Durchsuchen nach
Kategorie: PhantastikAnsichten

Beiträge rund um Phantastik

International ausgerichtete SFF-Magazine

International ausgerichtete SFF-Magazine

Nicht-angloamerikanische Phantastik war international lange ein Nischenmarkt – teilweise selbst innerhalb der jeweiligen Länder. Inzwischen ist das nicht mehr so. U. a. im Zuge der Digitalisierung und der damit einhergehenden Selbstermächtigung von Schriftstellenden und anderen Produzierenden ist der Literaturmarkt paradoxerweise zugleich globalisierter und lokaler geworden: Einerseits veröffentlichen mehr nicht-angloamerikanische Schrifstellende in ihren jeweiligen Muttersprachen, andererseits sorgen Magazine mit entsprechendem Fokus bzw. englischsprachigen Übersetzungen wiederum dafür, dass diese Geschichten international bekannt werden.* Dank dessen ist die Phantastik heute eigentlich so vielfältig…

Weiterlesen Weiterlesen

Szene- und Dezemberansichten 2020

Szene- und Dezemberansichten 2020

Wir diskutierten 2020 über allerhand tropes und Movements, fanden uns auf digitalen Cons wieder, differenzierten uns aus, fanden szeneextern Anerkennung, begrüßten und verabschiedeten Akteur*innen, hamsterten Bücher … und einiges anderes tat sich ebenfalls. Tja. Sind wir also tatsächlich im Januar angekommen. Eigentlich sollte der Dezember noch separate Ansichten bekommen, denn es tut mir immer etwas leid um die ganzen Beiträge, die ins Hintertreffen geraten, weil sie nicht in einen Kombipost passen. Auch dieses Mal gäbe es auf jeden Fall genug…

Weiterlesen Weiterlesen

Blogrückblick / [Top 7] Romanansichten 2020

Blogrückblick / [Top 7] Romanansichten 2020

So langsam geht dieses denkwürdige Jahr seinem Finale zu und ich bin schon einigen Jahresrückblicken, Top-Listicals usw. begegnet. Ob ich einen persönlichen Rückblick mache, weiß ich noch nicht so recht, aber vermutlich kommt (neben den obligatorischen Monatsansichten) im Januar wieder der Szenerückblick. Erst mal aber wird es höchste Zeit für den Blick auf Blogstatistiken und gelesene Romane. In Sachen Blog kann ich mich nicht beschweren. Sowohl die Besuchs- als auch die Klickzahlen haben 2020 zum zahlenmäßig erfolgreichsten Jahr gemacht –…

Weiterlesen Weiterlesen

Novemberansichten 2020

Novemberansichten 2020

Verschiedene Auszeichnungen wurden vergeben, Magazine und Verlage haben das Licht der Blätterwelt erblickt, Phantastikläden stehen vor Herausforderungen, die Phantastik hält viele seltsame Wesen bereit u.v.m. Okay, so spät wie dieses Mal war ich lange nicht mehr dran, aber leider kamen mir ein paar Sachen dazwischen, die die Novemberansichten nach hinten verschoben haben. Dass ich meine Themenliste für den Monat versehentlich gelöscht habe, war auch nicht so hilfreich, und dann musste ich ja auch noch zwei Stunden fasziniert am Fenster stehen…

Weiterlesen Weiterlesen

#femaleheritage: 7 Fantasy-Autorinnen …

#femaleheritage: 7 Fantasy-Autorinnen …

… der 1970er bis 1990er Jahre Die Münchner Stadtbibliothek bzw. die Monacensia hat unter dem Titel „Frauen und Erinnerungskultur“ zu einer Blogparade aufgerufen. Es geht grob gesagt darum, verschiedenste Wirkerinnen ins Gedächtnis zu rufen. Die bisherigen Posts umfassen dazu beispielsweise Portraits von so unterschiedlichen Frauen wie Prinzessin Therese von Bayern, der Archäologin Harriet Boyd Hawes oder der Tänzerin Valeska Gert. Eine Sammlung aller Beiträge und den Originalaufruf findet ihr auf dem Blog der Münchner Stadtbibliothek. Und hier? Verbinde ich den…

Weiterlesen Weiterlesen

Von der Bahn in den Keller

Von der Bahn in den Keller

Ein Kurzgeschichten- und Anthologieupdate. In Sachen Kurzgeschichten blieb es bei mir längere Zeit ruhig. Meine einzigen beiden entsprechenden Veröffentlichungen seit 2016 waren – wenn man das Fake-Interview für die FeenCon einmal ausklammert – die Herbstlande-Kurzgeschichte „Kastanienreise“ sowie der FaRK-Beitrag „Hamlet Underground“, die beide in Benefiz-Anthologien herausgegeben wurden. Nun aber sind innerhalb weniger Wochen gleich vier Kurzgeschichten (neu) veröffentlicht worden. Dazu eine kurze Übersicht: Seit dem ersten Oktober bin ich als Autorin im Team der österreichischen App Smart Storys vertreten. Es…

Weiterlesen Weiterlesen

Oktoberansichten 2020

Oktoberansichten 2020

Wir schauen auf vergangene Veranstaltungen zurück, kommen mehrmals auf Hope- und Solarpunk zu sprechen, verweisen auf Artikel zur chinesischen SF und überfliegen eine Liste. Von DragonDays bis BuCon: Online-Conventions Standardmäßig ist der Oktober für die Szene DER Messe- und Con-Monat. 2020 fielen das Kofferpacken und das durch Hallen Wandeln weitgehend aus, aber virtuell oder als Hybrid fanden die meisten Veranstaltungen dennoch statt. So etwa die Dragon Days, die u. a. vor Ort Comics und Bier vorstellten (…), im Rahmen einer…

Weiterlesen Weiterlesen

Zum digitalen Conjahr 2020 …

Zum digitalen Conjahr 2020 …

(… aus Teilnehmerinnensicht) Die Frankfurter Buchmesse ist vorbei, der BuCon ist vorbei. Letztes Jahr um diese Zeit war ich an einem Punkt der Befremdung angelangt. Der übliche Con-Blues blieb aus, stattdessen war ich frustriert. Die Szene wirkte festgefahren auf mich, eingefroren in einer endlosen Abfolge aus Lesungen und schläfriger Behaglichkeit. Plötzlich ausgebremst Dass mir das im letzten Jahr so deutlich auffiel, lag vermutlich nicht nur an der Szene selbst. Ich hatte 2019 viel zu viel Energie – die dauerschlafende Alessandra…

Weiterlesen Weiterlesen

Septemberansichten 2020

Septemberansichten 2020

… in denen wir u. a. auf digitale und analoge Veranstaltungen und Preisverleihungen verweisen, uns über mangelnde Medienkompetenz ereifern, uns über andere Sachen nicht mehr aufregen und etwas Werbung machen. Von Dokomi bis zum Buchblog Award: Veranstaltungen und Awards Der September kam und ging und wenn ich mich nicht ganz täusche, blieben große Phantastik-Aufreger aus. Oder war dieser Sturm im Wasserglas, als die Frankfurter Buchmesse vermeintlich nur noch Bloggende mit großer Followerreichweite reinlassen wollte, schon im September? Weiß ich nicht…

Weiterlesen Weiterlesen

[Random 7] Rund um „Die Türme von Eden“

[Random 7] Rund um „Die Türme von Eden“

Die letzten Top-/Random 7 sind schon eine Weile her. Ich hab das Gefühl, erst mal wieder mehr lesen zu müssen, damit ich nicht immer dieselben Titel nenne. Aber eigentlich sagt ja niemand, dass es da immer nur um Buchtitel gehen muss![1] Daher zur Abwechslung eine Siebener-Runde, in der ich einfach dieses und jenes (hoffentlich) Wissenswertes rund um Inhalte und Entstehung zu meiner Oktoberveröffentlichung „Die Türme von Eden“ erzähle. Natürlich spoilerfrei. (1) Geflügelträume in Space Manchmal träume ich, mir würden Flügel…

Weiterlesen Weiterlesen