Durchsuchen nach
Kategorie: Allgemein

Veränderungen und stuff pt. 2: Anika Beer

Veränderungen und stuff pt. 2: Anika Beer

Beim PAN-Branchentreffen 2019 war es einer der beliebtesten Workshops: Unter dem Titel „Von Kybernetik und Verhaltensforschung“ berichtete Anika Beer von diverser Creepiness aus dem Reich der Biologie und wie sich diese für Fantasy- und Science-Fiction-Romane nutzen lässt. Die Teilnehmenden hatten ihre Freude daran. Ihren neurobiologischen Hintergrund merkt man oft auch Anikas Geschichten an, was zumindest für mich ein Stück weit ihr Alleinstellungsmerkmal ausmacht. Schon in ihrem Debüt, dem Vampirroman „Die Blutgabe“ und dessen Fortsetzung „Unberührbar“ wurde das deutlich, und auch…

Weiterlesen Weiterlesen

Märzansichten 2020

Märzansichten 2020

Wo wir auf alternative Apokalypsen und Naturkatastrophen, internationale Trends, neue und alte Podcasts, Awards und Diskussionen, Bücherhamstern und Schriftstellendenfrust zu sprechen kommen. Ich denke, wir können uns darauf einigen, dass ein sehr eigenartiger Monat hinter uns liegt. Von den Phantastik-Events, die ich in den letzten Ansichten für den März angekündigt hatte, hat letztlich keines stattgefunden. Trotzdem standen Welt wie Szene nicht still, es wurden weiterhin Blogposts und Longlists veröffentlicht, Preise vergeben, Aktionen gestartet. Kuschelsocken statt Macheten Dass sich viele Beiträge…

Weiterlesen Weiterlesen

Veränderungen und stuff pt 1: James Sullivan

Veränderungen und stuff pt 1: James Sullivan

Früher habe ich sehr gerne Interviews geführt. In den letzten Monaten hat dafür allerdings die Zeit gefehlt, weshalb ich mein Vorhaben, eine neue Interviewreihe zu starten, immer weiter nach hinten geschoben habe. Nun ist es aber endlich soweit: Drei Jahre nach „Früher war alles anders“ startet mit „Veränderungen und stuff“ eine neue Interviewreihe.* Wieder geht es um Entwicklungen und Veränderungen, aber dieses Mal stehen nicht die eines einzelnen Projekts im Fokus, sondern solche, die der/die Schriftstellende im Laufe verschiedener Projekte…

Weiterlesen Weiterlesen

Februaransichten 2020

Februaransichten 2020

Sinnieren über potenziell eigenartige Vorträge und das Schwinden der Fehlerkultur, Hinweise zum DPP, SERAPH und den Tagen der Phantastik und … das war es eigentlich auch schon. Hm, habe ich nicht gerade erst die Januaransichten veröffentlicht? Jedenfalls ging mein Februar irgendwie unter zwischen Arbeitsstress und einem familiären Krankheits- bzw. Trauerfall. Es blieb zwar Zeit für einige weitgehend sinnbefreite Social-Media-Posts,* aber nicht, um tiefer in Blog- oder Zineartikel einzusteigen. Selbst die PAN-Diskussion Anfang des Monats habe ich erst leicht verspätet mitbekommen….

Weiterlesen Weiterlesen

[Liste] Subgenres: Punkpunks

[Liste] Subgenres: Punkpunks

Letzte Aktualisierung: Februar 2025 Mir fehlt ja was, wenn ich nicht alle paar Monate eine neue Liste erstellen kann. Ein paar warten inzwischen seit drei Jahren auf ihre Vollendung, aber ich wende mich lieber erst einmal unser aller aktuellem Lieblingsthema zu: den Punk-SFF-Derivaten! Im Folgenden aufgelistet sind also alle Subgenres und Movements, die den Punk im Namen tragen. Alle Subgenres und Movements? Fast. Mein Fokus liegt auf solchen, die medial eine Rolle spielen und wenigstens eine nennenswerte Diskussion hervorgebracht haben….

Weiterlesen Weiterlesen

Januaransichten 2020

Januaransichten 2020

Kaum lässt man euch paar Tage unter’m Weihnachtsbaum, kullern die Ideen oder was. Oder vielleicht hatte ich auch einfach mehr Zeit, mir wieder Artikel durchzulesen? Nach dem mauen Dezember hab ich dieses Mal jedenfalls wieder mehr Themen gesammelt, als ich unterbringen kann, also fangen wir besser direkt an: I can catch the moon in my hand Und zwar damit, dass ich jetzt fame bin. Na ja, okay, nicht wirklich.* Aber ich durfte sowohl im Deutschlandfunk als auch via 3sats Kulturzeit…

Weiterlesen Weiterlesen

Das Unbehagen an Buchromanzen

Das Unbehagen an Buchromanzen

Am Samstag vor zwei Wochen flammte auf Twitter mal wieder eine Diskussion rund um Romanzen in Büchern auf. Konkret wurde kritisiert, dass sich viele (?) damit brüsten, solche nicht zu mögen. Diese ganze Diskussion hat mich wütend genug gemacht, um einen fünfseitigen Rant in mein Notizbuch zu kritzeln. Die Wut kam dabei auch dadurch zustande, dass die Diskussion aus einer Ecke kam, die sonst viel Wert auf Repräsentation legt, weshalb ich es in dieser Form nicht erwartet hätte. Eine recht…

Weiterlesen Weiterlesen

Szene- und Dezemberansichten 2019

Szene- und Dezemberansichten 2019

Der Dezember kam und ging und mit ihm vermutlich auch wieder viele spannende Artikel, Podcasts und Co. U. a. hat Lars Schmeink mit dem Deutschlandfunk über Cyberpunk und dessen Bezug zur heutigen Realität geredet. Einige Leute mit Bezug zur Phantastikszene haben außerdem Beiträge dazu veröffentlicht, was die vergangene Dekade so mit ihnen angestellt hat, darunter Falko Löffler und Markus Mäurer. Von mir gab’s auch einen Rückblick, aber nur aufs vergangene Jahr und die gelesenen Bücher. Auf Tor Online habe ich…

Weiterlesen Weiterlesen

Jahresrück- und Vorblick 2019/2020

Jahresrück- und Vorblick 2019/2020

So langsam nähern wir uns dem Ende des Jahres und es ist mal wieder an der Zeit für den traditionellen Rückblick aufs Bloggen und das sonstige Schreiben. Normalerweise integriere ich darin ja auch meinen Leserückblick in Form der Top 7 des vergangenen Jahres, um es mit den Rückblick-Posts nicht vollends zu übertreiben. Eigentlich war das auch dieses Jahr wieder der Plan und die Top 7 ist bereits geschrieben, aaaber dieser Beitrag wurde lang. Ziemlich lang. Deshalb habe ich den Teil…

Weiterlesen Weiterlesen

Novemberansichten 2019

Novemberansichten 2019

Die Debatte um Hopepunk und Noblebright geht in die nächste Runde, dem Magischem Realismus wird abgesprochen, ein Genre zu sein, der DPP sorgt (mal wieder) für Diskussionen u. v. m. 14. 14 Themen habe ich mir aufgeschrieben, die für die Novemberansichten von Interesse wären. Das ist dann doch zu viel, um Lesende und mein schreibendes Ich bei Laune zu halten, aaaber was soll ich auswählen und wo fange ich an? Vielleicht da, wo auch die Oktoberansichten mehr oder weniger anfangen:…

Weiterlesen Weiterlesen