Durchsuchen nach
Schlagwort: Cyberpunk

Bewaffnete Träume

Bewaffnete Träume

Über die „Somniscope“-Anthologie, meine erste englischsprachige Kurzgeschichte, Dreampunk und KI-Übersetzungen Another lonely night, another borrowed dream. You know you’ll never get to sleep on your own, so why bother trying? It’ll only waste time, and you’ve got to be up in six hours. Five and a half now. What is it about other people’s lives that satisfies that gnawing hunger in your chest, if only for a moment? Living in someone else’s skin scratches an itch that can’t be reached…

Weiterlesen Weiterlesen

Rediscovering French Science Fiction …

Rediscovering French Science Fiction …

… in Literature, Film and Comics: From Cyrano to Barbarella. Eine Besprechung Sicher können die meisten Blogbesucher*innen mit „französischer Phantastik“ den einen oder anderen Namen oder Begriff verbinden: Métal Hurlant oder Michel Houellebecq, Mœbius oder „Das fünfte Element“, Pierre Boule oder das halbe Splitter-Verlagsprogramm. Daneben sorgen z. B. die ESFS Awards oder Online-Magazine dafür, dass man immer mal den einen oder anderen Namen aufschnappt. Trotzdem kann zumindest ich nicht von mir behaupten, einen Überblick über die Phantastikszene des Nachbarlandes zu…

Weiterlesen Weiterlesen

[Random 7] Endzeit 2021

[Random 7] Endzeit 2021

Buchansichten 2021. Gelesene Bücher in der zweiten Jahreshälfte 2021, feat. einen Messias in Space, Apokalypse-Partypeople, melancholisches Kanonenfutter, einen Japan-Reisenden mit Midlife-Crisis, progressive Elfen, missgelaunte Matrosen und schöne Zähne mit Eigenleben Tut mir leid, ich konnte dieser Überschrift nicht widerstehen. Dabei werden in diesem Beitrag weder die sieben besten Endzeit-Romane 2021 vorgestellt, noch ist das ein Kommentar zum Jahr. Stattdessen ist das einfach die Fortsetzung zum „Halbzeit 2021“-Blogpost und „Vollzeit 2021“ klang nicht so schick. Also, 2021 habe ich vergleichsweise viele…

Weiterlesen Weiterlesen

Dystopische Utopien und utopische Dystopien

Dystopische Utopien und utopische Dystopien

Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse habe ich auch 2021 an einem der PAN-Diskussionspanels teilgenommen. Dieses Mal ging es dabei (u. a.) um Dystopien in der aufstrebenden Ära der Utopien, neben mir haben Thilo Corzilius, Melanie Vogltanz und Maike Braun mitdiskutiert. Bei einem Punkt waren wir uns dabei einig: In den meisten Fällen ist es eine Frage von Zeitpunkt, Perspektive und Leerstellen, ob ein Werk eher als Utopie oder eher als Dystopie eingestuft wird. Beispiel „Elysium“ (Vorsicht, SPOILER): Zu Anfang bewegt…

Weiterlesen Weiterlesen

Dein Ross ist mein Skateboard: Über Elfpunk

Dein Ross ist mein Skateboard: Über Elfpunk

Es ist schon wieder fünf Monate her, dass ich mit Dreampunk zuletzt ein Mikrogenre vorgestellt habe. Da das eine recht lange Zeit ist und ich mich doch einem gewissen Bildungsauftrag verpflichtet sehe, sprechen wir heute über Elfpunk. Elfpunk? Elfpunk! In den Diskursen hierzulande begegnet einem der Begriff nur selten, dabei wird er schon seit den 1980ern immer mal wieder ausgebuddelt und hat es sogar bis in die Wissenschaftsliteratur geschafft. Es ist nämlich eines der Cyberpunk-Derivate, die mir Mitte der 2010er…

Weiterlesen Weiterlesen

Septemberansichten 2021

Septemberansichten 2021

Die Wetzlarer Tage der Phantastik haben stattgefunden, Autorinnen schreiben Cyberpunk-Romane, der DSFP sorgte für Diskussionen, Vice entdeckt Solarpunk, Dune läuft im Kino etc. pp. Wir haben einen ereignisreichen Monat hinter uns. Er war vollgepackt mit Streams, Diskussionspanels, Events, Podcasts, … Unmöglich, das alles aufzuzählen, daher werde ich mich dieses Mal (noch) stärker auf einzelne Punkte fokussieren. Wetzlarer Tage der Phantastik Unter den stattgefundenen Tagungen, Konferenzen und Conventions waren beispielsweise die Tagung der Gesellschaft für Fantastikforschung oder, sogar in Präsenz, die…

Weiterlesen Weiterlesen

Juliansichten 2021

Juliansichten 2021

Im Juli wurden Auszeichnungen bekanntgegeben, mancher blickte in die Vergangenheit der deutschsprachigen SFF, Genre-Movements wie Silkpunk, New Wave, Afrofantasy und Solarpunk wurden besprochen, ich empfehle Museumsbesuche u. v. m. Moin. Es ist der erste August, also … Monatsansichtszeit! Letztes Jahr um diese Zeit ging es um George R. R. Martin, den FeenCon und die VanderMeers. Außerdem berichtete ich darüber, dass der Phantastikpreis der Stadt Wetzlar an Joana Osmans „Am Boden des Himmels“ ging, und das ist ein guter Punkt, um…

Weiterlesen Weiterlesen

Maiansichten 2021

Maiansichten 2021

Der Deutsche Verlagspreis und der SERAPH wurden vergeben, mehrere Magazine wurden gegründet oder warten mit neuen Ausgaben auf, die Punks haben Oberwasser, verschiedene Szeneakteur*innen denken über Fantasyentwicklungen nach u. v. m. Hey ho. Irgendwie dachte ich zwischenzeitlich, es wäre schon Juni, aber nee – wir haben die Zielgerade des Mais erreicht uuund damit die nächsten Monatsansichten. Ich glaube, es verlief dieses Mal wieder vergleichsweise ruhig. Aber seit ich das im März von mir gegeben habe und der April daraufhin zu…

Weiterlesen Weiterlesen

Dreaming of Dreampunk

Dreaming of Dreampunk

Manchmal gehen Diskussionen ja seltsamer Wege: Im Rahmen des letzten Autor_innensonntags – einer Aktion, die immer sonntags auf Instagram stattfindet – ging es eigentlich darum, welche Themen man als Autor_in nicht behandeln möchte. In meinem Beitrag habe ich eher als Scherz am Rande Dreampunk erwähnt, was einige Nachfragen nach sich gezogen hat. Und nun, wie könnte ich da anders, als alle eigentlich anstehenden Deadlines zu ignorieren und eine kurze Übersicht zu diesem herrlichen Subgenre™ zu verfassen?! Wann immer ich mit…

Weiterlesen Weiterlesen

Märzansichten 2021

Märzansichten 2021

… in denen wir auf aktuelle Nominierungen und Listen verweisen, uns an nachdenklicher Nostalgie erfreuen, auf kostenfreie Bücher aufmerksam machen und vieles mehr. Es ist plötzlich April und traditionell würde sich Phantastikautor:in nun mental aufs PAN-Branchentreffen vorbereiten, um sich aus dem Post-Messe-Blues herauszuarbeiten. Jaa, ich wollte einfach noch mal ein bisschen Salz in die Wunde streuen. :p Na ja, stattdessen blicken wir auf ein Jahr Pandemie zurück[1], ist doch auch was. Letztes Jahr befand ich in den Märzansichten, dass ein…

Weiterlesen Weiterlesen