Durchsuchen nach
Kategorie: Outside Tellerrand

NetzpolitikCamp 2018

NetzpolitikCamp 2018

Barcamps bedeuten professionelle Unprofessionalität, geplante Spontanität und chaotische Ordnung. Zumindest war das mein Eindruck, nachdem ich diverse Berichte zu ihnen gehört und gelesen hatte, und danach war ich an ihnen gleichermaßen interessiert wie abgeneigt. Im Januar habe ich auf Twitter zufällig vom geplanten dritten NetzpolitikCamp der Staatskanzlei NRW gelesen und mich so halbprivat angemeldet – fand quasi vor der Haustür statt und war kostenlos, kannste nicht viel falsch machen. Schwerpunktthema sollte „Social Media für Erwachsene“ sein und paar Tage, bevor…

Weiterlesen Weiterlesen

Keine schöne neue Welt? – Von der Utopie im Zeitalter der Dystopie

Keine schöne neue Welt? – Von der Utopie im Zeitalter der Dystopie

[Der nachfolgende Artikel stammt aus dem Jahr 2016 und war ursprünglich für ein Sonderheft einer genrefremden Zeitschrift gedacht, das aber nie erschienen ist. 2018 habe ich ihn daher hier auf dem Blog veröffentlicht. Schon damals war er thematisch nicht mehr ganz aktuell. Jetzt, 2021, ist das große Hoch der Dystopien vorbei und Solarpunk auch im deutschsprachigen Raum angekommen. Es ist irgendwie faszinierend, wie schnell sich so etwas ändert. Zugleich ist es aber auch gruselig, vor allem wenn ich mir den…

Weiterlesen Weiterlesen

(Naive Gedanken) Zur Mobilität der Zukunft

(Naive Gedanken) Zur Mobilität der Zukunft

Als 2004 Alex Proyas‘ Version von „I, Robot“ anlief, wurde der darin auftauchende Audi RSQ, der auf Kugeln statt Rädern fährt, als neues dickes Zukunftsding gefeiert. Heute, 13 Jahre später, fahren allerdings eher wenig Kugelautos durch die Gegend und überhaupt hat sich an unseren Fortbewegungsformen nicht besonders viel getan. Wie aber sieht es aus, wenn man nun 50 oder 500 Jahre in die Zukunft blickt und voller Optimismus davon ausgeht, dass wir uns bis dahin nicht als Elois und Morlocks…

Weiterlesen Weiterlesen

Eher traurig als bösartig: Der zombi im Voodoo

Eher traurig als bösartig: Der zombi im Voodoo

Der nachfolgende Beitrag ist eine leicht verkürzte und überarbeitete Version meines Artikels „Der zombi aus Métraux’ Schilderungen des haitianischen Voodoo“, ursprünglich erschienen in Neues aus Anderwelt Nr. 42. Ob rasend schnell oder bedrohlich langsam: Der Zombie der Popkultur ist ganz allgemein kein Zeitgenosse, dem man gerne begegnet. Indem er den Menschen objektiviert und zugleich das Objekt belebt, vereint er gleich zwei angstauslösende Momente – und den Teil mit der unbändigen Lust auf Menschenfleisch haben wir da noch nicht einmal angesprochen….

Weiterlesen Weiterlesen

[Gastartikel] Mut ist manchmal nur eine plüschige Pfote: Literarische Teddybären

[Gastartikel] Mut ist manchmal nur eine plüschige Pfote: Literarische Teddybären

Vorgestern starb Michael Bond, der geistige Vater von Paddington Bear (und Verfasser vieler weiterer Romane). Mir wird Paddington immer besonders Gedächtnis bleiben, denn die Geschichten gehören zu den ersten, die ich als Kind selbst gelesen habe und der kleine Bär mit seinem blauen Dufflecoat und dem roten Regenhut ist zu einem meiner drei Helden der Teddy-Welt geworden. Und so wird es Zeit, diesen drei Helden ein wenig Beachtung zu schenken.

Requiem für den Relativismus?

Requiem für den Relativismus?

Der nachfolgende Blogbeitrag ist Teil der Aktion „Realität und Phantastik“ von Meara Finnegan. Wie der Titel schon sagt, geht es darum, in Artikeln von Bloggern und Autoren die Verbindungen zwischen phantastischer Literatur und soziopolitischen Diskursen aufzuzeigen. Eine Übersicht aller Beiträge findet sich hier. 1. Zeitgeist Relativismus Ich hatte in meinem Leben genau dreimal den Drang, an einer Demo teilnehmen zu müssen. Das erste Mal war ca. 2010, als meine Lieblingskneipe geschlossen wurde. Beim zweiten Mal (2013) ging es um Kirschbäume….

Weiterlesen Weiterlesen

Realsatire

Realsatire

Twitter am Donnerstagnachmittag. Gerade wurden die ersten Meldungen durchgegeben, nachdem es in einem Kinocenter in Viernheim eine Schießerei gegeben haben soll. Zudem soll eine Geiselnahme laufen. Es ist von 25-50 Verletzten die Rede. Der Hashtag #Viernheim trendet im Rekordtempo. Ebenso schnell wissen viele User, dass der Angreifer vor seiner Tat „Allahu Akbar“ gerufen hat. (Später kommt die Vermutung auf, das solle von „Merkels Presse“ vertuscht werden .) Ein Nutzer erklärt in bemerkenswert schlechtem Deutsch, das Land bekomme nun, was es…

Weiterlesen Weiterlesen

Oh, diese Liminalität (Drama, Baby!)

Oh, diese Liminalität (Drama, Baby!)

Eine der Konstanten meines Studiums bestand darin, dass mir von verschiedenen Seiten meine baldige Arbeitslosigkeit prophezeit wurde.* 4,5 Jahre lang hat mir das meistens nur in sehr langen Nächten Kopfzerbrechen bereitet. Aber dann begegnete mir jener verhängnisvolle Kommentar in einem Campus-Ratgeber (sinngemäß wiedergegeben): „Als Geisteswissenschaftler sollte man als Werkstudent in einem Unternehmen arbeiten, wenn man den Sprung in die Arbeitswelt schaffen will […] Spätestens ab dem dritten Bachelor-Semester sollte man wissen, welches berufliche Ziel man anstrebt.“ Scheiße, was? Ich befand…

Weiterlesen Weiterlesen

Augustansichten 2015

Augustansichten 2015

Sieht man sich derzeit in den Netzwerken und Kanälen der Phantastikszene um, trifft man auf viel Solidarität und Hilfsbereitschaft den Flüchtlingen gegenüber. Ich weiß, dass viele Sachen spenden, Deutschkurse geben oder sich anderweitig engagieren – Hut ab davor. Leider kann man aber auch viele Kommentare finden, die in eine ganz andere Richtung gehen. Seit den Pegida-Diskussionen zu Anfang des Jahres, in denen die Unzulänglichkeiten einiger Medien als nervtötende Dauerentschuldigung für die eigene Engstirnigkeit und Naivität gebraucht wurden, überrascht das leider…

Weiterlesen Weiterlesen

Do not track. Eine Empfehlung.

Do not track. Eine Empfehlung.

Es ist schon eine seltsame Sache rund ums Schlagwort Datenschutz: Es ist extrem präsent und betrifft jeden, der nicht völlig abseits der Zivilisation lebt. Gleichzeitig stellt es – so zumindest mein Eindruck – für viele Leute immer noch eine sehr schwammige Problematik dar. Die Gefahren durch das wahllose Sammeln von Daten werden höchstens als latent angesehen. Sollen sie doch meine Daten bekommen. Was sollen sie damit schon anfangen? Ich habe nichts zu verbergen. Im Prinzip ist diese Denkweise nicht allzu…

Weiterlesen Weiterlesen