Top 7: Asterix-Bände
Als Kind ist vermutlich die Hälfte meines Taschengeldes für Donald-Duck-Comics draufgegangen – zumindest, nachdem ich die nicht eben kleine Sammlung meines Vaters zum sechsten Mal durch hatte. Meine Favoriten waren die LTBs, aber die waren halt auch teuer. Später gab es diese ganzen Sonderbände, „Die Abenteuer der Ducks“ und so, die habe ich richtig abgefeiert,…
Top 7: Comic-Realverfilmungen
„Valerian“ ist im Kino angelaufen, die San Diego Comic-Con spült jede Menge Marvel- und DC-Trailer ins Netz, Spidy rebootet sich erneut und überhaupt kann man sich kaum mehr retten vor lauter Comicverfilmungen. Auch wenn man dabei den Eindruck bekommt, der Trend sei langsam, aber sicher ausgereizt – solange die Cinematic Universes laufen, ist in Film und Serie kein Ende in Sicht. Und danach wird eben wieder ein Reboot produziert.
Höchste Zeit jedenfalls, zur Abwechslung zu einer Film-Top 7 zu greifen und meine liebsten Comic-Realverfilmungen vorzustellen:
[Gastartikel] Mut ist manchmal nur eine plüschige Pfote: Literarische Teddybären
Vorgestern starb Michael Bond, der geistige Vater von Paddington Bear (und Verfasser vieler weiterer Romane). Mir wird Paddington immer besonders Gedächtnis bleiben, denn die Geschichten gehören zu den ersten, die ich als Kind selbst gelesen habe und der kleine Bär mit seinem blauen Dufflecoat und dem roten Regenhut ist zu einem meiner drei Helden der Teddy-Welt geworden. Und so wird es Zeit, diesen drei Helden ein wenig Beachtung zu schenken.
Quo vadis, Lieblingsbuch?
Auf dem Blog Quergetippt wurde kürzlich im Rahmen einer Blogparade nach Lieblingsbüchern gefragt, was mich an einen dieser Artikel erinnert hat, die fragmentarisch im internen Blogovana vor sich hin schlummern. Eigentlich sollte der schon im Februar erscheinen, als Bloggerin Jule und der Diogenes-Verlag zu einer Leserunde von Joey Goebels „Vincent“ luden. Nun, es kam wohl…
Geek Quest#4: Becoming Holly Golightly
Ich liebe die Verfilmung von „Frühstück bei Tiffany“. Mit diesem „Ich liebe bla“ wird ziemlich inflationär umgegangen, aber nach längerem Nachgrübeln denke ich, dass ich das hier wirklich sagen kann. Ich schaue mir den Film an, wenn es mir gut geht und wenn es mir nicht gut geht, wenn ich nicht weiß, was ich sonst…
Geek Quest #1: Der (Liebes-)Brief (an Age of Wonders)
Ihr erinnert euch noch an die Zeitzeugin, hoffe ich. Die Gute hat ihren Blog jüngst dicht gemacht. Klingt traurig, ist es auch. Aber dafür gibt es jetzt den frittierten Phönix, also ihre neue Webseite, die sie mit einem Nerd-Wikiant aufgezogen hat. Und dort haben die beiden eine Blogger-Challenge, die Geek Quest, ins Leben gerufen. Ich…
Top 7: 2016
Wir haben noch Anfang Januar und mein Zug macht keine Anstalten, sich aus dem Koblenzer Hauptbahnhof herauszubewegen.* Ideale Voraussetzungen also, um noch einen kurzen Rückblick auf 2016 in Sachen Blog und Buch zu wagen. Allgemeinhin genießt 2016 nicht gerade den besten Ruf und ich meine auch, die Negativnachrichten in meinen zugegebenermaßen nicht ausgeprägt politischen Monatsansichten…
Früher war alles anders 6: „Das Licht hinter den Wolken“
„Der wird auch immer kommerzieller.“ Mit diesen Worten kommentierte Samira* vor ca. vier Jahren meine Nachricht, dass der Autor von „Fairwater“ und „Die Magier von Montparnasse“ nun einen High Fantasy-Roman aus seiner Feder angekündigt hatte. Wer sich mal ein bisschen underground** gefühlt hat, weiß natürlich, was der Satz bedeutete: Der Autor war ein Verräter. Da…
Top 7: Keltische Fantasy
Es gibt Läden, bei denen man froh ist, dass es sie gibt, sich aber schon fragt, wie sie sich noch halten können. Scherenschleifereien zum Beispiel. Oder Kunstblumen-Läden. Oder Buchhandlungen für keltische Fantasy. Letzteres ist mir im Sommer im bretonischen Locronan mit der „Librairie Céltique“ begegnet. Gelegen in einem der Touri-Orte Finistères, bietet dieser bis zu…
Früher war alles anders 4: „Das Herz der Nacht“
Ich habe die „Harry Potter“-Bände immer besonders geliebt, wenn sie bei den Dursleys oder während des Schulalltags spielten. Es war viel unterhaltsamer, wenn sich die Geschichte zwischen „Verteidigung gegen die dunklen Künste“, Weihnachtsferien und Qudditch-Spielen abspielte, als wenn es am Ende darum ging, in Grotten nach Horkruxen zu suchen oder im Zaubereiministerium mit Gehirnen zu…