Durchsuchen nach
Kategorie: FanAnsichten

18 Jahre im Age of Wonders

18 Jahre im Age of Wonders

Es ist 18 Jahre her, seit ich zum ersten Mal mit der PC-Fantasy-Strategie-Reihe „Age of Wonders“ in Kontakt kam: Damals war ich 15 Jahre alt und mein Vater zeigte mir das Tutorial zu „Shadow Magic“, dem zu diesem Zeitpunkt aktuellsten Teil der Reihe. Im ersten Moment erschien mir die Grafik zu bunt und kindlich, das Rundensystem war außerdem ungewohnt. Trotzdem habe ich das Game ausprobiert. Und bin seither nicht mehr davon losgekommen. Ich habe mir schon oft vorgenommen, über meine…

Weiterlesen Weiterlesen

Klassiker-Reread: Drachenlanze (6/7)

Klassiker-Reread: Drachenlanze (6/7)

Halbfinale beim Drachenlanze-Reread! Heute geht es weiter mit dem Gespräch zu „Die Legenden der Drachenlanze“, wieder mit Peter Schmitt und Christina F. Srebalus. Vorab eine Liste der bereits erschienenen Beiträge: Das Finale steigt dann am Donnerstag wieder auf Skalpell & Katzenklaue. Jetzt geht es aber erst mal um … (3) Die Figur Raistlin und Figurenkonstellationen [Alessandra] Wenn wir gerade beim Thema Raistlin sind – mich würde mal interessieren, was macht für euch heute den Reiz dieser Figur aus? Ich glaube,…

Weiterlesen Weiterlesen

Klassiker-Reread: Drachenlanze (4/7)

Klassiker-Reread: Drachenlanze (4/7)

Nachdem wir uns ausgiebig der Entstehung der Drachenlanze-Saga, den religiösen Hintergründen der beiden Hauptschreibenden und dem Villain-Volk der Drakonier gewidmet haben, startet heute das Herzstück unseres Klassiker-Rereads: das Gespräch über „Die Legenden der Drachenlanze“. Neben Peter von Skalpell und Katzenklaue nimmt in diesem Jahr auch Christina F. Srebalus teil. Christina ist ehemalige Dozentin für Film- und Medienwissenschaften, die heute als freischaffende Künstlerin und Illustratorin arbeitet. Peter hat die „Legends“ im englischen Original gelesen, wo sie aus drei Teilen bestehen: „Time…

Weiterlesen Weiterlesen

Kanonenfutter mit Identitätskrise: Die Drakonier

Kanonenfutter mit Identitätskrise: Die Drakonier

Völkern feste Gesinnungen einzuschreiben, hat in der High Fantasy im Allgemeinen und in der Drachenlanze-Saga im Besonderen eine große Tradition. Trotzdem war sie in dieser Hinsicht nicht völlig unkritisch mit sich selbst – zum Beweis folgt hier ein Blick auf das Volk der Drakonier und die Bände „Drachennest“ und „Die Grube der Feuerdrachen“ von Margaret Weis und Don Perrin. Vorsicht, Spoiler ahead!

7 Gründe, „The Last Witch Hunter“ zu schätzen

7 Gründe, „The Last Witch Hunter“ zu schätzen

Vin Diesel als Axt im Hexenwalde – wer kann dazu Nein sagen? Offenbar eine ganze Menge Leute, denn wenn ich in Social Media mal auf Diskussionen zum Urban-Fantasy-Streifen „The Last Witch Hunter“ stoße, handelt es sich meistens weniger um Diskussionen, sondern mehr um Rants. Irgendwie scheint der Film nicht sonderlich beliebt zu sein, was mir völlig unverständlich ist! Okay, das stimmt nicht ganz. Mir fallen genug Gründe ein, warum das so sein könnte, und da ich immer mal wieder vergeblich…

Weiterlesen Weiterlesen

Klassiker-Reread: Esther Rochons „Der Träumer in der Zitadelle“ (1/3)

Klassiker-Reread: Esther Rochons „Der Träumer in der Zitadelle“ (1/3)

Ein neues Jahr, ein neuer Klassiker-Reread: 2020 widmeten Peter Schmitt und ich uns in einem Mail-Gespräch eingehend Joy Chants „Wenn Voiha erwacht“, 2021 war die komplette „Erdzauber“-Trilogie von Patricia A. McKillip an der Reihe. Und damit ist jetzt quasi eine Tradition etabliert. 2022 führen wir sie mit „Der Träumer in der Zitadelle“ fort, einem 1977 bei Heyne veröffentlichten Kurzroman der frankokanadischen Schriftstellerin Esther Rochon. Die Geschichte rankt sich um Skern Strénid, Herrscher über das Archipel-Reich Vrénalik, der den Zauberer Shaskath versklavt…

Weiterlesen Weiterlesen

Einerseits, andererseits: Das MCU

Einerseits, andererseits: Das MCU

Sieben nicht so tolle und sieben umso bessere Aspekte des Marvel Cinematic Universe (MCU) bis Phase 3. Spoiler ahead! Für einige Blogbeiträge brauche ich lange. Für einige Blogbeiträge brauche ich sehr lange. Und für einige Blogbeiträge brauche ich so lange, dass sie irgendwann im Blogovana verschwinden, bis ich sie aufgrund eines Twitter-Chats wieder hervorkrame. In die letzte Kategorie fällt dieser Beitrag hier. Im April/Mai 2020 geschah es, dass ich im ersten Lockdown in meiner Wohnung herumsaß. Ich machte Kissenfotos, baute…

Weiterlesen Weiterlesen

Klassiker-Reread: Patricia A. McKillips „Erdzauber“ (6/6)

Klassiker-Reread: Patricia A. McKillips „Erdzauber“ (6/6)

Teil 6: Ein Gespräch u. a. über Handlungsstrukturen, das Böse und den Tod Finale! Einen halben Monat haben Peter von Skalpell und Katzenklaue und ich unserem Erdzauber-Reread gewidmet, und mit Teil 2 unseres Gesprächs beschließen wir die Reihe nun. Hier noch einmal eine Übersicht über die bisherigen fünf Beiträge: … und an Teil 1 des (per Mail geführten) Gesprächs schließt nun nahtlos der folgende Beitrag an, indem wir uns u. a. mit den Handlungsstrukturen, der Rolle der Gestaltwandler und einem…

Weiterlesen Weiterlesen

Klassiker-Reread: Patricia A. McKillips „Erdzauber“ (4/6)

Klassiker-Reread: Patricia A. McKillips „Erdzauber“ (4/6)

Teil 4: Mein Erstkontakt mit der Trilogie Peter von Skalpell und Katzenklaue und ich haben die Erdzauber-Trilogie von Patricia A. McKillip einem Reread unterzogen und dazu eine kleine Themenreihe gestartet. Im ersten Teil hat Peter über den Entstehungshintergrund von Erdzauber berichtet, im zweiten ging es bei mir um Bezüge zur keltischen Mythologie. Im dritten bzw. vierten Teil wird es nostalgisch: Auf unseren Blogs erzählen sowohl Peter als auch ich heute von unseren ersten Ausflügen ins Reich des Erhabenen, die jeweils…

Weiterlesen Weiterlesen

Klassiker-Reread: Patricia A. McKillips „Erdzauber“ (2/6)

Klassiker-Reread: Patricia A. McKillips „Erdzauber“ (2/6)

Teil 2: Motive der inselkeltischen Mythologie in der Trilogie Nachdem Peter von Skalpell und Katzenklaue und ich im letzten Jahr schon mit Joy Chants „Wenn Voiha erwacht“ einen Fantasy-Klassiker „wiederentdeckt“ hatten, kamen wir irgendwie auf den Geschmack. Also haben wir in den letzten Wochen noch einmal die Erdzauber-Trilogie von Patricia A. McKillip gelesen und beschlossen, eine kleine Mini-Beitragsserie dazu auf unseren Blogs zu veröffentlichen. Den Anfang hat vor wenigen Tagen Peter mit einem Beitrag gemacht, in dem er auf den…

Weiterlesen Weiterlesen