Durchsuchen nach
Schlagwort: klassiker

Frühlingsansichten 2023

Frühlingsansichten 2023

Nominierungen und Auszeichnungen, KI und Arbeitszukünfte, neopagane Bewegungen und andere Gemeinschaften mit Phantastik-Einschlag, Drachenlanze und Lud-in-the-Mist. Es wird langsam wärmer, die Hexen haben getanzt, die ersten Gewitter sorgen dafür, dass ich vom Bahnhof St. Goar etwas mehr sehe als geplant – und damit ist es an der Zeit für die Frühlingsansichten. Awardsaison Während ich diese Zeilen tippe, ist allerdings noch April und die Leipziger Buchmesse in vollem Gange. Ohne mich, ich bin gerade mal ganz froh, daheim zu sein. Dank…

Weiterlesen Weiterlesen

Klassiker-Reread: Drachenlanze (4/7)

Klassiker-Reread: Drachenlanze (4/7)

Nachdem wir uns ausgiebig der Entstehung der Drachenlanze-Saga, den religiösen Hintergründen der beiden Hauptschreibenden und dem Villain-Volk der Drakonier gewidmet haben, startet heute das Herzstück unseres Klassiker-Rereads: das Gespräch über „Die Legenden der Drachenlanze“. Neben Peter von Skalpell und Katzenklaue nimmt in diesem Jahr auch Christina F. Srebalus teil. Christina ist ehemalige Dozentin für Film- und Medienwissenschaften, die heute als freischaffende Künstlerin und Illustratorin arbeitet. Peter hat die „Legends“ im englischen Original gelesen, wo sie aus drei Teilen bestehen: „Time…

Weiterlesen Weiterlesen

Herbstansichten 2022

Herbstansichten 2022

Über Mythologie aus Japan, Phantastik aus Luxemburg, punkige Werke und Werte, Blicke in die Vergangenheit, alte und neue Debatten und vieles mehr. Die Blätter fallen, die Toten kriechen aus den Löchern und der Wald ist weg. Es naht Halloween und wenngleich ich noch nicht weiß, ob dieser Blogpost vorher noch erscheint [Edit 01.11.: nope], soll das doch nicht unerwähnt bleiben. Halloween heißt auch, dass drei Monate seit den letzten Quartalsansichten vergangen sind, es also an der Zeit für die Herbstauflage…

Weiterlesen Weiterlesen

7+7 Buchansichten 2022, Pt. 1

7+7 Buchansichten 2022, Pt. 1

2022 feiert sein Bergfest* und das heißt: Es ist Zeit für meinen Rückblick auf sieben in der ersten Jahreshälfte gelesene (und gehörte) Romane. Es war lesetechnisch ein gutes Halbjahr, bis auf „Willow“ würde ich alle konsumierten Romane im 4- und 5-Sterne-Bereich anordnen, wenn ich so ein System nutzen würde. Trotzdem brauche ich weiterhin lange zum Lesen und vor allem zum Hören; ich bin schon fasziniert davon, in manchem Monat zwei Titel „geschafft“ zu haben. Hier nun die Kurzbesprechungen in willkürlicher…

Weiterlesen Weiterlesen

Klassiker-Reread: Esther Rochons „Der Träumer in der Zitadelle“ (1/3)

Klassiker-Reread: Esther Rochons „Der Träumer in der Zitadelle“ (1/3)

Ein neues Jahr, ein neuer Klassiker-Reread: 2020 widmeten Peter Schmitt und ich uns in einem Mail-Gespräch eingehend Joy Chants „Wenn Voiha erwacht“, 2021 war die komplette „Erdzauber“-Trilogie von Patricia A. McKillip an der Reihe. Und damit ist jetzt quasi eine Tradition etabliert. 2022 führen wir sie mit „Der Träumer in der Zitadelle“ fort, einem 1977 bei Heyne veröffentlichten Kurzroman der frankokanadischen Schriftstellerin Esther Rochon. Die Geschichte rankt sich um Skern Strénid, Herrscher über das Archipel-Reich Vrénalik, der den Zauberer Shaskath versklavt…

Weiterlesen Weiterlesen

[Random 7] Endzeit 2021

[Random 7] Endzeit 2021

Buchansichten 2021. Gelesene Bücher in der zweiten Jahreshälfte 2021, feat. einen Messias in Space, Apokalypse-Partypeople, melancholisches Kanonenfutter, einen Japan-Reisenden mit Midlife-Crisis, progressive Elfen, missgelaunte Matrosen und schöne Zähne mit Eigenleben Tut mir leid, ich konnte dieser Überschrift nicht widerstehen. Dabei werden in diesem Beitrag weder die sieben besten Endzeit-Romane 2021 vorgestellt, noch ist das ein Kommentar zum Jahr. Stattdessen ist das einfach die Fortsetzung zum „Halbzeit 2021“-Blogpost und „Vollzeit 2021“ klang nicht so schick. Also, 2021 habe ich vergleichsweise viele…

Weiterlesen Weiterlesen

Klassiker-Reread: Patricia A. McKillips „Erdzauber“ (6/6)

Klassiker-Reread: Patricia A. McKillips „Erdzauber“ (6/6)

Teil 6: Ein Gespräch u. a. über Handlungsstrukturen, das Böse und den Tod Finale! Einen halben Monat haben Peter von Skalpell und Katzenklaue und ich unserem Erdzauber-Reread gewidmet, und mit Teil 2 unseres Gesprächs beschließen wir die Reihe nun. Hier noch einmal eine Übersicht über die bisherigen fünf Beiträge: … und an Teil 1 des (per Mail geführten) Gesprächs schließt nun nahtlos der folgende Beitrag an, indem wir uns u. a. mit den Handlungsstrukturen, der Rolle der Gestaltwandler und einem…

Weiterlesen Weiterlesen

Klassiker-Reread: Patricia A. McKillips „Erdzauber“ (4/6)

Klassiker-Reread: Patricia A. McKillips „Erdzauber“ (4/6)

Teil 4: Mein Erstkontakt mit der Trilogie Peter von Skalpell und Katzenklaue und ich haben die Erdzauber-Trilogie von Patricia A. McKillip einem Reread unterzogen und dazu eine kleine Themenreihe gestartet. Im ersten Teil hat Peter über den Entstehungshintergrund von Erdzauber berichtet, im zweiten ging es bei mir um Bezüge zur keltischen Mythologie. Im dritten bzw. vierten Teil wird es nostalgisch: Auf unseren Blogs erzählen sowohl Peter als auch ich heute von unseren ersten Ausflügen ins Reich des Erhabenen, die jeweils…

Weiterlesen Weiterlesen

Maiansichten 2020

Maiansichten 2020

Wir diskutierten über das Für und Wider von „Twilight“, lauschten Video- und Podcastgesprächen über Anthologien und Veröffentlichungsvarianten, dachten über Mutter-/Tochter-Beziehungen in der Fantasy nach und erfreuten uns u. a. an neuen Zines. Viele von uns sitzen nach wie vor daheim, was der Diskussionsanzahl offenbar zugute kommt. Die meisten Gespräche starten inzwischen direkt aus Instagram oder Twitter heraus und finden dort innerhalb eingeschränkter Bubbles statt, wodurch ich immer häufiger nur die Spitze oder „Nachbesprechungen“ mitbekomme. Beispielsweise als es um die Coverdiskussion…

Weiterlesen Weiterlesen