[Empfehlung] Zeitgeist Koblenz
Hab gelesen, dass auf dem Blog Buchfresserchen die „Montagsfrage“ nach der Lieblings- Buchhandlung gestellt wurde. Ich bin mit dieser Form von Aktion noch nicht so ganz vertraut (13 Jahre Bloggen reichen da nicht), aber offenbar handelt es sich um eine Art Mini-Blogparade, zu der jeder innerhalb von sieben Tagen seinen Senf dazugeben darf. Ich glaub,…
Novemberansichten 2017
Wir beschäftigen uns u. a. ein bisschen mit Filmen und Serien mit und ohne Amazonen im Bikini, bewundern Wissen über Werwölfe und Märchen und diskutieren die Sichtbarkeit der Fantasy in Reihe und (Klein-)Verlag. Mittelerde geht in Serie Na holla, euren Reaktionen auf den letzten Beitrag nach zu urteilen, hängen an der High Fantasy aber Emotionen.…
Das Unbehagen an der High Fantasy
… und was Superheldenfilme damit zu tun haben Es mag in Anbetracht der Inhalte dieses Blogs sehr überraschen, aber ich mag Fantasy. Ich mag das Eintauchen in fremde Welten ebenso wie die Möglichkeit, einen alternativen Blick auf die eigene zu werfen. Von schwertschwingenden Heroen auf Einhörnern über Friedhofsführerinnen mit untoten Kriminalfällen bis hin zu artsy…
Septemberansichten 2017
… in denen wir uns mit phantastischen Veranstaltungen, dem Deutschen Phantastik Preis, dem Einfluss von „Harry Potter“, kroatischer Phantastik sowie kommenden Veranstaltungen beschäftigen. Phantastika: Nur ambitioniert oder auch innovativ? Wie im Augustbeitrag schon angespoilert, startete dieser Monat ambitioniert: Am ersten Septemberwochenende fand in Oberhausen erstmals die Phantastika statt, die sich durch medialen Facettenreichtum und Familienfreundlichkeit…
Fanzine-Freuden (und Leiden)
Vor ungefähr 14 Jahren ist das erste Mal ein Beitrag von mir in einem Fanzine bzw. -portal erschienen. Mein Debüt fand auf der damals noch sehr umtriebigen Seite Drachenlanze.de statt, danach ging es dann mit fantasybuch.net, Magira, dem Geisterspiegel und diversen Gastausflügen (z. B. zu Film & Buch und Neues aus Anderwelt) weiter. Geld habe…
(Naive Gedanken) Zur Mobilität der Zukunft
Als 2004 Alex Proyas‘ Version von „I, Robot“ anlief, wurde der darin auftauchende Audi RSQ, der auf Kugeln statt Rädern fährt, als neues dickes Zukunftsding gefeiert. Heute, 13 Jahre später, fahren allerdings eher wenig Kugelautos durch die Gegend und überhaupt hat sich an unseren Fortbewegungsformen nicht besonders viel getan. Wie aber sieht es aus, wenn…
Augustansichten 2017
Wegen vorübergehender Unpässlichkeit* kommen die Augustansichten etwas später als üblich. Tatsächlich kommen sie so spät, dass wir überlegt haben, sie ausnahmsweise ausfallen zu lassen, aber das Traditionsbewusstsein hat sich beschwert. Also tun wir so, als befänden wir uns zwei Tage in der Vergangenheit und ignorieren daher auch weitgehend, was sich an diesem Wochenende austrägt. Stattdessen…
Eher traurig als bösartig: Der zombi im Voodoo
Der nachfolgende Beitrag ist eine leicht verkürzte und überarbeitete Version meines Artikels „Der zombi aus Métraux’ Schilderungen des haitianischen Voodoo“, ursprünglich erschienen in Neues aus Anderwelt Nr. 42. Ob rasend schnell oder bedrohlich langsam: Der Zombie der Popkultur ist ganz allgemein kein Zeitgenosse, dem man gerne begegnet. Indem er den Menschen objektiviert und zugleich das…
Das reaktionäre Andere in der Contemporary Fantasy …
… und darüber hinaus In „A Midnight Opera 2“ gibt es diese Szene, in der Elizabeth Bathory in Gothickluft in eine Kneipe stolziert, wo sich die Geliebte ihres Erzfeinds (= Held der Geschichte) gerade ihrem Schwermut hingibt. Als geneigter Leser der Reihe ahnt man, was jetzt kommt: Die Kleine wird getötet, Lady Bath badet in…
Juliansichten 2017
Was euch erwartet: Dr. Who wird weiblich, Fantasy muss uns nicht mehr peinlich sein und wir beschäftigten uns mit Phantastik-Theorie. Im Juli habe ich mir einen Spaß daraus gemacht, einige Tage lang zu dokumentieren, was einerseits die großen Nachrichtenseiten und andererseits meine Social Media-Blase interessiert. Am 18. Juli beispielsweise beschäftigte sich meine Timeline mit der…