Durchsuchen nach
Schlagwort: Rezension

7 Erkenntnisse über indische Science Fiction …

7 Erkenntnisse über indische Science Fiction …

… nach der Lektüre von Suparno Banerjees „Indian Science Fiction: Patterns, History and Hybridity“ Dass die Science-Fiction-Literatur in Indien einen hohen Stellenwert einnimmt, war mir an für sich bewusst – oder sagen wir, ich hatte eine dumpfe Ahnung dessen. Liest man sich durch international ausgerichtete Online-Magazine der speculative fiction, landet man immerhin schnell bei indischen Schreibenden, zumal viele von ihnen auf Englisch veröffentlichen. Mit der Mithila Review, mit der ich mal für eine Roundtable Discussion zusammengearbeitet und deren Hopepunk-Ausgabe ich…

Weiterlesen Weiterlesen

Ruhige Gegenwartsfantasy: „The Quiet is Loud“ von Samantha Garner

Ruhige Gegenwartsfantasy: „The Quiet is Loud“ von Samantha Garner

Eine Besprechung. Spoiler ahead. Die phantastische Literatur befindet sich seit einigen Jahren in einer Umbruchphase: Die Trends und tropes, die sich vor allem seit den 1980ern entwickelt haben, werden stärker hinterfragt, unterwandert und dekonstruiert. Die Suche nach neuen, potenziell progressiven Elementen betrifft aber nicht nur die Inhalte, sondern ebenso Storytelling und Stil. Das Hollywood-eske Schreiben, bei dem die Lesenden sofort in Actionszenen hineingeschmissen werden und in dessem Zuge show don’t tell zum globalen Mantra der Autorenschaft geworden ist, ist nicht…

Weiterlesen Weiterlesen

Zeitreisende Briefe, Romane als Zeitreisen

Zeitreisende Briefe, Romane als Zeitreisen

Über „Das also ist mein Leben“ von Stephen Chbosky, „Verlorene der Zeiten“ von Amal Eh-Mohtar und Max Gladstone … und noch ein paar andere Romane Ich habe in den letzten Wochen (u. a.) zwei sehr unterschiedliche Romane gelesen: Stephen Chboskys „Das also ist mein Leben“ sowie „Verlorene der Zeiten“ von Amal El-Mohtar und Max Gladstone. Das eine ist ein erstmals 1999 veröffentlichter Coming-of-Age-Roman, auch bekannt unter seinem Originaltitel „The Perks of Being a Wallflower“ oder seinem dt. Erstveröffentlichungstitel „Vielleicht lieber…

Weiterlesen Weiterlesen