Durchsuchen nach
Kategorie: MonatsAnsichten

Monats- und Jahreszeitenansichten

Dezemberansichten 2017

Dezemberansichten 2017

Wir lassen zwei Aktionen Revue passieren, bedauern ein Verlagsende und verabschieden uns für dieses Jahr. Was von #phantbest übrig bleibt Die Party ging diesen Monat nicht gerade ab in den Fanzines und Blogs, die mit Adventskalendern und Weihnachtsgewinnspielen beschäftigt waren.* Aber so’n paar Dinge haben sich doch getan, etwa auf Twitter und Instagram, wo heute die #phantbest-Aktion endet. Einen Monat lang konnten Nutzer unter wechselnden Themenvorgaben ihre Tipps und Erfahrungen zur phantastischen Literatur teilen. Dabei herausgekommen ist eine bunte Sammlung…

Weiterlesen Weiterlesen

Novemberansichten 2017

Novemberansichten 2017

Wir beschäftigen uns u. a. ein bisschen mit Filmen und Serien mit und ohne Amazonen im Bikini, bewundern Wissen über Werwölfe und Märchen und diskutieren die Sichtbarkeit der Fantasy in Reihe und (Klein-)Verlag. Mittelerde geht in Serie Na holla, euren Reaktionen auf den letzten Beitrag nach zu urteilen, hängen an der High Fantasy aber Emotionen. Was mich etwas überrascht hat, obwohl der Wirbel um die angekündigte Der-Herr-der-Ringe-Serie von Amazon mich vielleicht hätte vorwarnen sollen. Wobei über die eigentlich noch nicht…

Weiterlesen Weiterlesen

Oktoberansichten 2017

Oktoberansichten 2017

… in denen es uns ein wenig an Themen mangelt. Aber zum Glück kann man viel über Kazuo Ishiguro reden. Ähm. War was? Ich hab das Gefühl, die meisten Blogs und Webseiten wurden diesen Monat ganz von Frankfurter Buchmesse und BuCon beherrscht.  Da ich denen schon einen eigenen Beitrag gewidmet habe, gibt es ja kaum noch was zu berichten. Das Label Phantastik und wer es tragen darf Na ja, nicht ganz. Es gab ja noch ein Leben vor der Buchmesse,…

Weiterlesen Weiterlesen

Septemberansichten 2017

Septemberansichten 2017

… in denen wir uns mit phantastischen Veranstaltungen, dem Deutschen Phantastik Preis, dem Einfluss von „Harry Potter“, kroatischer Phantastik sowie kommenden Veranstaltungen beschäftigen. Phantastika: Nur ambitioniert oder auch innovativ? Wie im Augustbeitrag schon angespoilert, startete dieser Monat ambitioniert: Am ersten Septemberwochenende fand in Oberhausen erstmals die Phantastika statt, die sich durch medialen Facettenreichtum und Familienfreundlichkeit von anderen Veranstaltungen abheben wollte. Verantwortlich zeichnete sich dabei vor allem Mike Hillenbrand, der als Moderator viel Erfahrung auf diversen Cons und anderen Phantastik-Events sammeln…

Weiterlesen Weiterlesen

Augustansichten 2017

Augustansichten 2017

Wegen vorübergehender Unpässlichkeit* kommen die Augustansichten etwas später als üblich. Tatsächlich kommen sie so spät, dass wir überlegt haben, sie ausnahmsweise ausfallen zu lassen, aber das Traditionsbewusstsein hat sich beschwert. Also tun wir so, als befänden wir uns zwei Tage in der Vergangenheit und ignorieren daher auch weitgehend, was sich an diesem Wochenende austrägt. Stattdessen widmen wir uns phantastischen Urlaubsorten, verschiedenen Veranstaltungen, Faschismus in der Fantasy, Schildkröten und Brian Aldiss. Der eine oder andere wird den August zumindest in Teilen…

Weiterlesen Weiterlesen

Juliansichten 2017

Juliansichten 2017

Was euch erwartet: Dr. Who wird weiblich, Fantasy muss uns nicht mehr peinlich sein und wir beschäftigten uns mit Phantastik-Theorie. Im Juli habe ich mir einen Spaß daraus gemacht, einige Tage lang zu dokumentieren, was einerseits die großen Nachrichtenseiten und andererseits meine Social Media-Blase interessiert. Am 18. Juli beispielsweise beschäftigte sich meine Timeline mit der Frage, wie sie „Game of Thrones“-Spoilern entgehen kann. Auf Tagesschau und Co. ging es zeitgleich um die Inhaftierung von Peter Steudtner und anderen Menschenrechtlern in…

Weiterlesen Weiterlesen

Juniansichten 2017

Juniansichten 2017

Was euch erwartet: Es wurden Preise vergeben und angekündigt, Menschen gingen auf Cons und andere Events, Harry Potter hatte Geburtstag, YA repräsentiert seine Zielgruppe nur unzureichend und aus Büchern werden manchmal Videospiele. (Ja, ich probiere mich an einer neuen Struktur. Mal wieder. Heute außerdem mit massentauglichen Buchtiteln anstelle kreativer Zwischenüberschriften.) Der Con der vielen Namen Ich habe das Gefühl, im Juni viel Zeit damit verbracht zu haben, bei Twitter zu verfolgen, wie Menschen auf Cons und Co. herumgelaufen sind. Auf…

Weiterlesen Weiterlesen

Maiansichten 2017

Maiansichten 2017

Seit mehr als hundert Jahren verspricht die Science Fiction uns fliegende Autos. Und was ist passiert? Nichts. Stattdessen sind wir gerade erst beim Totwinkel-Assistenten für Motorradfahrer. Auch die Sache mit den Hoverboards kommt erst so langsam ins Rollen und bisher sehen die Fußballspiele zwischen Robotern noch dezent ungelenk aus. Futurismus international Wie nah manche SF-Erfindungen aber doch an der Realität sind oder es in den nächsten Jahren werden könnten, zeigt diesen Monat Victor Fernando R. Ocampo, ein Schriftsteller aus Singapur….

Weiterlesen Weiterlesen

Aprilansichten 2017

Aprilansichten 2017

Der April begann scheinbar mit dem Ende eines weiteren phantastischen Traditionsmagazins: Das Zwielicht-Magazin verkündete mit einem standesgemäßen Rant, eingestellt zu werden. Inzwischen findet sich an der entsprechenden Stelle jedoch ein anderer Post, und man darf getrost davon ausgehen, dass es sich nur um einen Aprilscherz gehandelt hat. Kein Tod ist auch keine Option Ansonsten war die Szene diesen Monat nicht so richtig zu Scherzen aufgelegt. Stattdessen befand man etwa im Phantastikon, der Tod sei gar nicht so übel – zumindest,…

Weiterlesen Weiterlesen

Märzansichten 2017

Märzansichten 2017

Es war lange Zeit einfach viel zu ruhig gewesen. Keine szeneinterne Diskussionen zur Frage, ob moderne Dystopien Kinderkram sind. Keine Grabenkämpfe zwischen Selfpublishern und Verlagsautoren. Selbst das Feuilleton äußerte sich immer häufiger positiv über Phantastik. Aber kurz bevor wir anfingen, die WerkZeugs-T-Shirts gegen Nadelstreifenanzüge zu tauschen, waren sie endlich zurück: die empörten Aufschreie, die Ausgrabungen längst vergessener Kriegsbeile, die Longlists und herumkeifenden Literaten. Lehnt euch also zurück, wenn ich mich zwei Kriegs- und ein paar kleineren Nebenschauplätzen widme.* Longlists für…

Weiterlesen Weiterlesen