Durchsuchen nach
Schlagwort: Movements

[Bericht] re:publica 2023

[Bericht] re:publica 2023

Ein neues Jahr, eine neue re:publica: Eigentlich sollte das im ohnehin schon sehr vollen Messe-, Con- und Konferenzjahr nicht zu einem weiteren „Pflichttermin“ werden, aber nachdem es im letzten Jahr so schön war, hab ich mir im November dann doch wieder ein Early-Bird-Ticket gekauft und bin am 5. Juni einmal mehr quer durch die Republik gegurkt, um an der „Blogger-Konferenz“ teilzunehmen. In der Praxis sind vermutlich die wenigsten Teilnehmenden tatsächlich noch Blogger, aber hey, ich hebe den Prozentsatz diesbezüglich etwas…

Weiterlesen Weiterlesen

Frühlingsansichten 2023

Frühlingsansichten 2023

Nominierungen und Auszeichnungen, KI und Arbeitszukünfte, neopagane Bewegungen und andere Gemeinschaften mit Phantastik-Einschlag, Drachenlanze und Lud-in-the-Mist. Es wird langsam wärmer, die Hexen haben getanzt, die ersten Gewitter sorgen dafür, dass ich vom Bahnhof St. Goar etwas mehr sehe als geplant – und damit ist es an der Zeit für die Frühlingsansichten. Awardsaison Während ich diese Zeilen tippe, ist allerdings noch April und die Leipziger Buchmesse in vollem Gange. Ohne mich, ich bin gerade mal ganz froh, daheim zu sein. Dank…

Weiterlesen Weiterlesen

Winteransichten 2023

Winteransichten 2023

+ Szeneansichten 2022 Vor einem Jahr habe ich die vorerst letzten Monatsansichten veröffentlicht – dafür gibt es nun aber die ersten Winteransichten! Was war: Szeneansichten Ehe ich dazu komme, sind jedoch die dezent verspäteten Szeneansichten fällig. Ursprünglich war ein eigener Beitrag geplant, aber ich möchte keine längst geklärten Dispute aufwärmen, halte es daher allgemein: In seinem Jahresrückblick schrieb Ralf von SF-Lit, dass sich 2022 wie ein „Übergangsjahr“ angefühlt habe, und dem kann ich nur zustimmen. Der Weg zurück in die…

Weiterlesen Weiterlesen

„Sonnenseiten“ und Solarpunk-Mythen

„Sonnenseiten“ und Solarpunk-Mythen

Anlässlich der Veröffentlichung der „Sonnenseiten“-Anthologie verliere ich ein paar Worte zum darin enthaltenen Essay sowie der angefallenen Recherche. Mit „Sonnenseiten: Street-Art trifft Solarpunk“ erscheint morgen die erste deutschsprachige Anthologie mit Solarpunk-Fokus. (Und vermutlich auch die erste mit Street-Art-Fokus, zumindest in Verbindung mit SFF.) 22 Autor*innen erzählen darin ihre Zukunftsvisionen, herausgegeben wird die Anthologie von Jule Jessenberger, Tino Falke und dem Münchner Schreiberlinge e. V. Ein Essay zur Geschichte und Entwicklung des (literarischen) Solarpunk leitet das Ganze ein, und selbiges stammt…

Weiterlesen Weiterlesen

Dein Ross ist mein Skateboard: Über Elfpunk

Dein Ross ist mein Skateboard: Über Elfpunk

Es ist schon wieder fünf Monate her, dass ich mit Dreampunk zuletzt ein Mikrogenre vorgestellt habe. Da das eine recht lange Zeit ist und ich mich doch einem gewissen Bildungsauftrag verpflichtet sehe, sprechen wir heute über Elfpunk. Elfpunk? Elfpunk! In den Diskursen hierzulande begegnet einem der Begriff nur selten, dabei wird er schon seit den 1980ern immer mal wieder ausgebuddelt und hat es sogar bis in die Wissenschaftsliteratur geschafft. Es ist nämlich eines der Cyberpunk-Derivate, die mir Mitte der 2010er…

Weiterlesen Weiterlesen

Augustansichten 2021

Augustansichten 2021

Wir denken über Feenflügel und Sword & Sorcery nach, bewerten Sendungen, die wir gesehen oder auch nicht gesehen haben, listen Magazine auf, kichern über Klappentexte, verweisen auf kommende Events mit unserer Beteiligung u. v. m. Liegt ihr manchmal nachts wach, weil ihr euch fragt, warum Feen manchmal mit und manchmal ohne Flügel dargestellt werden? Keine Panik, ihr könnt bald wieder schlafen, denn Kristina Wojtaszek gibt darauf eine Antwort. Und damit willkommen zu den Augustansichten und einem weiteren Fall von „Wie…

Weiterlesen Weiterlesen

Juliansichten 2021

Juliansichten 2021

Im Juli wurden Auszeichnungen bekanntgegeben, mancher blickte in die Vergangenheit der deutschsprachigen SFF, Genre-Movements wie Silkpunk, New Wave, Afrofantasy und Solarpunk wurden besprochen, ich empfehle Museumsbesuche u. v. m. Moin. Es ist der erste August, also … Monatsansichtszeit! Letztes Jahr um diese Zeit ging es um George R. R. Martin, den FeenCon und die VanderMeers. Außerdem berichtete ich darüber, dass der Phantastikpreis der Stadt Wetzlar an Joana Osmans „Am Boden des Himmels“ ging, und das ist ein guter Punkt, um…

Weiterlesen Weiterlesen

Maiansichten 2021

Maiansichten 2021

Der Deutsche Verlagspreis und der SERAPH wurden vergeben, mehrere Magazine wurden gegründet oder warten mit neuen Ausgaben auf, die Punks haben Oberwasser, verschiedene Szeneakteur*innen denken über Fantasyentwicklungen nach u. v. m. Hey ho. Irgendwie dachte ich zwischenzeitlich, es wäre schon Juni, aber nee – wir haben die Zielgerade des Mais erreicht uuund damit die nächsten Monatsansichten. Ich glaube, es verlief dieses Mal wieder vergleichsweise ruhig. Aber seit ich das im März von mir gegeben habe und der April daraufhin zu…

Weiterlesen Weiterlesen

Dreaming of Dreampunk

Dreaming of Dreampunk

Manchmal gehen Diskussionen ja seltsamer Wege: Im Rahmen des letzten Autor_innensonntags – einer Aktion, die immer sonntags auf Instagram stattfindet – ging es eigentlich darum, welche Themen man als Autor_in nicht behandeln möchte. In meinem Beitrag habe ich eher als Scherz am Rande Dreampunk erwähnt, was einige Nachfragen nach sich gezogen hat. Und nun, wie könnte ich da anders, als alle eigentlich anstehenden Deadlines zu ignorieren und eine kurze Übersicht zu diesem herrlichen Subgenre™ zu verfassen?! Wann immer ich mit…

Weiterlesen Weiterlesen

Aprilansichten 2021

Aprilansichten 2021

Wir denken über die Zweischneidigkeit allzu toleranter Toleranz nach, stellen Individualismus und Communitydenken einander gegenüber, interessieren uns für internationale SF-Ansichten, nahmen am Litcamp teil und lasen und hörten Beiträge u. a. über Amazonen, Coverkünstler und das Aufwachsen in Kerpen. In den Märzansichten hatte ich geschrieben, es habe an großen Aufregern gefehlt. Der April hat das offenbar zum Anlass genommen, diese Lücke mit gleich zwei Diskussionsmeteoriten (und ein paar kleineren Brocken) zu schließen: Im ersten Fall ging es um eine mehrfach…

Weiterlesen Weiterlesen