Durchsuchen nach
Schlagwort: Dystopie

[Random 7] Jugend-Dystopien

[Random 7] Jugend-Dystopien

Heute ist Welttag der Jugend. An diesem Tag machen laut BPB „die Vereinten Nationen auf die Interessen junger Menschen und deren politische Beteiligung aufmerksam“. Und ich nehme das zum Anlass, auf sieben Jugendromane aufmerksam zu machen. Da das ein sehr weites Feld ist und ich mir nicht das ganze Material für etwaige kommende Jugend-Welttage nehmen möchte, grenze ich es auf Jugend-Dystopien ein. Das scheint mir doch gut zur aktuellen Stimmung zu passen. Wobei ich schon vorneweg sage, dass ich den…

Weiterlesen Weiterlesen

[Bericht] re:publica 2022

[Bericht] re:publica 2022

Vom 8. bis 10. Juni fand die re:publica 2022 statt. Ich rekapituliere. 2018/2019 war ich im Barcamp- und Konferenzfieber. Ich genoss es, hier auf interessante Themen gestoßen zu werden, ohne aktiv nach ihnen suchen zu müssen, und so neue Dinge zu lernen. Dabei schaute ich mir auch einige Livestreams der re:publica an, einer Kreuzung aus Festival und Konferenz rund um verschiedene Themen aus (Netz-)Politik, Medien, Wirtschaft und Kultur. Selbst hinzufahren, war mir 2019 aber noch zu teuer – immerhin muss…

Weiterlesen Weiterlesen

Dystopische Utopien und utopische Dystopien

Dystopische Utopien und utopische Dystopien

Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse habe ich auch 2021 an einem der PAN-Diskussionspanels teilgenommen. Dieses Mal ging es dabei (u. a.) um Dystopien in der aufstrebenden Ära der Utopien, neben mir haben Thilo Corzilius, Melanie Vogltanz und Maike Braun mitdiskutiert. Bei einem Punkt waren wir uns dabei einig: In den meisten Fällen ist es eine Frage von Zeitpunkt, Perspektive und Leerstellen, ob ein Werk eher als Utopie oder eher als Dystopie eingestuft wird. Beispiel „Elysium“ (Vorsicht, SPOILER): Zu Anfang bewegt…

Weiterlesen Weiterlesen

[Netztipp] Polnische Fantasy & Science Fiction

[Netztipp] Polnische Fantasy & Science Fiction

Es ist schon seltsam. In den letzten Jahren ist es einerseits recht einfach geworden, sich über internationale Phantastik zu informieren. Ich folge indischen E-Mags auf Twitter, lese auf Facebook Diskussionen zwischen philippinischen SF-Bloggern nach, schaue Zoom-Panels mit Autorinnen aus Trinidad & Tobago, jage portugiesische Artikel über sertãopunk durch DeepL und … habe andererseits echt wenig Ahnung, was sich in Sachen SFF eigentlich so in den nicht-deutschsprachigen Nachbarländern tut. Erst letzte Woche hatte ich es in einem Gespräch davon, dass ich…

Weiterlesen Weiterlesen

Oktoberansichten 2021

Oktoberansichten 2021

Im Oktober ging es spooky zu, der BuCon und die Frankfurter Buchmesse fanden statt, Science Fiction muss nicht dystopisch sein, neue und alte Punks machten von sich reden, zwei Verlage verabschieden sich, ich habe keine Podcasts gehört u. v. m. Jahreszeitbedingter Grusel Es war und ist Oktober, was bedeutet, dass wir uns auf dem Höhepunkt der gruseligen Jahreszeit befinden (zumindest galt das noch, während ich diesen Beitrag getippt habe). Die Tim-Burton-Memes sprießen, die Kürbisgesichter lachen und auf Twitter starteten Leslie…

Weiterlesen Weiterlesen

[Random 7] Halbzeit 2021

[Random 7] Halbzeit 2021

Buchansichten 2021 Normalerweise verfasse ich einmal im Jahr einen Beitrag, in dem ich sieben Bücher vorstelle, die ich in diesem Zeitraum gelesen habe. Normalerweise stelle ich dabei nur „Neu-Reads“, keine Rereads vor. Dieses Jahr bin ich aber krass rebellisch und erstelle schon zur Halbzeit (na ja, fast) einen ersten solchen Beitrag. Und nicht genug damit, es sind sogar Rereads enthalten! Und es gibt noch eine dritte Neuerung: Ich nehme auch Hörbücher auf. Dass die in den letzten Jahren gefehlt haben,…

Weiterlesen Weiterlesen

[Top 7] Schullektüren

[Top 7] Schullektüren

Vor ein paar Wochen kam auf Twitter eine Diskussion über die aktuelle Schullektüre auf, die erstens vor allem im Deutsch-Unterricht sehr depressiv und zweitens extrem von männlichen Schriftstellern dominiert sei. Ich habe diese Diskussion nur am Rande verfolgt, im Stillen aber durchaus zugestimmt, dass Schullektüre nicht unbedingt die Leselust fördert. Insbesondere die im Deutsch-LK habe ich in ermüdender Erinnerung. Während der Grundkurs Joey Goebels „Vincent“ lesen durfte, quälten wir uns durch Lessing, Goethe, Goethe und noch mehr Goethe. Was bei…

Weiterlesen Weiterlesen

Keine schöne neue Welt? – Von der Utopie im Zeitalter der Dystopie

Keine schöne neue Welt? – Von der Utopie im Zeitalter der Dystopie

[Der nachfolgende Artikel stammt aus dem Jahr 2016 und war ursprünglich für ein Sonderheft einer genrefremden Zeitschrift gedacht, das aber nie erschienen ist. 2018 habe ich ihn daher hier auf dem Blog veröffentlicht. Schon damals war er thematisch nicht mehr ganz aktuell. Jetzt, 2021, ist das große Hoch der Dystopien vorbei und Solarpunk auch im deutschsprachigen Raum angekommen. Es ist irgendwie faszinierend, wie schnell sich so etwas ändert. Zugleich ist es aber auch gruselig, vor allem wenn ich mir den…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Fee ist immer da: Genres der Phantastik

Die Fee ist immer da: Genres der Phantastik

Auf Twitter gingen die Tage mal wieder Übersichten über die phantastischen Subgenres herum. Das hat mich an einen eigenen Versuch für den alten Blog erinnert, eine Genreübersicht in … komprimierter Form zu erstellen. Hier daher dieses unglaublich differenzierte und nicht fehlbare Kleinod von 2013(?) in leicht erweiteter und überarbeiteter Form. Und ja, diese Genres gibt es wirklich alle … zumindest der Theorie nach. Der Beitrag wird in unregelmäßigen Abständen aktualisiert (Stand: Februar 2019). Animal FantasyDie Fee ist eine Katze. BiopunkDie…

Weiterlesen Weiterlesen