Durchsuchen nach
Autor: FragmentAnsichten

Maiansichten 2019

Maiansichten 2019

Wir werfen einen Blick auf Diskussionen rund um Plotter und Pantser, widmen uns Zeitreisetheorien und musikalischer Phantastik, berichten über Wonder Woman und Dark Fantasy und huldigen helfenden Händen. [der nachfolgende Post enthält leichte – aber wirklich nur sehr leichte – Spoiler zum Finale von „Game of Thrones“ und „Avengers: Endgame“] Im Mai hat die Veranstaltungssaison weiter Fahrt aufgenommen: Litcamp NRW, MarburgCon, Fantasy Basel und der Gratis Comic Tag waren nur einige der Events, die der Monat zu bieten hatte. Aber…

Weiterlesen Weiterlesen

Literaturcamp Bonn 2019

Literaturcamp Bonn 2019

Nach dem Branchentreffen ist vor dem Barcamp: Nach #PAN19 war ich so im Workshop-Fieber, dass ich das Litcamp NRW kaum erwarten konnte. Dieses fand nun am 11. Mai zum bereits dritten Mal im (übrigens sehr ansprechenden!) Bonner Haus der Bildung statt. Am betreffenden Morgen selbst war ich dann doch nicht mehr so begeistert, ein weiteres Wochenende unangemessen früh beginnen und erst mal durch Dauerregen zum Bahnhof batschen zu müssen. Und dann hat es auf dem Barcamp auch noch ganze zwei…

Weiterlesen Weiterlesen

Aprilansichten 2019

Aprilansichten 2019

Wir verweisen auf Unternehmen, die mit Science Fiction in die Zukunft sehen, denken über die Nachhaltigkeit von Dystopien nach, faszinieren uns für einen bemerkenswerten Zufall und erinnern uns ans PAN-Branchentreffen 2019. Moin ihr. Ich dachte eben so, ich könnte mich ja mal an die heiligen ersten Sätze eines neuen Manuskripts setzen. Aber dann fiel mir auf, dass der 29. April ist* und ich mir noch keine Gedanken um die Aprilansichten gemacht habe. Nun ja, Traditionen müssen ja gepflegt werden** und…

Weiterlesen Weiterlesen

[Random 7] Unterschätzte Romane

[Random 7] Unterschätzte Romane

Im Jahr 2017 sind im deutschsprachigen Raum allein mehr als 72.000 Erstauflagen von Verlagen veröffentlicht worden – hinzu kommen die Titel von Selfpublishern sowie zahlreiche Neuauflagen. Bei diesen Zahlen ist es kein Wunder, dass zahlreiche Titel keine oder zumindest nicht die Beachtung erfahren, die man ihnen wünscht. Zum heutigen Welttag des Buches stelle ich daher einfach mal sieben Bücher vor, die ich mochte und bei denen ich den Eindruck habe, dass sie unter dem Radar liefen oder aus anderen Gründen…

Weiterlesen Weiterlesen

Märzansichten 2019

Märzansichten 2019

Natürlich reden wir über Wikipedia und die Sache mit Frauen in der Science Fiction. Außerdem geht es um den SERAPH, Skoutz, kommende und vergangene Events sowie die Eltern von Held*innen. Da sind sie wieder, die Monatsansichten. Irgendwie wundert es mich mit jedem Mal mehr, wenn ich sie noch rechtzeitig auf die Reihe bekomme. Frauen in der Science Fiction … Das alles dominierende Thema im März war natürlich jenes um Frauen in der Science Fiction. Es fing harmlos an: Auf Tor-Online…

Weiterlesen Weiterlesen

HochschulBarcamp 2019

HochschulBarcamp 2019

Ziemlich genau ein Jahr ist es her, seit ich auf dem NetzpolitikCamp* mit dem Barcamp-Virus infiziert wurde. Aus Mangel an einem Gegenmittel musste ich seither weitere dieser Unkonferenzen besuchen, und 2019 wurde die Saison am 7. und 8. März mit dem HochschulBarcamp eröffnet. Da ich im E-Learning-Team einer Hochschule arbeite, bot sich das inhaltlich trotz (oder auch gerade wegen) des Schwerpunktthemas „Social Media / Mobile first“ an. Und natürlich darf der traditionelle Blog-Barcamp-Sessionrückblick auch dieses Mal nicht fehlen. Daher –…

Weiterlesen Weiterlesen

Februaransichten 2019

Februaransichten 2019

Wir berichten vom Steampunk-Markt in Bochum, verweisen auf Bengali-SF, königliche Garderoben und ein neues Imprint, diskutieren über den Stand von Kurzgeschichten und Lektoraten und dann ist da noch die Sache mit der kommenden CCXP. Sorry, bin ein bisschen spät dran, aber da war ein echt herausforderndes Level bei Candy Crush. War aber auch nicht so richtig viel los diesen Monat, oder hab ich was verpasst? SF von Bochum bis Kalkutta Dafür ging in Kalkutta der Punk ab! Oder besser gesagt…

Weiterlesen Weiterlesen

[Screencast] Romanplanung mit Trello

[Screencast] Romanplanung mit Trello

Hallo zusammen, auf dem Bonner LitCamp 2018 hatte ich erstmals einen Vortrag darüber gehalten, wie sich mit Trello das Schreiben in Shared Universes erleichtern lässt. In der Mephisto 69 habe ich daraus wiederum einen Artikel gebastelt. Erst danach kam ich auf die Idee, das Projektmanagement-/Personal Kanban-Tool auch für meine „Solo-Projekte“ zu nutzen. Im nachfolgenden Screencast habe ich mal bündig anhand meines Romans „Spielende Götter“ zusammengefasst, wie genau so etwas bei mir abläuft und welche Funktionen dabei nützlich sind. Die Stimme…

Weiterlesen Weiterlesen

Von Digitalisierung, Angst und Faszination

Von Digitalisierung, Angst und Faszination

Der nachfolgende Essay ist ein Beitrag zur Blogparade „Was nimmt dir die Angst vor der Digitalisierung?“ von BuGaSi. Man verzeihe mir das bunte Zusammenwerfen von Digitalisierung, Technologien und Cyberbla. Es ist ein seltsames Ding mit der Digitalisierung. In der gesellschaftlichen Diskussion scheint sie zwischen zwei Polen zu pendeln. Auf der einen Seite ist das Misstrauen, die Angst vor Uniformität, Kontrollverlusten, der Veränderung der Arbeitswelt. Auf der anderen Seite ist da eine technologische Begeisterung, wie sie vielleicht seit Beginn des letzten…

Weiterlesen Weiterlesen

Januaransichten 2019

Januaransichten 2019

Wir unterhalten uns über CliFi, Hopepunk und andere fancy Subgenres, verweisen auf ein anarchistisches Science-Fiction-Archiv und Zombie-Gespräche, philosophieren über den Wert von Conventions und machen Eigenwerbung. Und damned, damit habe ich nicht mal alles genannt! CliFi-Didaktik Von wegen ruhig ins Jahr starten: Viele haben offenbar die Zeit unterm Weihnachtsbaum zum Schreiben genutzt, denn die Artikel purzelten in den ersten Januartagen nur so hervor. So untersuchte Diego Arguedas Ortiz für BBC Culture, inwiefern Science-Fiction-Literatur – genau gesagt CliFi – geeignet ist,…

Weiterlesen Weiterlesen