Durchsuchen nach
Schlagwort: einhorn

Frühlingsansichten 2024

Frühlingsansichten 2024

Mit und ohne Einhörner What a time to be a Phantast: Schaut man sich an, was die letzten drei Monate so abging, kann man sich endgültig von der Vorstellung verabschieden, als Phantastik-freundlicher Mensch noch Nische zu sein. In der FAZ wird Science Fiction als „Genre der Stunde“ bezeichnet, in der TAZ (im Interview mit Aiki Mira) gleich als „wichtigste[s] Genre unserer Zeit“. Wenn ihr auf der nächsten externen Party einen überheblichen Blick für euren Literaturgeschmack ernten wollt, sagt also lieber,…

Weiterlesen Weiterlesen

Veränderungen und Co. 5: Ju Honisch

Veränderungen und Co. 5: Ju Honisch

Über die Frustration, einem Trend vorauszueilen, Erfahrungen mit dem englischsprachigen Buchmarkt, Eskapismus und Realitätsbezug, Wechselwirkungen zwischen Musik und Literatur und vieles mehr. Als ich 2008 oder 2009 das erste Mal auf dem FeenCon war – neben der RPC meine erste einschlägige Veranstaltung überhaupt – landete ich in einem Workshop. Die beiden Vortragenden gaben dem Publikum Tipps zur Verlagssuche und sprachen dabei über aktuelle und kommende Trends. Der Vampirhype war am Abflauen, aber beide prognostizierten dem Steampunk, das nächste große Ding…

Weiterlesen Weiterlesen

Augustansichten 2020

Augustansichten 2020

Feat. Hugos und CoNZealand, das Litcamp Heidelberg und Creative Commons, Elisabeth Báthory, Einhörner und progressive Phantastik, Autor*innen und die Corona-Situation, Nachrufe auf Denise Reichow und Thomas R. P. Mielke. Mit leichter Verspätung schauen wir in die Phantastiknews des Augusts zurück – allerdings in inhaltlich etwas abgespeckter Form. In den letzten Wochen war bei mir einfach zu viel zu tun mit den Druckfahnen zu „Die Türme von Eden“ (nun auch mit Klappentext!), Lektoraten und RL-Bewerbungen*; vor allem in der zweiten Monatshälfte…

Weiterlesen Weiterlesen