Durchsuchen nach
Schlagwort: Sword & Sorcery

Sommeransichten 2025

Sommeransichten 2025

Veränderungen bei ohneohren, Science Fiction und KI, Jubiläum bei PAN, vergebene Auszeichnungen, eine Ausstellungsempfehlung, Sword & Sorcery und Solarpunk. Die Sommeransichten zur Phantastik gehen in ihre nächste Runde. Und wenn ich über Phantastik rede und schreibe, geht es dabei in der Regel erst in zweiter Linie um Literatur und Medien. Primär interessiert sie mich als soziale Gruppe, als Szene bzw. Ansammlung von Szenen. „Szenen“ sind dabei aus soziologischer Sicht kein vager Begriff, sondern an bestimmte Kriterien gebunden – inwiefern sich…

Weiterlesen Weiterlesen

Buchansichten 2025, Teil 1

Buchansichten 2025, Teil 1

Kämpferinnen und Füchse, Klone und Kinder entführende Häuser, und ganz viele Ruinen: der Buchansichten 2025 erster Teil. Nachdem ich kürzlich ein Manuskript für den nächsten Roman abgegeben habe, entfroste ich nach und nach, was während der letzten Arbeitsphase daran auf Halde lag. Zum Beispiel diesen Blog und die Ansichten zu den Romanen, die ich in der ersten Jahreshälfte 2025 gelesen habe. Dieses Mal kommen sie nicht als 7er-Listical, denn ich habe schlicht keine sieben „neue“ Romane gelesen, nicht einmal wenn…

Weiterlesen Weiterlesen

7 + 7 Buchansichten 2024, Teil 2

7 + 7 Buchansichten 2024, Teil 2

Musiker-Biographien, Kurzgeschichten-Sammlungen und Romane vom High-Fantasy-Wälzer bis zur Berlin-Utopie: Ich hatte ein sehr gutes zweites Lesehalbjahr, und ehe sich das Jahr verabschiedet, stelle ich wieder 7 (+1) der gelesenen Titel vor. Wie üblich hatte ich bereits im Juli 7 Bücher aus dem ersten Halbjahr kurz-besprochen. Noch bis in den September rein war meine Leseauswahl sehr feenhaltig, um für meinen Vortrag während der Wetzlarer Tage der Phantastik zu modernen Feenbildern entsprechend gewappnet zu sein. Obwohl ich der Feen-Fantasy in der Regel…

Weiterlesen Weiterlesen

7 + 7 Buchansichten 2024, Teil 1

7 + 7 Buchansichten 2024, Teil 1

Die Mitte des Jahres ist erreicht und so will es die Blogtradition, dass ich sieben Buchtitel vorstelle, die ich im ersten Halbjahr gelesen habe – sieben weitere folgen dann im Dezember. Ich habe weiter an meinem Plan festgehalten, beim Lesen keinen Plan zu haben. Ausnahmen haben dabei gleichwohl die Regel bestätigt, denn im Januar standen erst mal „Die Chroniken von Tornor 2 + 3“ für die Klassiker-Besprechung mit Skalpell & Katzenklaue an. Danach folgten einige Solarpunk-Geschichten, denen ich mich an…

Weiterlesen Weiterlesen

Veränderungen und Co. 7: Christian Endres

Veränderungen und Co. 7: Christian Endres

Ein Interview über das Spiel mit Klischees und Archetypen, Kurzgeschichten-Freu(n)de, das Ansehen der Phantastik in Nicht-Szene-Medien und mehr. Zu den meisten Autor*innen, mit denen ich ein Interview veröffentliche, kann ich eine Origin-Story zum Besten geben. Thilo, von dem hat damals eine Schulfreundin im Park erzählt. Olivers Debüt habe ich zu Unizeiten auseinandergenommen. Anika habe ich vor Jahren über den Tintenzirkel kennengelernt. Zu Christian Endres kann ich keinen solchen Nullpunkt bieten. Lange habe ich seinen Namen zwar vor allem mit Sherlock…

Weiterlesen Weiterlesen

Klassiker-Reread: „Die Chroniken von Tornor“ von Elizabeth A. Lynn (2/2)

Klassiker-Reread: „Die Chroniken von Tornor“ von Elizabeth A. Lynn (2/2)

Seitdem wir 2019/2020 ein Bloggespräch zu Joy Chants „Wenn Voiha erwacht“ geführt haben, ist es zu einer Tradition geworden, dass ich mit Peter von Skalpell & Katzenklaue jährlich einen Klassiker der Fantasyliteratur bespreche. 2021 traf es Patricia A. McKillips „Erdzauber„, 2022 Esther Rochons „Der Träumer in der Zitadelle“ (mit Gast Sören Heim), 2023 „Die Legenden der Drachenlanze“ (mit Christina F. Srebalus). Und 2024 sind nun Elizabeth A. Lynns „Die Chroniken von Tornor“ an der Reihe. Der Startschuss wurde bereits vorgestern…

Weiterlesen Weiterlesen

Von weird bis spicy: Genreansichten

Von weird bis spicy: Genreansichten

Weird Fiction, Cozy Fantasy, Faerieporn, Biopunk und was sonst noch so ein Ding ist oder sein könnte. In den letzten Jahren habe ich im Januar stets einen Blick auf die Szenethemen und -diskussionen der vorangegangenen Monate geworfen. 2023 sind mir allerdings keine wirklich übergreifenden Diskussionen über den Weg gelaufen, eher ein paar Inseldebatten und Fortführungen von Vorherigem. Ein Grund dafür könnte die Dezentralisierung von Social Media sein: Twitter/X hat seine Macht als mitunter hitzigen Austauschs- und Informationskern für die Phantastikszene…

Weiterlesen Weiterlesen

Winteransichten 2024

Winteransichten 2024

Hugo-Ungereimtheiten, Fake-Reviews, kostenpflichtige Prüfung unverlangter Manuskripte, gute Verkaufszahlen für veredelte Bücher, Erklärungen auf dem Silbertablett u. v. m. Na, zum Glück ist am 30. Januar noch „Somniscope“ erschienen, sonst nähme es überhand mit den Blogbeiträgen mit Jahresangabe. Wenigstens steht für die Winteransichten eine frische Zahl an … Aktuell – oder zumindest sechs Tage vorher, wenn ich diesen Absatz schreibe – ist in aller Phantastik-Munde der neueste Skandal um den Hugo-Award. Mir ist das Thema zuerst auf dem Blog von John…

Weiterlesen Weiterlesen

7+7 Buchansichten 2023, Teil 2

7+7 Buchansichten 2023, Teil 2

Der letzte Tag des Jahres ist da und mein Leserückblick jetzt dann auch. Lieber spät als nie, wa. Ehe ich aber schamlos die Werke anderer Leute kritisiere, zunächst ein kurzer Blick auf mein Jahr als Autorin: Es war … existent. Gelegentlich zumindest. Ich habe einen Roman mit-veröffentlicht, „Das Königsgift“ und einen zweiten – „Spielende Götter“ – neu aufgelegt.* „Die Türme von Eden“ wurde hingegen aus der Print-Landschaft gezogen. Im letzten Jahr um diese Zeit habe ich eine Urban-Fantasy-Novelle verfasst, diese…

Weiterlesen Weiterlesen

Sommeransichten 2023

Sommeransichten 2023

Verlagsübernahmen und Auszeichnungen, Low Fantasy und Genderpunk, „Das letzte Einhorn“ und altnordische Sagas, FeenCon und Vegan Fantasy Fair u. v. m. Während ich diese Zeilen tippe, ist der Juli zwar noch halb im Gange, aber schon jetzt zeigt sich: Es waren drei produktive und ereignisreiche Monate für die Phantastikszene. Und es werden entsprechend lange Monatsansichten. Verlagskarussell Wo fange ich an? Zur Abwechslung mit Verlagsnews, denn da gab es einige in den letzten Monaten: So ist Polarise nun Teil von Plan9…

Weiterlesen Weiterlesen