Rediscovering French Science Fiction …
… in Literature, Film and Comics: From Cyrano to Barbarella. Eine Besprechung Sicher können die meisten Blogbesucher*innen mit „französischer Phantastik“ den einen oder anderen Namen oder Begriff verbinden: Métal Hurlant oder Michel Houellebecq, Mœbius oder „Das fünfte Element“, Pierre Boule oder das halbe Splitter-Verlagsprogramm. Daneben sorgen z. B. die ESFS Awards oder Online-Magazine dafür, dass…
Winteransichten 2023
+ Szeneansichten 2022 Vor einem Jahr habe ich die vorerst letzten Monatsansichten veröffentlicht – dafür gibt es nun aber die ersten Winteransichten! Was war: Szeneansichten Ehe ich dazu komme, sind jedoch die dezent verspäteten Szeneansichten fällig. Ursprünglich war ein eigener Beitrag geplant, aber ich möchte keine längst geklärten Dispute aufwärmen, halte es daher allgemein: In…
Coming of Age mit lauernden Monstern
Eine Besprechung zu Anne Riitta Ciccones Film „I’m (Endless Like The Space)“ In der ersten Szene von „I’m (Endless Like The Space)“ dachte ich erstmal, ich wäre im Musikvideo einer Metalband gelandet. Zwei Typen in Fellkleidung laufen hier, untermalt von Dark-Rock-Klängen, durch einen Winterwald in wahrlich kühlen Farben. Diese Sequenz, obwohl für den weiteren Handlungsverlauf…
7+7 Buchansichten 2022, Teil 2
Verfressene Aliens und Meerjungfrauen, Dystopien verschiedener Gangart, gelungene Urban Fantasy und zwei märchenhafte Kleinode: zur zweiten Hälfte des Lesejahres 2022 Im letzten Beitrag habe ich sie bereits angeteasert und hier kommt sie nun: Die Übersicht über meine im letzten Halbjahr gelesenen Romane. Zu denen aus dem ersten Halbjahr ist bereits ein entsprechendes Gegenstück im Juni…
Kulturelles Flimmern 2022
Ein persönlicher Rückblick auf in diesem Jahr konsumierte Games, Filme, Serien, Theaterstücke, Museen und Konzerte Das Jahr nähert sich seinem Finale und somit ist es an der Zeit für den zweiten Teil meines obligatorischen Leserückblicks. Diesen findet ihr aber nicht in diesem Blogbeitrag. Denn es begab sich, dass ich im Rahmen des Leserückblicks noch ein…
Spielende Götter, der Director’s Cut
„Spielende Götter“ ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Was hat sich verändert, was ist geblieben? Hier gibt’s Antworten. Es fällt mir schwer, bei meinen Romanen den einen Punkt auszumachen, von dem aus sie sich entwickelt haben. Die meisten haben ihre Ursprünge in einer Vielzahl von Notizen, Geschichten, Träumen oder Schreibübungen. Meine Virtual-Reality-Fantasy „Spielende Götter“ stellt…
Blogansichten 2022
Ein Blick auf Instagram hat mir heute Morgen verraten, dass am 13. November der Tag des Bloggens zelebriert wird.* Grund genug, ein paar lose Gedanken zu meinem eigenen Blogging-Zugang zu tippen. Die Fragmentansichten sind mein dritter Blog. Vom ersten, gehostet über Myblog, weiß ich gar nicht mehr, wie er hieß. Ich hatte ihn so um…
Herbstansichten 2022
Über Mythologie aus Japan, Phantastik aus Luxemburg, punkige Werke und Werte, Blicke in die Vergangenheit, alte und neue Debatten und vieles mehr. Die Blätter fallen, die Toten kriechen aus den Löchern und der Wald ist weg. Es naht Halloween und wenngleich ich noch nicht weiß, ob dieser Blogpost vorher noch erscheint [Edit 01.11.: nope], soll…
[Bericht] FBM und BuCon 2022
Was war, was bleibt, was ging Berichte über die Frankfurter Buchmesse (FBM) und den BuchmesseCon (BuCon) haben auf diesem Blog eine gewissen Tradition. In den letzten beiden Jahren fielen sie jedoch kurz aus: 2021 fand der BuCon „nur“ digital statt, die FBM in abgespeckter Version. 2020 hatten beide ein digitales Alternativprogramm zu bieten, außerdem fand…
Hopepunk 2022 / Planet Democracy
Hopepunk damals und heute + eine Besprechung zur „Planet Democracy“-Themenausgabe der Mithila Review (1) 5 Jahre Hopepunk Die Sache mit den Monatsansichten hat den Vorteil, dass ich bei einigen Begriffen gut nachvollziehen kann, wo bzw. wann ich ihnen das erste Mal substantiell begegnet bin. Im Falle von Hopepunk müsste das im Januar 2019 gewesen sein.…