Durchsuchen nach
Schlagwort: Utopie

7 Erkenntnisse über indische Science Fiction …

7 Erkenntnisse über indische Science Fiction …

… nach der Lektüre von Suparno Banerjees „Indian Science Fiction: Patterns, History and Hybridity“ Dass die Science-Fiction-Literatur in Indien einen hohen Stellenwert einnimmt, war mir an für sich bewusst – oder sagen wir, ich hatte eine dumpfe Ahnung dessen. Liest man sich durch international ausgerichtete Online-Magazine der speculative fiction, landet man immerhin schnell bei indischen Schreibenden, zumal viele von ihnen auf Englisch veröffentlichen. Mit der Mithila Review, mit der ich mal für eine Roundtable Discussion zusammengearbeitet und deren Hopepunk-Ausgabe ich…

Weiterlesen Weiterlesen

Buchansichten 2025, Teil 1

Buchansichten 2025, Teil 1

Kämpferinnen und Füchse, Klone und Kinder entführende Häuser, und ganz viele Ruinen: der Buchansichten 2025 erster Teil. Nachdem ich kürzlich ein Manuskript für den nächsten Roman abgegeben habe, entfroste ich nach und nach, was während der letzten Arbeitsphase daran auf Halde lag. Zum Beispiel diesen Blog und die Ansichten zu den Romanen, die ich in der ersten Jahreshälfte 2025 gelesen habe. Dieses Mal kommen sie nicht als 7er-Listical, denn ich habe schlicht keine sieben „neue“ Romane gelesen, nicht einmal wenn…

Weiterlesen Weiterlesen

Logbuch Re:publica 2025

Logbuch Re:publica 2025

Chinesische Science Fiction, soziale Netzwerke und ganz viel KI: Nach einjähriger Pause war ich in diesem Jahr wieder zu Besuch auf der Medien- und Digitalkonferenz re:publica. Ein Logbuch: Montag, der 26. Mai: Hungrige KI, subversive KI Fast zur geplanten Zeit erreiche ich Montagnachmittag die STATION Berlin. Hierhin ist die re:publica im letzten Jahr zurückgezogen, und das Gelände ist hübsch, keine Frage. Aber ein wenig vermisse ich den Festsaal Kreuzberg mit Anhang. Erst durch drei Hinterhöfe und einen Rave kraxeln zu…

Weiterlesen Weiterlesen

Frühlingsansichten 2024

Frühlingsansichten 2024

Mit und ohne Einhörner What a time to be a Phantast: Schaut man sich an, was die letzten drei Monate so abging, kann man sich endgültig von der Vorstellung verabschieden, als Phantastik-freundlicher Mensch noch Nische zu sein. In der FAZ wird Science Fiction als „Genre der Stunde“ bezeichnet, in der TAZ (im Interview mit Aiki Mira) gleich als „wichtigste[s] Genre unserer Zeit“. Wenn ihr auf der nächsten externen Party einen überheblichen Blick für euren Literaturgeschmack ernten wollt, sagt also lieber,…

Weiterlesen Weiterlesen

Klassiker-Reread: „Die Chroniken von Tornor“ von Elizabeth A. Lynn (2/2)

Klassiker-Reread: „Die Chroniken von Tornor“ von Elizabeth A. Lynn (2/2)

Seitdem wir 2019/2020 ein Bloggespräch zu Joy Chants „Wenn Voiha erwacht“ geführt haben, ist es zu einer Tradition geworden, dass ich mit Peter von Skalpell & Katzenklaue jährlich einen Klassiker der Fantasyliteratur bespreche. 2021 traf es Patricia A. McKillips „Erdzauber„, 2022 Esther Rochons „Der Träumer in der Zitadelle“ (mit Gast Sören Heim), 2023 „Die Legenden der Drachenlanze“ (mit Christina F. Srebalus). Und 2024 sind nun Elizabeth A. Lynns „Die Chroniken von Tornor“ an der Reihe. Der Startschuss wurde bereits vorgestern…

Weiterlesen Weiterlesen

Solarpunk-Folien zum CliFi-Symposium

Solarpunk-Folien zum CliFi-Symposium

Am vergangenen Wochenende, vom 09.-10. September, fanden die 39. Wetzlarer Tage der Phantastik mit dem Literarischen Symposium der Phantastischen Bibliothek Wetzlar statt. Eingeläutet wurde das Ganze durch die Verleihung des städtischen Phantastikpreises an Maja Ilisch für deren Roman „Unten“. Samstags ging es dann los mit dem eigentlichen Symposium, in diesem Jahr zum Thema „Climate Fiction oder Wie kann man das Klima erzählen?“ In acht Vorträgen plus Ausstellungsempfang und Utopie-Matinée wurden verschiedene Facetten der CliFi in Literatur, Film und teils darüber…

Weiterlesen Weiterlesen

Sommeransichten 2023

Sommeransichten 2023

Verlagsübernahmen und Auszeichnungen, Low Fantasy und Genderpunk, „Das letzte Einhorn“ und altnordische Sagas, FeenCon und Vegan Fantasy Fair u. v. m. Während ich diese Zeilen tippe, ist der Juli zwar noch halb im Gange, aber schon jetzt zeigt sich: Es waren drei produktive und ereignisreiche Monate für die Phantastikszene. Und es werden entsprechend lange Monatsansichten. Verlagskarussell Wo fange ich an? Zur Abwechslung mit Verlagsnews, denn da gab es einige in den letzten Monaten: So ist Polarise nun Teil von Plan9…

Weiterlesen Weiterlesen

7+7 Buchansichten 2023, Teil 1

7+7 Buchansichten 2023, Teil 1

In den letzten beiden Jahren ist es zu einer gewissen Tradition geworden, dass ich einmal pro Halbjahr einen Blick auf sieben in den vergangenen Monaten gelesene oder gehörte Romane werfe. Auch 2023 will ich damit nicht brechen. Das Jahr fing lesetechnisch gut an mit dem Drachenlanze-Reread und der fröhlichen Albernheit „Princess Knight„. Danach habe ich aber einige Romane abgebrochen. In einem Fall war’s unfreiwillig – mein Hörbuch zu Naomi Noviks „Scholomance 1“ ist anscheinend defekt und bricht nach einer Stunde…

Weiterlesen Weiterlesen

Science Fiction: Voyage to the Edge of Imagination

Science Fiction: Voyage to the Edge of Imagination

Ein Bericht. Eine KI, die an Bord eines Raumschiffs die Mission verfolgt, sich ein Bild vom Wesen der Menschheit zu machen: Aufbauend auf dieser Ausgangslage hat das Science Museum London eine Ausstellung erdacht, die zum einen einen Überblick über die Entwicklung des Genres geben, zum anderen die Science in der Fiction näher beleuchten will. Als ich in einem Tweet von Rachel Cardasco das erste Mal von der Ausstellung gelesen habe, hatte ich nicht erwartet, sie tatsächlich besuchen zu können. Kurzfristig…

Weiterlesen Weiterlesen

Herbstansichten 2022

Herbstansichten 2022

Über Mythologie aus Japan, Phantastik aus Luxemburg, punkige Werke und Werte, Blicke in die Vergangenheit, alte und neue Debatten und vieles mehr. Die Blätter fallen, die Toten kriechen aus den Löchern und der Wald ist weg. Es naht Halloween und wenngleich ich noch nicht weiß, ob dieser Blogpost vorher noch erscheint [Edit 01.11.: nope], soll das doch nicht unerwähnt bleiben. Halloween heißt auch, dass drei Monate seit den letzten Quartalsansichten vergangen sind, es also an der Zeit für die Herbstauflage…

Weiterlesen Weiterlesen