Durchsuchen nach
Schlagwort: Solarpunk

Sommeransichten 2025

Sommeransichten 2025

Veränderungen bei ohneohren, Science Fiction und KI, Jubiläum bei PAN, vergebene Auszeichnungen, eine Ausstellungsempfehlung, Sword & Sorcery und Solarpunk. Die Sommeransichten zur Phantastik gehen in ihre nächste Runde. Und wenn ich über Phantastik rede und schreibe, geht es dabei in der Regel erst in zweiter Linie um Literatur und Medien. Primär interessiert sie mich als soziale Gruppe, als Szene bzw. Ansammlung von Szenen. „Szenen“ sind dabei aus soziologischer Sicht kein vager Begriff, sondern an bestimmte Kriterien gebunden – inwiefern sich…

Weiterlesen Weiterlesen

Buchansichten 2025, Teil 1

Buchansichten 2025, Teil 1

Kämpferinnen und Füchse, Klone und Kinder entführende Häuser, und ganz viele Ruinen: der Buchansichten 2025 erster Teil. Nachdem ich kürzlich ein Manuskript für den nächsten Roman abgegeben habe, entfroste ich nach und nach, was während der letzten Arbeitsphase daran auf Halde lag. Zum Beispiel diesen Blog und die Ansichten zu den Romanen, die ich in der ersten Jahreshälfte 2025 gelesen habe. Dieses Mal kommen sie nicht als 7er-Listical, denn ich habe schlicht keine sieben „neue“ Romane gelesen, nicht einmal wenn…

Weiterlesen Weiterlesen

Logbuch Re:publica 2025

Logbuch Re:publica 2025

Chinesische Science Fiction, soziale Netzwerke und ganz viel KI: Nach einjähriger Pause war ich in diesem Jahr wieder zu Besuch auf der Medien- und Digitalkonferenz re:publica. Ein Logbuch: Montag, der 26. Mai: Hungrige KI, subversive KI Fast zur geplanten Zeit erreiche ich Montagnachmittag die STATION Berlin. Hierhin ist die re:publica im letzten Jahr zurückgezogen, und das Gelände ist hübsch, keine Frage. Aber ein wenig vermisse ich den Festsaal Kreuzberg mit Anhang. Erst durch drei Hinterhöfe und einen Rave kraxeln zu…

Weiterlesen Weiterlesen

Frühlingsansichten 2025

Frühlingsansichten 2025

Auszeichnungen und Climate Fiction, KI und Science Fiction, spekulative Architektur und Dystopien, Moorsagen, tropes und vieles mehr : die Frühlingsansichten 2025. Es blühen die Bäume und die Awards. Die ersten Phantastik-Preise wurden bereits verliehen, für die nächsten jagt gerade eine Nominierungsliste die nächste, wobei sich einige Überschneidungen in Sachen Titel finden lassen. Damit hier andere Themen ebenfalls noch ihren Platz finden, belasse ich es bei schnöden Aufzählungen; weitere Infos findet ihr jeweils in den Links: ESFS Awards und Seraph Ebenso…

Weiterlesen Weiterlesen

Herbstansichten 2024

Herbstansichten 2024

Spät kommen die Herbstansichten. Denn ich habe sie schlicht vergessen. Ich habe zwar brav Links gesammelt, aber dass dazu auch ein Text folgen sollte, ist mir unter anderen Deadlines und meinem Geburtstag Ende Oktober untergegangen. Und dann kamen noch zwei Apokalypsen dazwischen, aber das hält mich heute nicht von der Beschäftigung mit Phantastik ab. Die letzten drei Monate waren veranstaltungsreich. Für mich standen die Wetzlarer Tage der Phantastik, die Buchmesse in Frankfurt, der BuCon und vorletzten Sonntag noch die sehr…

Weiterlesen Weiterlesen

Sommeransichten 2024

Sommeransichten 2024

Awardansichten und KI-Differenzen, Demokratien und Nahzukunftspotenziale, harmlose und weniger harmlose Diskussionen, Auf und Ab von Kleinverlagen und ein Nachruf. Anfang August, das heißt Sommeransichten, und Sommeransichten, das heißt auch immer Awardansichten: So wurde bekanntgegeben, dass der mit 4.000 Euro dotierte Phantastikpreis der Stadt Wetzlar, der im September offiziell verliehen wird, in diesem Jahr an Zara Zerbe mit „Phytopia Plus“ geht. Auch der Kurd Laßwitz Preis wird zwar erst im September verliehen (im Rahmen des ElsterCons), die Preistragenden stehen aber bereits…

Weiterlesen Weiterlesen

Frühlingsansichten 2024

Frühlingsansichten 2024

Mit und ohne Einhörner What a time to be a Phantast: Schaut man sich an, was die letzten drei Monate so abging, kann man sich endgültig von der Vorstellung verabschieden, als Phantastik-freundlicher Mensch noch Nische zu sein. In der FAZ wird Science Fiction als „Genre der Stunde“ bezeichnet, in der TAZ (im Interview mit Aiki Mira) gleich als „wichtigste[s] Genre unserer Zeit“. Wenn ihr auf der nächsten externen Party einen überheblichen Blick für euren Literaturgeschmack ernten wollt, sagt also lieber,…

Weiterlesen Weiterlesen

Von weird bis spicy: Genreansichten

Von weird bis spicy: Genreansichten

Weird Fiction, Cozy Fantasy, Faerieporn, Biopunk und was sonst noch so ein Ding ist oder sein könnte. In den letzten Jahren habe ich im Januar stets einen Blick auf die Szenethemen und -diskussionen der vorangegangenen Monate geworfen. 2023 sind mir allerdings keine wirklich übergreifenden Diskussionen über den Weg gelaufen, eher ein paar Inseldebatten und Fortführungen von Vorherigem. Ein Grund dafür könnte die Dezentralisierung von Social Media sein: Twitter/X hat seine Macht als mitunter hitzigen Austauschs- und Informationskern für die Phantastikszene…

Weiterlesen Weiterlesen

7+7 Buchansichten 2023, Teil 2

7+7 Buchansichten 2023, Teil 2

Der letzte Tag des Jahres ist da und mein Leserückblick jetzt dann auch. Lieber spät als nie, wa. Ehe ich aber schamlos die Werke anderer Leute kritisiere, zunächst ein kurzer Blick auf mein Jahr als Autorin: Es war … existent. Gelegentlich zumindest. Ich habe einen Roman mit-veröffentlicht, „Das Königsgift“ und einen zweiten – „Spielende Götter“ – neu aufgelegt.* „Die Türme von Eden“ wurde hingegen aus der Print-Landschaft gezogen. Im letzten Jahr um diese Zeit habe ich eine Urban-Fantasy-Novelle verfasst, diese…

Weiterlesen Weiterlesen

Herbstansichten 2023

Herbstansichten 2023

Auszeichnungen wurden verliehen, Veranstaltungen von Wetzlar bis Nancy fanden statt, Solarpunk und Urban Fantasy wurden besprochen, Episches und Dreampunk ebenso, ich habe über den Wald sinniert u.v.m. Plötzlich ist der November angebrochen und damit … sollten auch die Herbstansichten online gehen, aber ich hab’s vergessen. In meinen Gedanken spuken sie zwar schon seit zwei Wochen herum, aber irgendwie ist mir entfallen, dass ich nicht nur über sie nachdenken, sondern sie auch schreiben muss. Aber hey, noch haben wir den 1….

Weiterlesen Weiterlesen