Durchsuchen nach
Autor: FragmentAnsichten

Dystopische Utopien und utopische Dystopien

Dystopische Utopien und utopische Dystopien

Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse habe ich auch 2021 an einem der PAN-Diskussionspanels teilgenommen. Dieses Mal ging es dabei (u. a.) um Dystopien in der aufstrebenden Ära der Utopien, neben mir haben Thilo Corzilius, Melanie Vogltanz und Maike Braun mitdiskutiert. Bei einem Punkt waren wir uns dabei einig: In den meisten Fällen ist es eine Frage von Zeitpunkt, Perspektive und Leerstellen, ob ein Werk eher als Utopie oder eher als Dystopie eingestuft wird. Beispiel „Elysium“ (Vorsicht, SPOILER): Zu Anfang bewegt…

Weiterlesen Weiterlesen

[Netztipp] Polnische Fantasy & Science Fiction

[Netztipp] Polnische Fantasy & Science Fiction

Es ist schon seltsam. In den letzten Jahren ist es einerseits recht einfach geworden, sich über internationale Phantastik zu informieren. Ich folge indischen E-Mags auf Twitter, lese auf Facebook Diskussionen zwischen philippinischen SF-Bloggern nach, schaue Zoom-Panels mit Autorinnen aus Trinidad & Tobago, jage portugiesische Artikel über sertãopunk durch DeepL und … habe andererseits echt wenig Ahnung, was sich in Sachen SFF eigentlich so in den nicht-deutschsprachigen Nachbarländern tut. Erst letzte Woche hatte ich es in einem Gespräch davon, dass ich…

Weiterlesen Weiterlesen

Oktoberansichten 2021

Oktoberansichten 2021

Im Oktober ging es spooky zu, der BuCon und die Frankfurter Buchmesse fanden statt, Science Fiction muss nicht dystopisch sein, neue und alte Punks machten von sich reden, zwei Verlage verabschieden sich, ich habe keine Podcasts gehört u. v. m. Jahreszeitbedingter Grusel Es war und ist Oktober, was bedeutet, dass wir uns auf dem Höhepunkt der gruseligen Jahreszeit befinden (zumindest galt das noch, während ich diesen Beitrag getippt habe). Die Tim-Burton-Memes sprießen, die Kürbisgesichter lachen und auf Twitter starteten Leslie…

Weiterlesen Weiterlesen

Dein Ross ist mein Skateboard: Über Elfpunk

Dein Ross ist mein Skateboard: Über Elfpunk

Es ist schon wieder fünf Monate her, dass ich mit Dreampunk zuletzt ein Mikrogenre vorgestellt habe. Da das eine recht lange Zeit ist und ich mich doch einem gewissen Bildungsauftrag verpflichtet sehe, sprechen wir heute über Elfpunk. Elfpunk? Elfpunk! In den Diskursen hierzulande begegnet einem der Begriff nur selten, dabei wird er schon seit den 1980ern immer mal wieder ausgebuddelt und hat es sogar bis in die Wissenschaftsliteratur geschafft. Es ist nämlich eines der Cyberpunk-Derivate, die mir Mitte der 2010er…

Weiterlesen Weiterlesen

„Das Lied des Herbstmondes“, eine Buchstabenjagd …

„Das Lied des Herbstmondes“, eine Buchstabenjagd …

…. und ein paar allgemeine Gedanken zu illustrierten Romanen Öfter mal was Neues: Am heutigen Mittwoch nehmen die Fragmentansichten an der Buchstabenjagd zu Christina Löws „Das Lied des Herbstmondes“ teil, ihrer heute erscheinenden Neuinterpretation des Märchens um Jorinde und Joringel. Buchstabenjagd? Genau, Buchstabenjagd! Die ganze Woche über könnt ihr auf verschiedenen Blogs Buchstaben sammeln und dabei mehr über das Buch erfahren. Am Ende ergibt sich aus den Buchstaben ein Satz, mit dem ich an einer Verlosung zum Roman teilnehmen könnt….

Weiterlesen Weiterlesen

[Random 7] Gelbe Romane

[Random 7] Gelbe Romane

Vor wenigen Tagen ist im Amrûn-Verlag Tino Falkes Debütroman „Crow Kingdom“ erschienen. Es geht um einen Racheplan und einen Vergnügungspark und … viel mehr kann ich leider bisher nicht sagen, da ich das Buch noch nicht gelesen habe. Aber eines kann ich bereits sagen: Das Buch fällt dank seines gelben Covers auf. Ich weiß nicht, warum es so wenige gelbe Romane gibt.[1] Bei grünen Büchern ging vor einer Weile das Gerücht um, die würden sich schlechter verkaufen, aber obwohl in…

Weiterlesen Weiterlesen

Septemberansichten 2021

Septemberansichten 2021

Die Wetzlarer Tage der Phantastik haben stattgefunden, Autorinnen schreiben Cyberpunk-Romane, der DSFP sorgte für Diskussionen, Vice entdeckt Solarpunk, Dune läuft im Kino etc. pp. Wir haben einen ereignisreichen Monat hinter uns. Er war vollgepackt mit Streams, Diskussionspanels, Events, Podcasts, … Unmöglich, das alles aufzuzählen, daher werde ich mich dieses Mal (noch) stärker auf einzelne Punkte fokussieren. Wetzlarer Tage der Phantastik Unter den stattgefundenen Tagungen, Konferenzen und Conventions waren beispielsweise die Tagung der Gesellschaft für Fantastikforschung oder, sogar in Präsenz, die…

Weiterlesen Weiterlesen

Von Zügen, Pandemiegesprächen und der Arbeit von übermorgen

Von Zügen, Pandemiegesprächen und der Arbeit von übermorgen

Über die Liebe zur Bahnfahrt, die Hürden der Bahnfahrt, Pandemiegespräche und Cappuccino-Rituale. Oder auch: Ein ausführlicher Bericht dazu, wie es zu einer fünfseitigen Kurzgeschichten kam, die in der Anthologie „Die Arbeit von übermorgen“ erschienen ist. Ich verbringe sehr viel Zeit in Zügen. Ich pendle mit ihnen zur Arbeit, ich besuche mit ihnen Familienmitglieder, selbst zum nächsten Rewe fahre ich manchmal mit der Bahn. Für viele aus meinem Freundeskreis ist das hier, in einer Gegend, in der die meisten aufs Auto…

Weiterlesen Weiterlesen

Augustansichten 2021

Augustansichten 2021

Wir denken über Feenflügel und Sword & Sorcery nach, bewerten Sendungen, die wir gesehen oder auch nicht gesehen haben, listen Magazine auf, kichern über Klappentexte, verweisen auf kommende Events mit unserer Beteiligung u. v. m. Liegt ihr manchmal nachts wach, weil ihr euch fragt, warum Feen manchmal mit und manchmal ohne Flügel dargestellt werden? Keine Panik, ihr könnt bald wieder schlafen, denn Kristina Wojtaszek gibt darauf eine Antwort. Und damit willkommen zu den Augustansichten und einem weiteren Fall von „Wie…

Weiterlesen Weiterlesen

Solarpunk, warum gerade jetzt?

Solarpunk, warum gerade jetzt?

Es ist Freitagabend, ich sitze auf den Treppenstufen vor einem semispannenden Bahnhof* und warte auf meinen Anschlussbus. Zeit und Grund genug, ein paar Artikel für die kommenden Monatsansichten zu konsumieren und in diesem Zuge wieder mal über Solarpunk nachzudenken. Wenn ich wollte, hätte ich die letzten drei Mal die Monatsansichten allein mit Beiträgen zum Solarpunk füllen können. Für den August gilt das ebenfalls: Am 18. hat die Black Cat Community Press ihr Solarpunk Magazine angekündigt – es wird nach Optopia…

Weiterlesen Weiterlesen