Durchsuchen nach
Autor: FragmentAnsichten

7+7 Buchansichten 2022, Teil 2

7+7 Buchansichten 2022, Teil 2

Verfressene Aliens und Meerjungfrauen, Dystopien verschiedener Gangart, gelungene Urban Fantasy und zwei märchenhafte Kleinode: zur zweiten Hälfte des Lesejahres 2022 Im letzten Beitrag habe ich sie bereits angeteasert und hier kommt sie nun: Die Übersicht über meine im letzten Halbjahr gelesenen Romane. Zu denen aus dem ersten Halbjahr ist bereits ein entsprechendes Gegenstück im Juni erschienen. Ehe ich loslege, braucht es noch zwei einschränkende Anmerkungen: Zum einen habe ich einen Teil der hier vorgestellten Titel nicht gelesen, sondern gehört, denn…

Weiterlesen Weiterlesen

Kulturelles Flimmern 2022

Kulturelles Flimmern 2022

Ein persönlicher Rückblick auf in diesem Jahr konsumierte Games, Filme, Serien, Theaterstücke, Museen und Konzerte Das Jahr nähert sich seinem Finale und somit ist es an der Zeit für den zweiten Teil meines obligatorischen Leserückblicks. Diesen findet ihr aber nicht in diesem Blogbeitrag. Denn es begab sich, dass ich im Rahmen des Leserückblicks noch ein paar kurze Worte zu Filmen, Games, Konzerten und Co. verlieren wollte, die ich in diesem Jahr konsumiert habe. Nur wurden diese kurzen Worte etwas länger…

Weiterlesen Weiterlesen

Spielende Götter, der Director’s Cut

Spielende Götter, der Director’s Cut

„Spielende Götter“ ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Was hat sich verändert, was ist geblieben? Hier gibt’s Antworten. Es fällt mir schwer, bei meinen Romanen den einen Punkt auszumachen, von dem aus sie sich entwickelt haben. Die meisten haben ihre Ursprünge in einer Vielzahl von Notizen, Geschichten, Träumen oder Schreibübungen. Meine Virtual-Reality-Fantasy „Spielende Götter“ stellt hier keine Ausnahme dar. Es muss ziemlich genau zehn Jahre her sein, dass ich mit der Arbeit an dem Roman begonnen hatte. Damals stand die…

Weiterlesen Weiterlesen

Blogansichten 2022

Blogansichten 2022

Ein Blick auf Instagram hat mir heute Morgen verraten, dass am 13. November der Tag des Bloggens zelebriert wird.* Grund genug, ein paar lose Gedanken zu meinem eigenen Blogging-Zugang zu tippen. Die Fragmentansichten sind mein dritter Blog. Vom ersten, gehostet über Myblog, weiß ich gar nicht mehr, wie er hieß. Ich hatte ihn so um 2004/2005 aufgesetzt, in jener wilden Zeit, als Gott und die Welt plötzlich ihre digitalen Tagebücher eröffneten. Und mein Blog war im Prinzip auch genau das,…

Weiterlesen Weiterlesen

Herbstansichten 2022

Herbstansichten 2022

Über Mythologie aus Japan, Phantastik aus Luxemburg, punkige Werke und Werte, Blicke in die Vergangenheit, alte und neue Debatten und vieles mehr. Die Blätter fallen, die Toten kriechen aus den Löchern und der Wald ist weg. Es naht Halloween und wenngleich ich noch nicht weiß, ob dieser Blogpost vorher noch erscheint [Edit 01.11.: nope], soll das doch nicht unerwähnt bleiben. Halloween heißt auch, dass drei Monate seit den letzten Quartalsansichten vergangen sind, es also an der Zeit für die Herbstauflage…

Weiterlesen Weiterlesen

[Bericht] FBM und BuCon 2022

[Bericht] FBM und BuCon 2022

Was war, was bleibt, was ging Berichte über die Frankfurter Buchmesse (FBM) und den BuchmesseCon (BuCon) haben auf diesem Blog eine gewissen Tradition. In den letzten beiden Jahren fielen sie jedoch kurz aus: 2021 fand der BuCon „nur“ digital statt, die FBM in abgespeckter Version. 2020 hatten beide ein digitales Alternativprogramm zu bieten, außerdem fand ich damals viel Lob für die generelle Anpassungsfähigkeit der Buch- und Phantastikszene hin zu Online-Angeboten. War ich 2019 noch ernüchtert v. a. über das festgefahrene…

Weiterlesen Weiterlesen

Hopepunk 2022 / Planet Democracy

Hopepunk 2022 / Planet Democracy

Hopepunk damals und heute + eine Besprechung zur „Planet Democracy“-Themenausgabe der Mithila Review (1) 5 Jahre Hopepunk Die Sache mit den Monatsansichten hat den Vorteil, dass ich bei einigen Begriffen gut nachvollziehen kann, wo bzw. wann ich ihnen das erste Mal substantiell begegnet bin. Im Falle von Hopepunk müsste das im Januar 2019 gewesen sein. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits Einjähriges gefeiert und interessanterweise entdeckten ihn im englischsprachigen Raum gerade Lifestyle-Magazine, die Hopepunk in die Nähe von Selfcare von…

Weiterlesen Weiterlesen

Zeitreisende Briefe, Romane als Zeitreisen

Zeitreisende Briefe, Romane als Zeitreisen

Über „Das also ist mein Leben“ von Stephen Chbosky, „Verlorene der Zeiten“ von Amal Eh-Mohtar und Max Gladstone … und noch ein paar andere Romane Ich habe in den letzten Wochen (u. a.) zwei sehr unterschiedliche Romane gelesen: Stephen Chboskys „Das also ist mein Leben“ sowie „Verlorene der Zeiten“ von Amal El-Mohtar und Max Gladstone. Das eine ist ein erstmals 1999 veröffentlichter Coming-of-Age-Roman, auch bekannt unter seinem Originaltitel „The Perks of Being a Wallflower“ oder seinem dt. Erstveröffentlichungstitel „Vielleicht lieber…

Weiterlesen Weiterlesen

„Sonnenseiten“ und Solarpunk-Mythen

„Sonnenseiten“ und Solarpunk-Mythen

Anlässlich der Veröffentlichung der „Sonnenseiten“-Anthologie verliere ich ein paar Worte zum darin enthaltenen Essay sowie der angefallenen Recherche. Mit „Sonnenseiten: Street-Art trifft Solarpunk“ erscheint morgen die erste deutschsprachige Anthologie mit Solarpunk-Fokus. (Und vermutlich auch die erste mit Street-Art-Fokus, zumindest in Verbindung mit SFF.) 22 Autor*innen erzählen darin ihre Zukunftsvisionen, herausgegeben wird die Anthologie von Jule Jessenberger, Tino Falke und dem Münchner Schreiberlinge e. V. Ein Essay zur Geschichte und Entwicklung des (literarischen) Solarpunk leitet das Ganze ein, und selbiges stammt…

Weiterlesen Weiterlesen

[Bericht] Mit Kohle und Dampf nach Sayn, Edition 2022

[Bericht] Mit Kohle und Dampf nach Sayn, Edition 2022

Mein Verhältnis zum Steampunk ist ambivalent. Als ich um 2010 anfing, die Offlineseiten der Phantastik-Szene zu entdecken, also auf Conventions herumlief und Stammtische besuchte, erlebte der Steampunk gerade eine kleine Hoch-Zeit. Die Hoffnungen, die damals selbst größere Verlage u. a. durch die „Hugo Cabret“-Verfilmung mal kurz in das Genre setzten, wurden zwar nicht erfüllt. Mit einem eigenen Feder&Schwert-Imprint und später entsprechenden Schwerpunkten bei ohneohren, Art Skript Phantastik und Co. konnte es sich dennoch als eigene Sparte etablieren.* Mir hat sich…

Weiterlesen Weiterlesen