Durchsuchen nach
Schlagwort: Internationale SFF

7 Erkenntnisse über indische Science Fiction …

7 Erkenntnisse über indische Science Fiction …

… nach der Lektüre von Suparno Banerjees „Indian Science Fiction: Patterns, History and Hybridity“ Dass die Science-Fiction-Literatur in Indien einen hohen Stellenwert einnimmt, war mir an für sich bewusst – oder sagen wir, ich hatte eine dumpfe Ahnung dessen. Liest man sich durch international ausgerichtete Online-Magazine der speculative fiction, landet man immerhin schnell bei indischen Schreibenden, zumal viele von ihnen auf Englisch veröffentlichen. Mit der Mithila Review, mit der ich mal für eine Roundtable Discussion zusammengearbeitet und deren Hopepunk-Ausgabe ich…

Weiterlesen Weiterlesen

Logbuch Re:publica 2025

Logbuch Re:publica 2025

Chinesische Science Fiction, soziale Netzwerke und ganz viel KI: Nach einjähriger Pause war ich in diesem Jahr wieder zu Besuch auf der Medien- und Digitalkonferenz re:publica. Ein Logbuch: Montag, der 26. Mai: Hungrige KI, subversive KI Fast zur geplanten Zeit erreiche ich Montagnachmittag die STATION Berlin. Hierhin ist die re:publica im letzten Jahr zurückgezogen, und das Gelände ist hübsch, keine Frage. Aber ein wenig vermisse ich den Festsaal Kreuzberg mit Anhang. Erst durch drei Hinterhöfe und einen Rave kraxeln zu…

Weiterlesen Weiterlesen

Frühlingsansichten 2025

Frühlingsansichten 2025

Auszeichnungen und Climate Fiction, KI und Science Fiction, spekulative Architektur und Dystopien, Moorsagen, tropes und vieles mehr : die Frühlingsansichten 2025. Es blühen die Bäume und die Awards. Die ersten Phantastik-Preise wurden bereits verliehen, für die nächsten jagt gerade eine Nominierungsliste die nächste, wobei sich einige Überschneidungen in Sachen Titel finden lassen. Damit hier andere Themen ebenfalls noch ihren Platz finden, belasse ich es bei schnöden Aufzählungen; weitere Infos findet ihr jeweils in den Links: ESFS Awards und Seraph Ebenso…

Weiterlesen Weiterlesen

Logbuch FBM und BuCon 2024

Logbuch FBM und BuCon 2024

Wenn ich das hier ins Notizbuch schreibe, ist es Sonntagabend, der 20. Oktober, und ich bin soeben von der diesjährigen Buchmessen-Session heimgekehrt. Ehe ich mich aufs Bett fallen lasse und für einige Stunden keinen Zeh mehr rühre, nutze ich den Moment, die obligatorischen Logbuch-Eindrücke niederzuschreiben, solange sie noch frisch sind. Donnerstag Los ging es für mich wie schon 2023 donnerstags. Nach einer bemerkenswert ereignislosen Anreise (15 min Verspätung bis Frankfurt, dann zwei ausgefallene S-Bahnen, kaum erwähnenswert) bin ich zum Orientierungswalk…

Weiterlesen Weiterlesen

Klassiker-Reread: „Die Chroniken von Tornor“ von Elizabeth A. Lynn (2/2)

Klassiker-Reread: „Die Chroniken von Tornor“ von Elizabeth A. Lynn (2/2)

Seitdem wir 2019/2020 ein Bloggespräch zu Joy Chants „Wenn Voiha erwacht“ geführt haben, ist es zu einer Tradition geworden, dass ich mit Peter von Skalpell & Katzenklaue jährlich einen Klassiker der Fantasyliteratur bespreche. 2021 traf es Patricia A. McKillips „Erdzauber„, 2022 Esther Rochons „Der Träumer in der Zitadelle“ (mit Gast Sören Heim), 2023 „Die Legenden der Drachenlanze“ (mit Christina F. Srebalus). Und 2024 sind nun Elizabeth A. Lynns „Die Chroniken von Tornor“ an der Reihe. Der Startschuss wurde bereits vorgestern…

Weiterlesen Weiterlesen

Kulturflimmern 2023

Kulturflimmern 2023

So langsam aber sicher nähert sich das Jahresende, womit es Zeit wird für meine Medien-Jahresrückblicke. Der Buchbeitrag wird vermutlich erst knapp vor Ende kommen, aber ich kann mich ja schon mal dem kulturellen Flimmern in Sachen Games, Filmen, Serien, Theaterstücken, Museen und Musik widmen. Vorsicht, Rundumschlag inkl. Spoilern ahead! Games: Athla bleibt noch immer Athla In Sachen Games sind wir schnell durch: Meinem Steam-Rückblick nach hatte ich vierhundert Sessions zur „Age of Wonders 3“, zwei zu „Pillars of Eternity“ und…

Weiterlesen Weiterlesen

Logbuch FBM und BuCon 2023

Logbuch FBM und BuCon 2023

Diese Laufbänder, auf denen man zwischen den Hallen entlangwetzen kann, als ob man wichtige Termine hätte, obwohl man nur den Flow genießt: die sind toll. Wenn ich die zum ersten Mal erreiche, kommen mir immer zwei Gedanken: „Hoffentlich denk ich ans Ende des Laufbandes“ und „Uh yeah, es ist Buchmesse!“ Letzten Donnerstag war’s für mich wieder so weit und ich floss durch die Gänge, um Bücher zu gucken, Menschen zu winken (mehr Queen-Feeling geht nicht) und winzigen Cappuccino zu trinken….

Weiterlesen Weiterlesen

[Netztipp] Übersetzung von Figurennamen …

[Netztipp] Übersetzung von Figurennamen …

… in den türkischen Versionen von „Gormenghast“ Es ist mal wieder an der Zeit für einen Netztipp außerhalb der Reihe (zu alt für die Monatsansichten, zu viel zu sagen für Mastodon oder Instagram): Auf der Suche nach einem anderen Text bin ich zufällig auf den Artikel „Translating Character Names in Fantasy Literature: A Study of the Turkish Translation of Invented Names in Mervyn Peake’s Gormenghast Triology“ (2022) von Naile Sarmaşık gestoßen, unter CC BY veröffentlicht im Fachmagazin „Names. A Journal…

Weiterlesen Weiterlesen

7+7 Buchansichten 2023, Teil 1

7+7 Buchansichten 2023, Teil 1

In den letzten beiden Jahren ist es zu einer gewissen Tradition geworden, dass ich einmal pro Halbjahr einen Blick auf sieben in den vergangenen Monaten gelesene oder gehörte Romane werfe. Auch 2023 will ich damit nicht brechen. Das Jahr fing lesetechnisch gut an mit dem Drachenlanze-Reread und der fröhlichen Albernheit „Princess Knight„. Danach habe ich aber einige Romane abgebrochen. In einem Fall war’s unfreiwillig – mein Hörbuch zu Naomi Noviks „Scholomance 1“ ist anscheinend defekt und bricht nach einer Stunde…

Weiterlesen Weiterlesen

[Bericht] re:publica 2023

[Bericht] re:publica 2023

Ein neues Jahr, eine neue re:publica: Eigentlich sollte das im ohnehin schon sehr vollen Messe-, Con- und Konferenzjahr nicht zu einem weiteren „Pflichttermin“ werden, aber nachdem es im letzten Jahr so schön war, hab ich mir im November dann doch wieder ein Early-Bird-Ticket gekauft und bin am 5. Juni einmal mehr quer durch die Republik gegurkt, um an der „Blogger-Konferenz“ teilzunehmen. In der Praxis sind vermutlich die wenigsten Teilnehmenden tatsächlich noch Blogger, aber hey, ich hebe den Prozentsatz diesbezüglich etwas…

Weiterlesen Weiterlesen