Durchsuchen nach
Schlagwort: grimdark

Buchansichten 2025, Teil 1

Buchansichten 2025, Teil 1

Kämpferinnen und Füchse, Klone und Kinder entführende Häuser, und ganz viele Ruinen: der Buchansichten 2025 erster Teil. Nachdem ich kürzlich ein Manuskript für den nächsten Roman abgegeben habe, entfroste ich nach und nach, was während der letzten Arbeitsphase daran auf Halde lag. Zum Beispiel diesen Blog und die Ansichten zu den Romanen, die ich in der ersten Jahreshälfte 2025 gelesen habe. Dieses Mal kommen sie nicht als 7er-Listical, denn ich habe schlicht keine sieben „neue“ Romane gelesen, nicht einmal wenn…

Weiterlesen Weiterlesen

7 Fantasyromane, die mich positiv überrascht haben

7 Fantasyromane, die mich positiv überrascht haben

Vor ein paar Wochen habe ich auf Twitter erzählt, dass ich aus dem offenen Bücherschrank ein Buch mitgenommen hatte, das mit „sexy Zentauren“ wirbt. Das klang so schräg, dass ich mal reinlesen wollte. Hohe Erwartungen hatte ich aber nicht – im Grunde dachte ich, ich würde es nach ein paar Dutzend Seiten wieder zurückbringen. Allerdings hat sich das Buch – „Princess Knight“ von G. A. Aiken – nicht nur als deutlich gehaltvoller entpuppt, als Cover und Klappentext suggerierten, ich hatte…

Weiterlesen Weiterlesen

Grimdark und Dark Fantasy: Abgrenzungen

Grimdark und Dark Fantasy: Abgrenzungen

Im Diskurs verschwimmen Dark Fantasy und Grimdark Fantasy und ich wage zu prophezeien, dass Dark Fantasy (wieder) zu einem allgemeinen Sammelbegriff wird. Die Ursprünge beider Subgenres ab den 90er Jahren sind jedoch verschieden. Ein Blick auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Das Düstere ist tot, lang lebe das Düstere: Während einerseits munter Utopien und wholesome fantasies beschworen werden, erfreut sich zugleich das Finstere großer Beliebtheit. Unwahrscheinlich, dass sich das je ändern wird, wo die Abgründe (über-)menschlicher Seelen doch so faszinierend sind! Aktuell…

Weiterlesen Weiterlesen

[Gastartikel] Facettenreiche Fledermaus

[Gastartikel] Facettenreiche Fledermaus

Batman – gemarterter Einzelgänger mit ewigem Trauma und Aggressionsproblemen? Oder liebevolle Vaterfigur mit Wortspielen auf den Lippen und randvollem Freundschaftsalbum? Why not both? Ein Überblick über die vielen Seiten des Mannes im Fledermauskostüm, von den ersten Comics bis zum neuesten Film.

[Netztipp] Polnische Fantasy & Science Fiction

[Netztipp] Polnische Fantasy & Science Fiction

Es ist schon seltsam. In den letzten Jahren ist es einerseits recht einfach geworden, sich über internationale Phantastik zu informieren. Ich folge indischen E-Mags auf Twitter, lese auf Facebook Diskussionen zwischen philippinischen SF-Bloggern nach, schaue Zoom-Panels mit Autorinnen aus Trinidad & Tobago, jage portugiesische Artikel über sertãopunk durch DeepL und … habe andererseits echt wenig Ahnung, was sich in Sachen SFF eigentlich so in den nicht-deutschsprachigen Nachbarländern tut. Erst letzte Woche hatte ich es in einem Gespräch davon, dass ich…

Weiterlesen Weiterlesen

Grimdark, so romantisch

Grimdark, so romantisch

– Wie ich versuche, auf Melissa Marrs „Untamed City“ klarzukommen. [Spoilerwarnung! Wenn ihr Melissa Marrs „Untamed City / Shadow World“ lesen und euch davon inhaltlich überraschen lassen wollt, rate ich euch, diesen Beitrag nicht zu lesen.Darüber hinaus Content Warnung, es geht im Buchkontext auch um die Themen Zwangsverheiratung und Vergewaltigung.] Wenn ich mir Bücher kaufe oder wünsche, tue ich das in aller Regel sehr bewusst. Ich gehe nur noch selten in den Buchladen und kaufe mir spontan etwas, sondern schaue…

Weiterlesen Weiterlesen

Novemberansichten 2019

Novemberansichten 2019

Die Debatte um Hopepunk und Noblebright geht in die nächste Runde, dem Magischem Realismus wird abgesprochen, ein Genre zu sein, der DPP sorgt (mal wieder) für Diskussionen u. v. m. 14. 14 Themen habe ich mir aufgeschrieben, die für die Novemberansichten von Interesse wären. Das ist dann doch zu viel, um Lesende und mein schreibendes Ich bei Laune zu halten, aaaber was soll ich auswählen und wo fange ich an? Vielleicht da, wo auch die Oktoberansichten mehr oder weniger anfangen:…

Weiterlesen Weiterlesen

Juniansichten 2019

Juniansichten 2019

Wir haben die Sache mit der Feder&Schwert-Insolvenz weiterhin nicht verarbeitet, der Kurd-Laßwitz-Preis bleibt in seiner Szeneecke, ein Prequel macht (wenig) von sich reden und es gab viele Events zu besuchen. Another month, another Monatsansichten: Da der ganze Monat ziemlich busy war, ich dadurch nicht so viel Szenegedöns mitbekommen habe und auch die nächsten Tage quirlig bleiben*, fasse ich mich aber kurz. Feder, Schwert und Insolvenz Gleich zu Anfang zeigte sich der Juni von seiner aufmüpfigen Seite, indem er raushaute, dass…

Weiterlesen Weiterlesen

Januaransichten 2019

Januaransichten 2019

Wir unterhalten uns über CliFi, Hopepunk und andere fancy Subgenres, verweisen auf ein anarchistisches Science-Fiction-Archiv und Zombie-Gespräche, philosophieren über den Wert von Conventions und machen Eigenwerbung. Und damned, damit habe ich nicht mal alles genannt! CliFi-Didaktik Von wegen ruhig ins Jahr starten: Viele haben offenbar die Zeit unterm Weihnachtsbaum zum Schreiben genutzt, denn die Artikel purzelten in den ersten Januartagen nur so hervor. So untersuchte Diego Arguedas Ortiz für BBC Culture, inwiefern Science-Fiction-Literatur – genau gesagt CliFi – geeignet ist,…

Weiterlesen Weiterlesen

Rückblick / [Top 7] 2018

Rückblick / [Top 7] 2018

Ganze 365-10 Tage isses her, dass ich das letzte Mal vor der Herausforderung stand, einen schönen Einstieg für den Jahresrückblick zu finden. Normalerweise bin ich ja ein Fan davon, ein Jahr erst rumgehen zu lassen, bevor man es bejubelt bzw. verdammt, aber wenn einen die Muse küsst, kann man halt nix machen, dann muss geschrieben werden. Selbst wenn noch 2018 ist. [sie nickt weise] Ich hatte mal das hehre Ziel, quasi in Anlehnung an die Monatsrückblicke einen Jahresrückblick zu machen,…

Weiterlesen Weiterlesen