Durchsuchen nach
Kategorie: MonatsAnsichten

Monats- und Jahreszeitenansichten

Oktoberansichten 2018

Oktoberansichten 2018

Wir philosophieren über unterschiedliche Szene-Generationen und Ballkleid-Kriegerinnen und verweisen auf diverse Awards sowie Artikel über Mars-SF, neue und alte Subgenres sowie einen Podcast-Tipp. Preisregen und Generation wtf Nachdem die Septemberansichten eher dünn ausfielen, war der Oktober wieder reich an Ereignissen und mir über den Weg gelaufenen Artikeln. Über die Buchmesse und den BuCon habe ich ja bereits berichtet, ergänzend aber noch der Hinweis auf den BuCon-Ehrenpreis, der dieses Jahr an DSA-Urgestein Werner Fuchs ging. Am Rande ist mir anhand dieses…

Weiterlesen Weiterlesen

Septemberansichten 2018

Septemberansichten 2018

Wir erörtern die Frage, ob es gut ist, dass sich die RPC verändert, gehen auf diverse Listicals ein und verweisen auf einen Bechdel-Test für die SFF-Literatur. Now you’re just another Comic Con Leute, der Oktober ist da, mit anderen Worten: Fantasy-Hochsaison! Der BuCon, die Frankfurter Buchmesse und die German Comic Con Berlin inkl. Phantastika inkl. Verleihung des DPP stehen vor der Tür. Und apropos Comic Con: Im September machte die Nachricht die Runde, dass die Kölner RPC eingestellt bzw. in…

Weiterlesen Weiterlesen

Augustansichten 2018

Augustansichten 2018

Wir denken über Treppen nach, reflektieren Kleinverlagserfahrungen, träumen von Innovationen, Novellen und Dublin und weisen auf Genre-Artikel und Septemberveröffentlichungen hin. Im August gab es meinem Empfinden nach ungewöhnlich viele Artikel-Diskussionen. Im Zuge dessen habe ich zwar mal Evernote reaktiviert, muss allerdings sagen, dass ich vieles nur am Rande mitbekommen habe. Zuletzt haben Arbeit und Offline-Leben doch recht viel Zeit eingenommen, und ich frag mich manchmal, wie’s mit dem Blog weitergehen soll … Aber bisher ist ja eigentlich immer noch alles…

Weiterlesen Weiterlesen

Juliansichten 2018

Juliansichten 2018

Veranstaltungen fanden statt und werden stattfinden, in der Rollenspielszene brodelt es und wir reden über Katzen. Von Oberhausen nach Berlin Eigentlich hieß es, die Phantastika fände dieses Jahr nicht statt. Aber öfter mal was Neues, nun findet sie doch statt, und zwar gemeinsam mit der German Comic Con Berlin am 20. und 21. Oktober. Das sorgt nicht unbedingt für Begeisterungsstürme, da erstens die Ankündigung ziemlich kurzfristig erfolgt und zweitens der Termin nah an BuCon, FBM und Buch Berlin liegt. Ich…

Weiterlesen Weiterlesen

Juniansichten 2018

Juniansichten 2018

Wir widmen uns Genre-Diskussionen von Steampunk bis Romantasy, werfen einen Blick auf Marketing-Struggles, berichten von einem Ausflug ins Wunderland und enden mit kurzen Hinweisen zu den Locus Awards, einer Ausschreibung und einem Comic-Magazin. Ja, ist denn schon wieder Juli. Hm. Was machen wir denn da. Vielleicht erwähnen, dass im Juni der NordCon und das Heidelberger LitCamp stattfanden. Ich hatte beides eingeplant und war bei keinem von beidem. Morbide Wunderwerke Dafür war ich aber im Wicked Wonderland. Unter diesem Motto lud…

Weiterlesen Weiterlesen

Maiansichten 2018

Maiansichten 2018

Dieses Mal widmen wir uns verschiedenen Nominierungen, dem (drohenden) Ende zweier Szene-Verlage, Illustratoren, die zu Autoren werden, einer Liste internationaler SFF sowie Eigenwerbung. Schon ist das Ende des Mais heran und – oh Wunder, oh Wunder – dieser Blog existiert noch.* Also geht es auch wie gewohnt mit den Monatsansichten weiter. Geprägt war der phantastische Mai dabei vor allem von Veranstaltungen wie RPC, Fantasy Basel, German Comic Con Frankfurt und den Tolkien Tagen. DPP und DSFP: Aktuelle Nominierungen Parallel dazu…

Weiterlesen Weiterlesen

Aprilansichten 2018

Aprilansichten 2018

Wir teilen den Monatsrückblick ausnahmsweise in zwei Teile und widmen uns zunächst phantastischen Kathedralen, überwundenen Netz-Freiheiten, einer Debatte um Frauenfiguren, der Zukunft dieses Blogs und dem, was uns im Mai erwartet. Elfen mögen’s gotisch Während aus dem Nebenzimmer die sanften Klänge von „God of War“ herüberwehen, starte ich die Aprilansichten mit einem anderen Spiel, das ich ebenfalls nur vom Hörensagen kenne. Auf Geekgeflüster ging nämlich ein Gastbeitrag online, der sich mit der gotischen Architektur der Elfen in „Dragon Age: Inquisition“…

Weiterlesen Weiterlesen

Märzansichten 2018

Märzansichten 2018

Der März ist scho fast wieder rum, die Hasen hoppeln über die Felder und verstecken Ostereier. Bevor wir losziehen, um sie zu suchen, noch die Märzansichten. Es geht dieses Mal (erneut) um anstehende und verliehene Preise, um vergangene und kommende Veranstaltungen, um alte und neue Magazine, Heldinnen mit und ohne Make-Up sowie die Geek Culture oder die „non geek-culture“. Preise und Veranstaltungen Dreh- und Angelpunkt war diesen Monat die Leipziger Buchmesse, die aus meiner unbeteiligten Sicht heraus offenbar vor allem…

Weiterlesen Weiterlesen

Februaransichten 2018

Februaransichten 2018

Wir verweisen auf die Shortlist des SERAPH 2018, lassen uns von William Proctor nachdenklich stimmen, philosophieren über globale Phantastik und nennen kommende Veranstaltungen. Shortlist incoming Wir sind dieses Mal etwas spät dran – doch immer wieder verblüffend, wie schnell der Februar rumgeht –, und steigen daher direkt ein: Zum SERAPH, der sich bereits im Januar gelonglistet hat, ging inzwischen die Shortlist heraus. Zu den weiterhin Nominierten zählen beispielsweise Markus Cremer mit seinem ersten „Archibald Leach“-Roman (Bestes Debüt), Karl Olsberg mit…

Weiterlesen Weiterlesen

Januaransichten 2018

Januaransichten 2018

Erste und letztjährige Awards machen von sich reden, utopische und dystopische Literatur ist der neue alte heiße Shit, Fantasyvölker wollen durchdacht sein und Phantastik gibt es auch in Südasien. 2018 startet schwungvoll, indem gleich mal die ersten Awards rausgehauen werden. Das heißt, eigentlich fing es schon im Dezember an: An Silvester verlieh Temporamores seine Phantastik-Awards, die beispielsweise an Marc-Uwe Kling mit „Qualityland“* (bester SF-Roman), Gudrun Bücher mit „Koryphäen“ (bester utopischer Roman) und Markus K. Korb mit „Spuk!“ (beste phantastische Kurzgeschichtensammlung)…

Weiterlesen Weiterlesen