Durchsuchen nach
Schlagwort: Verlagsgründung

Frühlingsansichten 2025

Frühlingsansichten 2025

Auszeichnungen und Climate Fiction, KI und Science Fiction, spekulative Architektur und Dystopien, Moorsagen, tropes und vieles mehr : die Frühlingsansichten 2025. Es blühen die Bäume und die Awards. Die ersten Phantastik-Preise wurden bereits verliehen, für die nächsten jagt gerade eine Nominierungsliste die nächste, wobei sich einige Überschneidungen in Sachen Titel finden lassen. Damit hier andere Themen ebenfalls noch ihren Platz finden, belasse ich es bei schnöden Aufzählungen; weitere Infos findet ihr jeweils in den Links: ESFS Awards und Seraph Ebenso…

Weiterlesen Weiterlesen

Sommeransichten 2024

Sommeransichten 2024

Awardansichten und KI-Differenzen, Demokratien und Nahzukunftspotenziale, harmlose und weniger harmlose Diskussionen, Auf und Ab von Kleinverlagen und ein Nachruf. Anfang August, das heißt Sommeransichten, und Sommeransichten, das heißt auch immer Awardansichten: So wurde bekanntgegeben, dass der mit 4.000 Euro dotierte Phantastikpreis der Stadt Wetzlar, der im September offiziell verliehen wird, in diesem Jahr an Zara Zerbe mit „Phytopia Plus“ geht. Auch der Kurd Laßwitz Preis wird zwar erst im September verliehen (im Rahmen des ElsterCons), die Preistragenden stehen aber bereits…

Weiterlesen Weiterlesen

Frühlingsansichten 2024

Frühlingsansichten 2024

Mit und ohne Einhörner What a time to be a Phantast: Schaut man sich an, was die letzten drei Monate so abging, kann man sich endgültig von der Vorstellung verabschieden, als Phantastik-freundlicher Mensch noch Nische zu sein. In der FAZ wird Science Fiction als „Genre der Stunde“ bezeichnet, in der TAZ (im Interview mit Aiki Mira) gleich als „wichtigste[s] Genre unserer Zeit“. Wenn ihr auf der nächsten externen Party einen überheblichen Blick für euren Literaturgeschmack ernten wollt, sagt also lieber,…

Weiterlesen Weiterlesen

Winteransichten 2023

Winteransichten 2023

+ Szeneansichten 2022 Vor einem Jahr habe ich die vorerst letzten Monatsansichten veröffentlicht – dafür gibt es nun aber die ersten Winteransichten! Was war: Szeneansichten Ehe ich dazu komme, sind jedoch die dezent verspäteten Szeneansichten fällig. Ursprünglich war ein eigener Beitrag geplant, aber ich möchte keine längst geklärten Dispute aufwärmen, halte es daher allgemein: In seinem Jahresrückblick schrieb Ralf von SF-Lit, dass sich 2022 wie ein „Übergangsjahr“ angefühlt habe, und dem kann ich nur zustimmen. Der Weg zurück in die…

Weiterlesen Weiterlesen

Szene- und Dezemberansichten 2020

Szene- und Dezemberansichten 2020

Wir diskutierten 2020 über allerhand tropes und Movements, fanden uns auf digitalen Cons wieder, differenzierten uns aus, fanden szeneextern Anerkennung, begrüßten und verabschiedeten Akteur*innen, hamsterten Bücher … und einiges anderes tat sich ebenfalls. Tja. Sind wir also tatsächlich im Januar angekommen. Eigentlich sollte der Dezember noch separate Ansichten bekommen, denn es tut mir immer etwas leid um die ganzen Beiträge, die ins Hintertreffen geraten, weil sie nicht in einen Kombipost passen. Auch dieses Mal gäbe es auf jeden Fall genug…

Weiterlesen Weiterlesen

Aprilansichten 2020

Aprilansichten 2020

Feat. u. a. digitale und verschobene Veranstaltungen, Fortführung verschiedener Reihen, einen neuen Verlag auf Manuskriptsuche, Hopepunk once again, Nachrufe auf Luis Sepúlveda und Mella Dumont. Ein weiterer seltsamer Monat neigt sich seinem Ende zu – oder ist seltsam einfach das neue Normal …? Wir sehen uns digital Rituelles Herzstück für die Phantastikszene waren bisher die Conventions, Märkte, Barcamps und Messen, die aus naheliegenden Gründen derzeit bis einschließlich Ende August, je nach Bundesland auch noch länger, nicht stattfinden dürfen. Einige Veranstaltungen…

Weiterlesen Weiterlesen