Durchsuchen nach
Schlagwort: Science Fiction

Sommeransichten 2025

Sommeransichten 2025

Veränderungen bei ohneohren, Science Fiction und KI, Jubiläum bei PAN, vergebene Auszeichnungen, eine Ausstellungsempfehlung, Sword & Sorcery und Solarpunk. Die Sommeransichten zur Phantastik gehen in ihre nächste Runde. Und wenn ich über Phantastik rede und schreibe, geht es dabei in der Regel erst in zweiter Linie um Literatur und Medien. Primär interessiert sie mich als soziale Gruppe, als Szene bzw. Ansammlung von Szenen. „Szenen“ sind dabei aus soziologischer Sicht kein vager Begriff, sondern an bestimmte Kriterien gebunden – inwiefern sich…

Weiterlesen Weiterlesen

Frühlingsansichten 2025

Frühlingsansichten 2025

Auszeichnungen und Climate Fiction, KI und Science Fiction, spekulative Architektur und Dystopien, Moorsagen, tropes und vieles mehr : die Frühlingsansichten 2025. Es blühen die Bäume und die Awards. Die ersten Phantastik-Preise wurden bereits verliehen, für die nächsten jagt gerade eine Nominierungsliste die nächste, wobei sich einige Überschneidungen in Sachen Titel finden lassen. Damit hier andere Themen ebenfalls noch ihren Platz finden, belasse ich es bei schnöden Aufzählungen; weitere Infos findet ihr jeweils in den Links: ESFS Awards und Seraph Ebenso…

Weiterlesen Weiterlesen

7 + 7 Buchansichten 2024, Teil 1

7 + 7 Buchansichten 2024, Teil 1

Die Mitte des Jahres ist erreicht und so will es die Blogtradition, dass ich sieben Buchtitel vorstelle, die ich im ersten Halbjahr gelesen habe – sieben weitere folgen dann im Dezember. Ich habe weiter an meinem Plan festgehalten, beim Lesen keinen Plan zu haben. Ausnahmen haben dabei gleichwohl die Regel bestätigt, denn im Januar standen erst mal „Die Chroniken von Tornor 2 + 3“ für die Klassiker-Besprechung mit Skalpell & Katzenklaue an. Danach folgten einige Solarpunk-Geschichten, denen ich mich an…

Weiterlesen Weiterlesen

Frühlingsansichten 2024

Frühlingsansichten 2024

Mit und ohne Einhörner What a time to be a Phantast: Schaut man sich an, was die letzten drei Monate so abging, kann man sich endgültig von der Vorstellung verabschieden, als Phantastik-freundlicher Mensch noch Nische zu sein. In der FAZ wird Science Fiction als „Genre der Stunde“ bezeichnet, in der TAZ (im Interview mit Aiki Mira) gleich als „wichtigste[s] Genre unserer Zeit“. Wenn ihr auf der nächsten externen Party einen überheblichen Blick für euren Literaturgeschmack ernten wollt, sagt also lieber,…

Weiterlesen Weiterlesen

Veränderungen und Co. 7: Christian Endres

Veränderungen und Co. 7: Christian Endres

Ein Interview über das Spiel mit Klischees und Archetypen, Kurzgeschichten-Freu(n)de, das Ansehen der Phantastik in Nicht-Szene-Medien und mehr. Zu den meisten Autor*innen, mit denen ich ein Interview veröffentliche, kann ich eine Origin-Story zum Besten geben. Thilo, von dem hat damals eine Schulfreundin im Park erzählt. Olivers Debüt habe ich zu Unizeiten auseinandergenommen. Anika habe ich vor Jahren über den Tintenzirkel kennengelernt. Zu Christian Endres kann ich keinen solchen Nullpunkt bieten. Lange habe ich seinen Namen zwar vor allem mit Sherlock…

Weiterlesen Weiterlesen

Herbstansichten 2023

Herbstansichten 2023

Auszeichnungen wurden verliehen, Veranstaltungen von Wetzlar bis Nancy fanden statt, Solarpunk und Urban Fantasy wurden besprochen, Episches und Dreampunk ebenso, ich habe über den Wald sinniert u.v.m. Plötzlich ist der November angebrochen und damit … sollten auch die Herbstansichten online gehen, aber ich hab’s vergessen. In meinen Gedanken spuken sie zwar schon seit zwei Wochen herum, aber irgendwie ist mir entfallen, dass ich nicht nur über sie nachdenken, sondern sie auch schreiben muss. Aber hey, noch haben wir den 1….

Weiterlesen Weiterlesen

7+7 Buchansichten 2023, Teil 1

7+7 Buchansichten 2023, Teil 1

In den letzten beiden Jahren ist es zu einer gewissen Tradition geworden, dass ich einmal pro Halbjahr einen Blick auf sieben in den vergangenen Monaten gelesene oder gehörte Romane werfe. Auch 2023 will ich damit nicht brechen. Das Jahr fing lesetechnisch gut an mit dem Drachenlanze-Reread und der fröhlichen Albernheit „Princess Knight„. Danach habe ich aber einige Romane abgebrochen. In einem Fall war’s unfreiwillig – mein Hörbuch zu Naomi Noviks „Scholomance 1“ ist anscheinend defekt und bricht nach einer Stunde…

Weiterlesen Weiterlesen

[Bericht] re:publica 2023

[Bericht] re:publica 2023

Ein neues Jahr, eine neue re:publica: Eigentlich sollte das im ohnehin schon sehr vollen Messe-, Con- und Konferenzjahr nicht zu einem weiteren „Pflichttermin“ werden, aber nachdem es im letzten Jahr so schön war, hab ich mir im November dann doch wieder ein Early-Bird-Ticket gekauft und bin am 5. Juni einmal mehr quer durch die Republik gegurkt, um an der „Blogger-Konferenz“ teilzunehmen. In der Praxis sind vermutlich die wenigsten Teilnehmenden tatsächlich noch Blogger, aber hey, ich hebe den Prozentsatz diesbezüglich etwas…

Weiterlesen Weiterlesen

Science Fiction: Voyage to the Edge of Imagination

Science Fiction: Voyage to the Edge of Imagination

Ein Bericht. Eine KI, die an Bord eines Raumschiffs die Mission verfolgt, sich ein Bild vom Wesen der Menschheit zu machen: Aufbauend auf dieser Ausgangslage hat das Science Museum London eine Ausstellung erdacht, die zum einen einen Überblick über die Entwicklung des Genres geben, zum anderen die Science in der Fiction näher beleuchten will. Als ich in einem Tweet von Rachel Cardasco das erste Mal von der Ausstellung gelesen habe, hatte ich nicht erwartet, sie tatsächlich besuchen zu können. Kurzfristig…

Weiterlesen Weiterlesen

Rediscovering French Science Fiction …

Rediscovering French Science Fiction …

… in Literature, Film and Comics: From Cyrano to Barbarella. Eine Besprechung Sicher können die meisten Blogbesucher*innen mit „französischer Phantastik“ den einen oder anderen Namen oder Begriff verbinden: Métal Hurlant oder Michel Houellebecq, Mœbius oder „Das fünfte Element“, Pierre Boule oder das halbe Splitter-Verlagsprogramm. Daneben sorgen z. B. die ESFS Awards oder Online-Magazine dafür, dass man immer mal den einen oder anderen Namen aufschnappt. Trotzdem kann zumindest ich nicht von mir behaupten, einen Überblick über die Phantastikszene des Nachbarlandes zu…

Weiterlesen Weiterlesen