Durchsuchen nach
Schlagwort: Coming of Age

Meine literarischen Ruheorte

Meine literarischen Ruheorte

Von Faeriewalker bis zu Lexika: Eine Auswahl meiner persönlichen literarischen Ruheorte. Da sich die Deadlines gerade stapeln, ist es auf dem Blog ruhig geworden, was wohl auch noch einige Wochen so bleiben wird. Eine Ausnahme stellen hoffentlich die Frühlingsansichten dar, aus denen ich anlässlich des Welttages des Buches ein Thema vorziehe: Mitte März ist auf Zeit.de ein Artikel über innere Ruhe- und Zufluchtsorte erschienen – gemeint sind damit Wege, dem Aufruhr der Welt zu entfliehen. Und damit ist klar, dass…

Weiterlesen Weiterlesen

Coming of Age mit lauernden Monstern

Coming of Age mit lauernden Monstern

Eine Besprechung zu Anne Riitta Ciccones Film „I’m (Endless Like The Space)“ In der ersten Szene von „I’m (Endless Like The Space)“ dachte ich erstmal, ich wäre im Musikvideo einer Metalband gelandet. Zwei Typen in Fellkleidung laufen hier, untermalt von Dark-Rock-Klängen, durch einen Winterwald in wahrlich kühlen Farben. Diese Sequenz, obwohl für den weiteren Handlungsverlauf fast irrelevant, bereitet einen ganz gut auf das vor, was einen in den nächsten gut 1,5 Stunden erwartet. Netflix sortiert den Film, im italienischen Original…

Weiterlesen Weiterlesen

Zeitreisende Briefe, Romane als Zeitreisen

Zeitreisende Briefe, Romane als Zeitreisen

Über „Das also ist mein Leben“ von Stephen Chbosky, „Verlorene der Zeiten“ von Amal Eh-Mohtar und Max Gladstone … und noch ein paar andere Romane Ich habe in den letzten Wochen (u. a.) zwei sehr unterschiedliche Romane gelesen: Stephen Chboskys „Das also ist mein Leben“ sowie „Verlorene der Zeiten“ von Amal El-Mohtar und Max Gladstone. Das eine ist ein erstmals 1999 veröffentlichter Coming-of-Age-Roman, auch bekannt unter seinem Originaltitel „The Perks of Being a Wallflower“ oder seinem dt. Erstveröffentlichungstitel „Vielleicht lieber…

Weiterlesen Weiterlesen

[Random 7] Halbzeit 2021

[Random 7] Halbzeit 2021

Buchansichten 2021 Normalerweise verfasse ich einmal im Jahr einen Beitrag, in dem ich sieben Bücher vorstelle, die ich in diesem Zeitraum gelesen habe. Normalerweise stelle ich dabei nur „Neu-Reads“, keine Rereads vor. Dieses Jahr bin ich aber krass rebellisch und erstelle schon zur Halbzeit (na ja, fast) einen ersten solchen Beitrag. Und nicht genug damit, es sind sogar Rereads enthalten! Und es gibt noch eine dritte Neuerung: Ich nehme auch Hörbücher auf. Dass die in den letzten Jahren gefehlt haben,…

Weiterlesen Weiterlesen

Quo vadis, Lieblingsbuch?

Quo vadis, Lieblingsbuch?

Auf dem Blog Quergetippt wurde kürzlich im Rahmen einer Blogparade nach Lieblingsbüchern gefragt, was mich an einen dieser Artikel erinnert hat, die fragmentarisch im internen Blogovana vor sich hin schlummern. Eigentlich sollte der schon im Februar erscheinen, als Bloggerin Jule und der Diogenes-Verlag zu einer Leserunde von Joey Goebels „Vincent“ luden. Nun, es kam wohl irgendwas dazwischen, aber wenn wir wieder bei Lieblingsbüchern sind – geben wir dem Artikel noch eine Chance. – – – Dass ich Joey Goebels Romane…

Weiterlesen Weiterlesen