Durchsuchen nach
Kategorie: PhantastikAnsichten

Beiträge rund um Phantastik

Phantastische Perspektiven (1): Marie Meier

Phantastische Perspektiven (1): Marie Meier

Nachdem in den letzten beiden Reihen der Fokus auf dem Werdegang von Autor*innen lag, die schon länger dabei sind, ist es mal an der Zeit für neue Perspektiven auf die Phantastik, die Kunst, das Leben mit beidem.  Zum Start dieser neuen Reihe geht es zwar erneut ums Schreiben, aber aus Sicht einer Debütautorin. Obwohl Marie Meier kein Neuling in der Szene ist. Kennengelernt habe ich sie 2023 über Bluesky und unser erster längerer Chat kam über einen Beitrag zu Creative…

Weiterlesen Weiterlesen

7 Erkenntnisse über indische Science Fiction …

7 Erkenntnisse über indische Science Fiction …

… nach der Lektüre von Suparno Banerjees „Indian Science Fiction: Patterns, History and Hybridity“ Dass die Science-Fiction-Literatur in Indien einen hohen Stellenwert einnimmt, war mir an für sich bewusst – oder sagen wir, ich hatte eine dumpfe Ahnung dessen. Liest man sich durch international ausgerichtete Online-Magazine der speculative fiction, landet man immerhin schnell bei indischen Schreibenden, zumal viele von ihnen auf Englisch veröffentlichen. Mit der Mithila Review, mit der ich mal für eine Roundtable Discussion zusammengearbeitet und deren Hopepunk-Ausgabe ich…

Weiterlesen Weiterlesen

Sommeransichten 2025

Sommeransichten 2025

Veränderungen bei ohneohren, Science Fiction und KI, Jubiläum bei PAN, vergebene Auszeichnungen, eine Ausstellungsempfehlung, Sword & Sorcery und Solarpunk. Die Sommeransichten zur Phantastik gehen in ihre nächste Runde. Und wenn ich über Phantastik rede und schreibe, geht es dabei in der Regel erst in zweiter Linie um Literatur und Medien. Primär interessiert sie mich als soziale Gruppe, als Szene bzw. Ansammlung von Szenen. „Szenen“ sind dabei aus soziologischer Sicht kein vager Begriff, sondern an bestimmte Kriterien gebunden – inwiefern sich…

Weiterlesen Weiterlesen

Winteransichten 2025

Winteransichten 2025

Neue Winteransichten – neuer Blog! Wenn nicht auf die letzten Meter noch Stricke reißen, ist das der erste Blogeintrag, der auf fragmentansichten.de erscheint. Gut, für euch Lesende ändert sich außer der Endung erst mal nicht viel, da ich die alten Beiträge importiert habe. Aber ich bin erleichtert, dass der erste Schritt getan ist. Gleichwohl ist noch einiges zu tun: vom alten, nach wie vor bestehenden Blog, muss ich eine Weiterleitung einrichten, und auch am Design will ich einiges anpassen, außerdem…

Weiterlesen Weiterlesen

7 + 7 Buchansichten 2024, Teil 2

7 + 7 Buchansichten 2024, Teil 2

Musiker-Biographien, Kurzgeschichten-Sammlungen und Romane vom High-Fantasy-Wälzer bis zur Berlin-Utopie: Ich hatte ein sehr gutes zweites Lesehalbjahr, und ehe sich das Jahr verabschiedet, stelle ich wieder 7 (+1) der gelesenen Titel vor. Wie üblich hatte ich bereits im Juli 7 Bücher aus dem ersten Halbjahr kurz-besprochen. Noch bis in den September rein war meine Leseauswahl sehr feenhaltig, um für meinen Vortrag während der Wetzlarer Tage der Phantastik zu modernen Feenbildern entsprechend gewappnet zu sein. Obwohl ich der Feen-Fantasy in der Regel…

Weiterlesen Weiterlesen

Adventskalender 2024: #24CCBilder

Adventskalender 2024: #24CCBilder

Der erste Advent und zugleich der erste Dezember sind da, was für die Netzwelt auch heißt: Die Adventskalender sprießen! Wie üblich habe ich dafür seit Monaten an einer Beitragsreihe gebastelt, um sie dann doch wieder zu verwerfen bzw. auf ein anderes Jahr zu vertagen. Davon profitiert aber eine andere Idee, die schon lange in den Untiefen dieses Blogs schlummert: Ich stelle an 24 Tagen 24 Werke von Künstler*innen vor, die (teils) unter CC-Lizenz veröffentlichen. Hintergrund dessen: Beiträge wie die Monats-/Jahreszeitenansichten…

Weiterlesen Weiterlesen

Herbstansichten 2024

Herbstansichten 2024

Spät kommen die Herbstansichten. Denn ich habe sie schlicht vergessen. Ich habe zwar brav Links gesammelt, aber dass dazu auch ein Text folgen sollte, ist mir unter anderen Deadlines und meinem Geburtstag Ende Oktober untergegangen. Und dann kamen noch zwei Apokalypsen dazwischen, aber das hält mich heute nicht von der Beschäftigung mit Phantastik ab. Die letzten drei Monate waren veranstaltungsreich. Für mich standen die Wetzlarer Tage der Phantastik, die Buchmesse in Frankfurt, der BuCon und vorletzten Sonntag noch die sehr…

Weiterlesen Weiterlesen

Logbuch FBM und BuCon 2024

Logbuch FBM und BuCon 2024

Wenn ich das hier ins Notizbuch schreibe, ist es Sonntagabend, der 20. Oktober, und ich bin soeben von der diesjährigen Buchmessen-Session heimgekehrt. Ehe ich mich aufs Bett fallen lasse und für einige Stunden keinen Zeh mehr rühre, nutze ich den Moment, die obligatorischen Logbuch-Eindrücke niederzuschreiben, solange sie noch frisch sind. Donnerstag Los ging es für mich wie schon 2023 donnerstags. Nach einer bemerkenswert ereignislosen Anreise (15 min Verspätung bis Frankfurt, dann zwei ausgefallene S-Bahnen, kaum erwähnenswert) bin ich zum Orientierungswalk…

Weiterlesen Weiterlesen

Bei der Schreibarbeit zu „Königsgift“

Bei der Schreibarbeit zu „Königsgift“

Wie wir mit zehn Leuten einen zusammenhängenden Roman geschrieben haben [Vor einem Jahr ist das 10-Autor*innen-Projekt „Königsgift“ bei Edition Roter Drache erschienen. Anlässlich der Veröffentlichung sollte im Frühjahr eigentlich der nachfolgende Werkstattbericht im Rahmen der Reihe „Bei der Schreibarbeit“ in der We are bookish erscheinen. Leider kam es anders, denn das Magazin wurde kurzfristig eingestellt. Der Bericht muss deshalb aber ja nicht in der virtuellen Schublade enden, also erscheint er nun anlässlich des Geburtstags an dieser Stelle.] Dem Schreiben wird…

Weiterlesen Weiterlesen

The Fae Are All Right …

The Fae Are All Right …

Über Mythpunk, Faeriep*rn und die Wetzlarer Tage der Phantastik 2024 Götter im All, selbstreflexive Dinosaurier und Galatea-Projektionen im Laufe der Zeit: Das literarische Symposium der diesjährigen Wetzlarer Tage der Phantastik bot wieder ein illustres Programm für den akademisch interessierten Geek. Am 9. und 10. September drehte sich dieses Mal alles um „Alles von gestern? Mythen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“. Die Ausrichtung war dabei deutlich literaturwissenschaftlicher als im Vorjahr, als das Cli-Fi-Thema doch recht viele Akteure und Akteurinnen der erweiterten…

Weiterlesen Weiterlesen