
Throwback-Adventskalender auf Ko-Fi
Ich veröffentliche seit inzwischen mehr als zwanzig Jahren meine Texte in Print und online. Dadurch hat sich einiges angesammelt, wovon vieles wahrscheinlich weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Teilweise finde ich das gar nicht schlecht – es ist nicht nötig, dass die Ergüsse meines 15-jährigens Ichs bis in alle Ewigkeit gelesen werden. Trotzdem nutze ich in den nächsten 24 Tagen die jahreszeitliche Tradition, um in 24 Themen auf Vergangenes zu schauen, Aktuelles in Erinnerung zu rufen und hervorzukramen, was in den Weiten der Publikationsnetze fast verloren gegangen ist.
Allerdings veröffentliche ich die Beiträge nicht hier, sondern über Ko-Fi – zum einen, um meiner dortigen Präsenz mal Leben einzuhauchen, zum anderen aber auch, weil ich den Blog hier lieber etwas aufgeräumter halte. An dieser Stelle verlinke ich fortan aber alle Ko-Fi-Türchen, sobald sie erscheinen.
- Türchen 1: Debüts. Erste Zusagen, erste Veröffentlichungen und der Neid auf frühere Flummis.
- Türchen 2: Die Türme von Eden. Vision und Wirklichkeit.
- Türchen 3: Die FragmentAnsichten. Themen und ein Blogbeitrag pro Jahr.
- Türchen 4: Celtic Fantasy. Liebe für „Der Sohn der Sidhe“ und Ansprüche ans Genre.
- Türchen 5: Solarpunk. Beschäftigung und Perspektive.
- Türchen 6: „Spielende Götter“ und die Romane im Geiste. Spin-offs als Haupt-Romane.
- Türchen 7: Shared Universes und Teamwork. Freud und Leid des Weitergebens und PDF-Durchackerns.
- Türchen 8: Sommer- und Herbstlande. Über Schwierigkeiten der mangelnden Vergänglichkeit.
- Türchen 9: Conventions als Ausstellerin. Bücherstapel und Lametta.
- Türchen 10: Zwillingssymbolik. Tropes erkennen und selber bedienen.
- Türchen 11: Internationale Phantastikfragmente. Internationale Szenen schrittweise entdecken.
- Türchen 12: Phantastische Wesen und warum die Auseinandersetzung mit ihnen lohnt.
- Türchen 13: Scheitern und verpasste Chancen. Ja, darum geht es.
- Türchen 14: Klassiker. Sind reflexiver als ihr Ruf.
- Türchen 15: Redaktion und Mephisto. Wie ich mal Ressort-Redakteurin war, aber keiner hat es gemerkt.
- Türchen 16: Szenen und Subgenres und was beides miteinander zu tun hat.
- Türchen 17: Creative Commons. Warum ich sie für eine Wirklichkeit gewordene Utopie halte.
- Türchen 18: Lesungen und Vorträge. Die Sache mit den Fragen und dem Stehen.
- Türchen 19: Kunst, Gestaltung und Phantastik. Cover, KI-Kunst und der ganze Rest.
- Türchen 20: Magische Orte. Physisch und digital, schön und beängstigend.
- Türchen 21: Wenig Musik und mehr Veranstaltungsorga. Einmal war gut, reicht dann aber auch.
- Türchen 22: Videos und Podcasts. Über Versuche und Textliebe.
- Türchen 23: „Realistische“ Literatur. Kann man machen, aber ist ein Fuß in neue Türen.
- Türchen 24: Zwei Subgenre-Spielereien
