, geschrieben von Bernhard Stäber, Christian von Aster, Sonja Rüther, Fabienne Siegmund, Vincent Voss, Swantje Niemann, Christian Handel, Thilo Corzilius, Theresa Hannig und mir.…
Solarpunk-Folien zum CliFi-Symposium
Am vergangenen Wochenende, vom 09.-10. September, fanden die 39. Wetzlarer Tage der Phantastik mit dem Literarischen Symposium der Phantastischen Bibliothek Wetzlar statt. Eingeläutet wurde das Ganze durch die Verleihung des städtischen Phantastikpreises an Maja Ilisch für deren Roman „Unten“. Samstags ging es dann los mit dem eigentlichen Symposium, in diesem Jahr zum Thema „Climate Fiction…
KinoAnsichten
Ich habe mir gestern auf Zeit.de eine Reportage von Valerie Schönian über die Liebe zum Kino und dessen Barbenheimer-Renaissance „nach“ Corona durchgelesen. Ein schöner Beitrag, und obwohl ich wahrlich genug anderes zu tun hätte, hat er in mir die Muse geweckt, über meine eigene Kinozuneigung zu bloggen.