Durchsuchen nach
Schlagwort: weird fiction

7 + 7 Buchansichten 2024, Teil 1

7 + 7 Buchansichten 2024, Teil 1

Die Mitte des Jahres ist erreicht und so will es die Blogtradition, dass ich sieben Buchtitel vorstelle, die ich im ersten Halbjahr gelesen habe – sieben weitere folgen dann im Dezember. Ich habe weiter an meinem Plan festgehalten, beim Lesen keinen Plan zu haben. Ausnahmen haben dabei gleichwohl die Regel bestätigt, denn im Januar standen erst mal „Die Chroniken von Tornor 2 + 3“ für die Klassiker-Besprechung mit Skalpell & Katzenklaue an. Danach folgten einige Solarpunk-Geschichten, denen ich mich an…

Weiterlesen Weiterlesen

Von weird bis spicy: Genreansichten

Von weird bis spicy: Genreansichten

Weird Fiction, Cozy Fantasy, Faerieporn, Biopunk und was sonst noch so ein Ding ist oder sein könnte. In den letzten Jahren habe ich im Januar stets einen Blick auf die Szenethemen und -diskussionen der vorangegangenen Monate geworfen. 2023 sind mir allerdings keine wirklich übergreifenden Diskussionen über den Weg gelaufen, eher ein paar Inseldebatten und Fortführungen von Vorherigem. Ein Grund dafür könnte die Dezentralisierung von Social Media sein: Twitter/X hat seine Macht als mitunter hitzigen Austauschs- und Informationskern für die Phantastikszene…

Weiterlesen Weiterlesen

Winteransichten 2024

Winteransichten 2024

Hugo-Ungereimtheiten, Fake-Reviews, kostenpflichtige Prüfung unverlangter Manuskripte, gute Verkaufszahlen für veredelte Bücher, Erklärungen auf dem Silbertablett u. v. m. Na, zum Glück ist am 30. Januar noch „Somniscope“ erschienen, sonst nähme es überhand mit den Blogbeiträgen mit Jahresangabe. Wenigstens steht für die Winteransichten eine frische Zahl an … Aktuell – oder zumindest sechs Tage vorher, wenn ich diesen Absatz schreibe – ist in aller Phantastik-Munde der neueste Skandal um den Hugo-Award. Mir ist das Thema zuerst auf dem Blog von John…

Weiterlesen Weiterlesen

Sommeransichten 2023

Sommeransichten 2023

Verlagsübernahmen und Auszeichnungen, Low Fantasy und Genderpunk, „Das letzte Einhorn“ und altnordische Sagas, FeenCon und Vegan Fantasy Fair u. v. m. Während ich diese Zeilen tippe, ist der Juli zwar noch halb im Gange, aber schon jetzt zeigt sich: Es waren drei produktive und ereignisreiche Monate für die Phantastikszene. Und es werden entsprechend lange Monatsansichten. Verlagskarussell Wo fange ich an? Zur Abwechslung mit Verlagsnews, denn da gab es einige in den letzten Monaten: So ist Polarise nun Teil von Plan9…

Weiterlesen Weiterlesen

[Netztipp] Übersetzung von Figurennamen …

[Netztipp] Übersetzung von Figurennamen …

… in den türkischen Versionen von „Gormenghast“ Es ist mal wieder an der Zeit für einen Netztipp außerhalb der Reihe (zu alt für die Monatsansichten, zu viel zu sagen für Mastodon oder Instagram): Auf der Suche nach einem anderen Text bin ich zufällig auf den Artikel „Translating Character Names in Fantasy Literature: A Study of the Turkish Translation of Invented Names in Mervyn Peake’s Gormenghast Triology“ (2022) von Naile Sarmaşık gestoßen, unter CC BY veröffentlicht im Fachmagazin „Names. A Journal…

Weiterlesen Weiterlesen

7+7 Buchansichten 2022, Teil 2

7+7 Buchansichten 2022, Teil 2

Verfressene Aliens und Meerjungfrauen, Dystopien verschiedener Gangart, gelungene Urban Fantasy und zwei märchenhafte Kleinode: zur zweiten Hälfte des Lesejahres 2022 Im letzten Beitrag habe ich sie bereits angeteasert und hier kommt sie nun: Die Übersicht über meine im letzten Halbjahr gelesenen Romane. Zu denen aus dem ersten Halbjahr ist bereits ein entsprechendes Gegenstück im Juni erschienen. Ehe ich loslege, braucht es noch zwei einschränkende Anmerkungen: Zum einen habe ich einen Teil der hier vorgestellten Titel nicht gelesen, sondern gehört, denn…

Weiterlesen Weiterlesen

[Netztipp] Polnische Fantasy & Science Fiction

[Netztipp] Polnische Fantasy & Science Fiction

Es ist schon seltsam. In den letzten Jahren ist es einerseits recht einfach geworden, sich über internationale Phantastik zu informieren. Ich folge indischen E-Mags auf Twitter, lese auf Facebook Diskussionen zwischen philippinischen SF-Bloggern nach, schaue Zoom-Panels mit Autorinnen aus Trinidad & Tobago, jage portugiesische Artikel über sertãopunk durch DeepL und … habe andererseits echt wenig Ahnung, was sich in Sachen SFF eigentlich so in den nicht-deutschsprachigen Nachbarländern tut. Erst letzte Woche hatte ich es in einem Gespräch davon, dass ich…

Weiterlesen Weiterlesen

Oktoberansichten 2021

Oktoberansichten 2021

Im Oktober ging es spooky zu, der BuCon und die Frankfurter Buchmesse fanden statt, Science Fiction muss nicht dystopisch sein, neue und alte Punks machten von sich reden, zwei Verlage verabschieden sich, ich habe keine Podcasts gehört u. v. m. Jahreszeitbedingter Grusel Es war und ist Oktober, was bedeutet, dass wir uns auf dem Höhepunkt der gruseligen Jahreszeit befinden (zumindest galt das noch, während ich diesen Beitrag getippt habe). Die Tim-Burton-Memes sprießen, die Kürbisgesichter lachen und auf Twitter starteten Leslie…

Weiterlesen Weiterlesen

International ausgerichtete SFF-Magazine

International ausgerichtete SFF-Magazine

Nicht-angloamerikanische Phantastik war international lange ein Nischenmarkt – teilweise selbst innerhalb der jeweiligen Länder. Inzwischen ist das nicht mehr so. U. a. im Zuge der Digitalisierung und der damit einhergehenden Selbstermächtigung von Schriftstellenden und anderen Produzierenden ist der Literaturmarkt paradoxerweise zugleich globalisierter und lokaler geworden: Einerseits veröffentlichen mehr nicht-angloamerikanische Schrifstellende in ihren jeweiligen Muttersprachen, andererseits sorgen Magazine mit entsprechendem Fokus bzw. englischsprachigen Übersetzungen wiederum dafür, dass diese Geschichten international bekannt werden.* Dank dessen ist die Phantastik heute eigentlich so vielfältig…

Weiterlesen Weiterlesen

[Random 7] Unvollendete Manuskripte

[Random 7] Unvollendete Manuskripte

Ein Autor, den ich zu Anfang meiner Schreibkarriere sehr geschätzt habe, sagte in einem Interview einmal, es sei unprofessionell, ein einmal begonnenes Manuskript abzubrechen. Ich weiß, ich sollte mir diesen Satz nicht zu Herzen nehmen – wahrscheinlich glaubt nicht mal der Autor selbst richtig daran. Aber wann immer ich heute an einem Manuskript sitze und am liebsten hinschmeißen würde, muss ich an diesen Satz denken. Das ist einerseits okay, denn sonst hätte ich beim einen oder anderen Projekt womöglich schon…

Weiterlesen Weiterlesen