Durchsuchen nach
Autor: FragmentAnsichten

Holly mit ein bisschen Erfolg

Holly mit ein bisschen Erfolg

Sweek ist eines dieser Portale, in denen sich veröffentlichte wie unveröffentlichte Schriftsteller anmelden und Texte einstellen können – als Marketingmaßnahme oder in der vagen Hoffnung, dass irgendjemand sie liest und für gut befindet. Außerdem werden hierüber hin und wieder Schreibwettbewerbe veranstaltet. Da ich noch eine passende, sehr kurze Kurzgeschichte in der Pipeline hatte, habe ich bei einem davon unter dem Stichwort „tomorrow“ teilgenommen. Da das Portal international ist, war es illusorisch, mit der Geschichte zu gewinnen, aber wenigstens hat es…

Weiterlesen Weiterlesen

Storytelling-Spiele (1): Mangaka

Storytelling-Spiele (1): Mangaka

Geschichten erfinden ist ja ganz toll und so – aber manchmal halt auch recht einsam, wenn man dabei ständig allein vorm Rechner sitzt. Kein Wunder also, dass gerade der geneigte Phantastik-Autor seine Zeit gerne beim Rollenspiel verbringt, wo er nicht allein durchs Dungeon hetzen muss. Aber auch abseits von Pen&Paper & Co. gibt es jede Menge Spiele, die sich zum gemeinsamen Storytelling eignen und dabei nicht gleich ein ganzes Wochenende brauchen, um durchgespielt zu werden. Das über Crowdfunding zustandegekommene „Mangaka“…

Weiterlesen Weiterlesen

Maiansichten 2017

Maiansichten 2017

Seit mehr als hundert Jahren verspricht die Science Fiction uns fliegende Autos. Und was ist passiert? Nichts. Stattdessen sind wir gerade erst beim Totwinkel-Assistenten für Motorradfahrer. Auch die Sache mit den Hoverboards kommt erst so langsam ins Rollen und bisher sehen die Fußballspiele zwischen Robotern noch dezent ungelenk aus. Futurismus international Wie nah manche SF-Erfindungen aber doch an der Realität sind oder es in den nächsten Jahren werden könnten, zeigt diesen Monat Victor Fernando R. Ocampo, ein Schriftsteller aus Singapur….

Weiterlesen Weiterlesen

Quo vadis, Lieblingsbuch?

Quo vadis, Lieblingsbuch?

Auf dem Blog Quergetippt wurde kürzlich im Rahmen einer Blogparade nach Lieblingsbüchern gefragt, was mich an einen dieser Artikel erinnert hat, die fragmentarisch im internen Blogovana vor sich hin schlummern. Eigentlich sollte der schon im Februar erscheinen, als Bloggerin Jule und der Diogenes-Verlag zu einer Leserunde von Joey Goebels „Vincent“ luden. Nun, es kam wohl irgendwas dazwischen, aber wenn wir wieder bei Lieblingsbüchern sind – geben wir dem Artikel noch eine Chance. – – – Dass ich Joey Goebels Romane…

Weiterlesen Weiterlesen

Top 7: Funtasy

Top 7: Funtasy

Vor ein paar Wochen saß ich im Zug, und mir gegenüber hat sich eine Frau Mühe gegeben, nicht in Tränen auszubrechen. Während ich überlegt habe, ob ich sie fragen sollte, was los ist oder es doch besser wäre, sie einfach in Ruhe zu lassen, habe ich sie wohl ziemlich auffällig unauffällig angestarrt. Jedenfalls hat sie irgendwann aufgeguckt und mit einem „So traurig!“ auf ihr Buch gewiesen (ich weiß den Titel nicht mehr; eines mit diesen Pastellcovern, die einem eigentlich Friede,…

Weiterlesen Weiterlesen

Aprilansichten 2017

Aprilansichten 2017

Der April begann scheinbar mit dem Ende eines weiteren phantastischen Traditionsmagazins: Das Zwielicht-Magazin verkündete mit einem standesgemäßen Rant, eingestellt zu werden. Inzwischen findet sich an der entsprechenden Stelle jedoch ein anderer Post, und man darf getrost davon ausgehen, dass es sich nur um einen Aprilscherz gehandelt hat. Kein Tod ist auch keine Option Ansonsten war die Szene diesen Monat nicht so richtig zu Scherzen aufgelegt. Stattdessen befand man etwa im Phantastikon, der Tod sei gar nicht so übel – zumindest,…

Weiterlesen Weiterlesen

Geek Quest #7: Die Farbe besiegen

Geek Quest #7: Die Farbe besiegen

Ihr kennt Alma Wade, das Mädchen aus F.E.A.R., das den Spieler immer wieder in Visionen heimsucht? Stellt euch vor, ihr schlaft nichtsahnend, wacht irgendwann nachts auf und dieses Mädchen schaut euch von einem Bildschirm entgegen – kurz nachdem ihr „The Ring“ geguckt habt. Welcome to my fears. 100 Optionen, wie es schief gehen kann Ich bin in Alltagssituationen nicht unbedingt der beherzteste Mensch, um es mal vorsichtig auszudrücken. Gegen einen Drachen würde ich vielleicht noch kämpfen, aber nur, wenn ich…

Weiterlesen Weiterlesen

Märzansichten 2017

Märzansichten 2017

Es war lange Zeit einfach viel zu ruhig gewesen. Keine szeneinterne Diskussionen zur Frage, ob moderne Dystopien Kinderkram sind. Keine Grabenkämpfe zwischen Selfpublishern und Verlagsautoren. Selbst das Feuilleton äußerte sich immer häufiger positiv über Phantastik. Aber kurz bevor wir anfingen, die WerkZeugs-T-Shirts gegen Nadelstreifenanzüge zu tauschen, waren sie endlich zurück: die empörten Aufschreie, die Ausgrabungen längst vergessener Kriegsbeile, die Longlists und herumkeifenden Literaten. Lehnt euch also zurück, wenn ich mich zwei Kriegs- und ein paar kleineren Nebenschauplätzen widme.* Longlists für…

Weiterlesen Weiterlesen

Geek Quest #6: 7 Typen von Antagonisten

Geek Quest #6: 7 Typen von Antagonisten

Wisst ihr, es ist natürlich für jemanden, der Fantasy schätzt, unglaublich ungewöhnlich, aber – ich mag „Harry Potter“. Ein Freund hat mir letztens einen langen Vortrag darüber gehalten, warum die Struktur total 0-8-15 ist und man spätestens ab Band 3 eigentlich wusste, wohin die Reise geht. Aber – geschenkt. Da ich schon mit 11 zu cool für Mainstream war, habe ich mich lange gesträubt, die Bücher zu lesen, aber als ich dann doch mit dem ersten Band anfing, konne ich…

Weiterlesen Weiterlesen