Durchsuchen nach
Kategorie: PhantastikAnsichten

Beiträge rund um Phantastik

Sommeransichten 2024

Sommeransichten 2024

Awardansichten und KI-Differenzen, Demokratien und Nahzukunftspotenziale, harmlose und weniger harmlose Diskussionen, Auf und Ab von Kleinverlagen und ein Nachruf. Anfang August, das heißt Sommeransichten, und Sommeransichten, das heißt auch immer Awardansichten: So wurde bekanntgegeben, dass der mit 4.000 Euro dotierte Phantastikpreis der Stadt Wetzlar, der im September offiziell verliehen wird, in diesem Jahr an Zara Zerbe mit „Phytopia Plus“ geht. Auch der Kurd Laßwitz Preis wird zwar erst im September verliehen (im Rahmen des ElsterCons), die Preistragenden stehen aber bereits…

Weiterlesen Weiterlesen

7 + 7 Buchansichten 2024, Teil 1

7 + 7 Buchansichten 2024, Teil 1

Die Mitte des Jahres ist erreicht und so will es die Blogtradition, dass ich sieben Buchtitel vorstelle, die ich im ersten Halbjahr gelesen habe – sieben weitere folgen dann im Dezember. Ich habe weiter an meinem Plan festgehalten, beim Lesen keinen Plan zu haben. Ausnahmen haben dabei gleichwohl die Regel bestätigt, denn im Januar standen erst mal „Die Chroniken von Tornor 2 + 3“ für die Klassiker-Besprechung mit Skalpell & Katzenklaue an. Danach folgten einige Solarpunk-Geschichten, denen ich mich an…

Weiterlesen Weiterlesen

Frühlingsansichten 2024

Frühlingsansichten 2024

Mit und ohne Einhörner What a time to be a Phantast: Schaut man sich an, was die letzten drei Monate so abging, kann man sich endgültig von der Vorstellung verabschieden, als Phantastik-freundlicher Mensch noch Nische zu sein. In der FAZ wird Science Fiction als „Genre der Stunde“ bezeichnet, in der TAZ (im Interview mit Aiki Mira) gleich als „wichtigste[s] Genre unserer Zeit“. Wenn ihr auf der nächsten externen Party einen überheblichen Blick für euren Literaturgeschmack ernten wollt, sagt also lieber,…

Weiterlesen Weiterlesen

Veränderungen und Co. 7: Christian Endres

Veränderungen und Co. 7: Christian Endres

Ein Interview über das Spiel mit Klischees und Archetypen, Kurzgeschichten-Freu(n)de, das Ansehen der Phantastik in Nicht-Szene-Medien und mehr. Zu den meisten Autor*innen, mit denen ich ein Interview veröffentliche, kann ich eine Origin-Story zum Besten geben. Thilo, von dem hat damals eine Schulfreundin im Park erzählt. Olivers Debüt habe ich zu Unizeiten auseinandergenommen. Anika habe ich vor Jahren über den Tintenzirkel kennengelernt. Zu Christian Endres kann ich keinen solchen Nullpunkt bieten. Lange habe ich seinen Namen zwar vor allem mit Sherlock…

Weiterlesen Weiterlesen

Klassiker-Reread: „Die Chroniken von Tornor“ von Elizabeth A. Lynn (2/2)

Klassiker-Reread: „Die Chroniken von Tornor“ von Elizabeth A. Lynn (2/2)

Seitdem wir 2019/2020 ein Bloggespräch zu Joy Chants „Wenn Voiha erwacht“ geführt haben, ist es zu einer Tradition geworden, dass ich mit Peter von Skalpell & Katzenklaue jährlich einen Klassiker der Fantasyliteratur bespreche. 2021 traf es Patricia A. McKillips „Erdzauber„, 2022 Esther Rochons „Der Träumer in der Zitadelle“ (mit Gast Sören Heim), 2023 „Die Legenden der Drachenlanze“ (mit Christina F. Srebalus). Und 2024 sind nun Elizabeth A. Lynns „Die Chroniken von Tornor“ an der Reihe. Der Startschuss wurde bereits vorgestern…

Weiterlesen Weiterlesen

Von weird bis spicy: Genreansichten

Von weird bis spicy: Genreansichten

Weird Fiction, Cozy Fantasy, Faerieporn, Biopunk und was sonst noch so ein Ding ist oder sein könnte. In den letzten Jahren habe ich im Januar stets einen Blick auf die Szenethemen und -diskussionen der vorangegangenen Monate geworfen. 2023 sind mir allerdings keine wirklich übergreifenden Diskussionen über den Weg gelaufen, eher ein paar Inseldebatten und Fortführungen von Vorherigem. Ein Grund dafür könnte die Dezentralisierung von Social Media sein: Twitter/X hat seine Macht als mitunter hitzigen Austauschs- und Informationskern für die Phantastikszene…

Weiterlesen Weiterlesen

Winteransichten 2024

Winteransichten 2024

Hugo-Ungereimtheiten, Fake-Reviews, kostenpflichtige Prüfung unverlangter Manuskripte, gute Verkaufszahlen für veredelte Bücher, Erklärungen auf dem Silbertablett u. v. m. Na, zum Glück ist am 30. Januar noch „Somniscope“ erschienen, sonst nähme es überhand mit den Blogbeiträgen mit Jahresangabe. Wenigstens steht für die Winteransichten eine frische Zahl an … Aktuell – oder zumindest sechs Tage vorher, wenn ich diesen Absatz schreibe – ist in aller Phantastik-Munde der neueste Skandal um den Hugo-Award. Mir ist das Thema zuerst auf dem Blog von John…

Weiterlesen Weiterlesen

Bewaffnete Träume

Bewaffnete Träume

Über die „Somniscope“-Anthologie, meine erste englischsprachige Kurzgeschichte, Dreampunk und KI-Übersetzungen Another lonely night, another borrowed dream. You know you’ll never get to sleep on your own, so why bother trying? It’ll only waste time, and you’ve got to be up in six hours. Five and a half now. What is it about other people’s lives that satisfies that gnawing hunger in your chest, if only for a moment? Living in someone else’s skin scratches an itch that can’t be reached…

Weiterlesen Weiterlesen

7+7 Buchansichten 2023, Teil 2

7+7 Buchansichten 2023, Teil 2

Der letzte Tag des Jahres ist da und mein Leserückblick jetzt dann auch. Lieber spät als nie, wa. Ehe ich aber schamlos die Werke anderer Leute kritisiere, zunächst ein kurzer Blick auf mein Jahr als Autorin: Es war … existent. Gelegentlich zumindest. Ich habe einen Roman mit-veröffentlicht, „Das Königsgift“ und einen zweiten – „Spielende Götter“ – neu aufgelegt.* „Die Türme von Eden“ wurde hingegen aus der Print-Landschaft gezogen. Im letzten Jahr um diese Zeit habe ich eine Urban-Fantasy-Novelle verfasst, diese…

Weiterlesen Weiterlesen

Kulturflimmern 2023

Kulturflimmern 2023

So langsam aber sicher nähert sich das Jahresende, womit es Zeit wird für meine Medien-Jahresrückblicke. Der Buchbeitrag wird vermutlich erst knapp vor Ende kommen, aber ich kann mich ja schon mal dem kulturellen Flimmern in Sachen Games, Filmen, Serien, Theaterstücken, Museen und Musik widmen. Vorsicht, Rundumschlag inkl. Spoilern ahead! Games: Athla bleibt noch immer Athla In Sachen Games sind wir schnell durch: Meinem Steam-Rückblick nach hatte ich vierhundert Sessions zur „Age of Wonders 3“, zwei zu „Pillars of Eternity“ und…

Weiterlesen Weiterlesen