Durchsuchen nach
Schlagwort: Drachenlanze

Meine literarischen Ruheorte

Meine literarischen Ruheorte

Von Faeriewalker bis zu Lexika: Eine Auswahl meiner persönlichen literarischen Ruheorte. Da sich die Deadlines gerade stapeln, ist es auf dem Blog ruhig geworden, was wohl auch noch einige Wochen so bleiben wird. Eine Ausnahme stellen hoffentlich die Frühlingsansichten dar, aus denen ich anlässlich des Welttages des Buches ein Thema vorziehe: Mitte März ist auf Zeit.de ein Artikel über innere Ruhe- und Zufluchtsorte erschienen – gemeint sind damit Wege, dem Aufruhr der Welt zu entfliehen. Und damit ist klar, dass…

Weiterlesen Weiterlesen

Frühlingsansichten 2023

Frühlingsansichten 2023

Nominierungen und Auszeichnungen, KI und Arbeitszukünfte, neopagane Bewegungen und andere Gemeinschaften mit Phantastik-Einschlag, Drachenlanze und Lud-in-the-Mist. Es wird langsam wärmer, die Hexen haben getanzt, die ersten Gewitter sorgen dafür, dass ich vom Bahnhof St. Goar etwas mehr sehe als geplant – und damit ist es an der Zeit für die Frühlingsansichten. Awardsaison Während ich diese Zeilen tippe, ist allerdings noch April und die Leipziger Buchmesse in vollem Gange. Ohne mich, ich bin gerade mal ganz froh, daheim zu sein. Dank…

Weiterlesen Weiterlesen

Klassiker-Reread: Drachenlanze (6/7)

Klassiker-Reread: Drachenlanze (6/7)

Halbfinale beim Drachenlanze-Reread! Heute geht es weiter mit dem Gespräch zu „Die Legenden der Drachenlanze“, wieder mit Peter Schmitt und Christina F. Srebalus. Vorab eine Liste der bereits erschienenen Beiträge: Das Finale steigt dann am Donnerstag wieder auf Skalpell & Katzenklaue. Jetzt geht es aber erst mal um … (3) Die Figur Raistlin und Figurenkonstellationen [Alessandra] Wenn wir gerade beim Thema Raistlin sind – mich würde mal interessieren, was macht für euch heute den Reiz dieser Figur aus? Ich glaube,…

Weiterlesen Weiterlesen

Klassiker-Reread: Drachenlanze (4/7)

Klassiker-Reread: Drachenlanze (4/7)

Nachdem wir uns ausgiebig der Entstehung der Drachenlanze-Saga, den religiösen Hintergründen der beiden Hauptschreibenden und dem Villain-Volk der Drakonier gewidmet haben, startet heute das Herzstück unseres Klassiker-Rereads: das Gespräch über „Die Legenden der Drachenlanze“. Neben Peter von Skalpell und Katzenklaue nimmt in diesem Jahr auch Christina F. Srebalus teil. Christina ist ehemalige Dozentin für Film- und Medienwissenschaften, die heute als freischaffende Künstlerin und Illustratorin arbeitet. Peter hat die „Legends“ im englischen Original gelesen, wo sie aus drei Teilen bestehen: „Time…

Weiterlesen Weiterlesen

Kanonenfutter mit Identitätskrise: Die Drakonier

Kanonenfutter mit Identitätskrise: Die Drakonier

Völkern feste Gesinnungen einzuschreiben, hat in der High Fantasy im Allgemeinen und in der Drachenlanze-Saga im Besonderen eine große Tradition. Trotzdem war sie in dieser Hinsicht nicht völlig unkritisch mit sich selbst – zum Beweis folgt hier ein Blick auf das Volk der Drakonier und die Bände „Drachennest“ und „Die Grube der Feuerdrachen“ von Margaret Weis und Don Perrin. Vorsicht, Spoiler ahead!

Grimdark und Dark Fantasy: Abgrenzungen

Grimdark und Dark Fantasy: Abgrenzungen

Im Diskurs verschwimmen Dark Fantasy und Grimdark Fantasy und ich wage zu prophezeien, dass Dark Fantasy (wieder) zu einem allgemeinen Sammelbegriff wird. Die Ursprünge beider Subgenres ab den 90er Jahren sind jedoch verschieden. Ein Blick auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Das Düstere ist tot, lang lebe das Düstere: Während einerseits munter Utopien und wholesome fantasies beschworen werden, erfreut sich zugleich das Finstere großer Beliebtheit. Unwahrscheinlich, dass sich das je ändern wird, wo die Abgründe (über-)menschlicher Seelen doch so faszinierend sind! Aktuell…

Weiterlesen Weiterlesen

[Random 7] Gelbe Romane

[Random 7] Gelbe Romane

Vor wenigen Tagen ist im Amrûn-Verlag Tino Falkes Debütroman „Crow Kingdom“ erschienen. Es geht um einen Racheplan und einen Vergnügungspark und … viel mehr kann ich leider bisher nicht sagen, da ich das Buch noch nicht gelesen habe. Aber eines kann ich bereits sagen: Das Buch fällt dank seines gelben Covers auf. Ich weiß nicht, warum es so wenige gelbe Romane gibt.[1] Bei grünen Büchern ging vor einer Weile das Gerücht um, die würden sich schlechter verkaufen, aber obwohl in…

Weiterlesen Weiterlesen

[Top 7] Warum ich mich für DIESES Buch entscheide

[Top 7] Warum ich mich für DIESES Buch entscheide

Es ist mal wieder „Welttag des Buches“. Traditionell erscheint an diesem Tag auf meinem Blog irgendein Beitrag mit Buchbezug (kaum zu glauben, was!). Dieses Mal nutze ich die Aktion, um einen alten Artikel hervorzukramen, den ich Anfang des Jahres angefangen hatte und der seither im Blogovana vor sich hingedümpelt ist: Es geht um die gar essentielle Frage, nach welchen Kriterien ich auswähle, was ich lese bzw. wie ich überhaupt auf Titel aufmerksam werde. Wenn ihr euch anschaut, welche Romane ihr…

Weiterlesen Weiterlesen

Februaransichten 2021

Februaransichten 2021

Die Gewinner:innen von Auszeichnungen wurden bekanntgegeben, Drachenlanze wird wiederbelebt, Der Herr der Ringe unter neuen Perspektiven gelesen und geschaut, ein Fantasyforum muss sich Problematiken stellen und weiteres. Auszeichnungsreigen Pentagondodekaeder. So heißt das Ding, das Thilo Corzilius am 15. Mai in Empfang nehmen darf. Denn er hat mit seinem Sword-&-Sorcery-Roman „Diebe der Nacht“ das Rennen um den Krefelder Preis für Fantastische Literatur gemacht und dafür gibt es nun 10.000 Euro und die Trophäe, die sich an einem ominösen Würfelding orientiert, das…

Weiterlesen Weiterlesen

#femaleheritage: 7 Fantasy-Autorinnen …

#femaleheritage: 7 Fantasy-Autorinnen …

… der 1970er bis 1990er Jahre Die Münchner Stadtbibliothek bzw. die Monacensia hat unter dem Titel „Frauen und Erinnerungskultur“ zu einer Blogparade aufgerufen. Es geht grob gesagt darum, verschiedenste Wirkerinnen ins Gedächtnis zu rufen. Die bisherigen Posts umfassen dazu beispielsweise Portraits von so unterschiedlichen Frauen wie Prinzessin Therese von Bayern, der Archäologin Harriet Boyd Hawes oder der Tänzerin Valeska Gert. Eine Sammlung aller Beiträge und den Originalaufruf findet ihr auf dem Blog der Münchner Stadtbibliothek. Und hier? Verbinde ich den…

Weiterlesen Weiterlesen