Durchsuchen nach
Autor: FragmentAnsichten

NetzpolitikCamp 2018

NetzpolitikCamp 2018

Barcamps bedeuten professionelle Unprofessionalität, geplante Spontanität und chaotische Ordnung. Zumindest war das mein Eindruck, nachdem ich diverse Berichte zu ihnen gehört und gelesen hatte, und danach war ich an ihnen gleichermaßen interessiert wie abgeneigt. Im Januar habe ich auf Twitter zufällig vom geplanten dritten NetzpolitikCamp der Staatskanzlei NRW gelesen und mich so halbprivat angemeldet – fand quasi vor der Haustür statt und war kostenlos, kannste nicht viel falsch machen. Schwerpunktthema sollte „Social Media für Erwachsene“ sein und paar Tage, bevor…

Weiterlesen Weiterlesen

Februaransichten 2018

Februaransichten 2018

Wir verweisen auf die Shortlist des SERAPH 2018, lassen uns von William Proctor nachdenklich stimmen, philosophieren über globale Phantastik und nennen kommende Veranstaltungen. Shortlist incoming Wir sind dieses Mal etwas spät dran – doch immer wieder verblüffend, wie schnell der Februar rumgeht –, und steigen daher direkt ein: Zum SERAPH, der sich bereits im Januar gelonglistet hat, ging inzwischen die Shortlist heraus. Zu den weiterhin Nominierten zählen beispielsweise Markus Cremer mit seinem ersten „Archibald Leach“-Roman (Bestes Debüt), Karl Olsberg mit…

Weiterlesen Weiterlesen

Keine schöne neue Welt? – Von der Utopie im Zeitalter der Dystopie

Keine schöne neue Welt? – Von der Utopie im Zeitalter der Dystopie

[Der nachfolgende Artikel stammt aus dem Jahr 2016 und war ursprünglich für ein Sonderheft einer genrefremden Zeitschrift gedacht, das aber nie erschienen ist. 2018 habe ich ihn daher hier auf dem Blog veröffentlicht. Schon damals war er thematisch nicht mehr ganz aktuell. Jetzt, 2021, ist das große Hoch der Dystopien vorbei und Solarpunk auch im deutschsprachigen Raum angekommen. Es ist irgendwie faszinierend, wie schnell sich so etwas ändert. Zugleich ist es aber auch gruselig, vor allem wenn ich mir den…

Weiterlesen Weiterlesen

[Aktion] Fanfiction zu Amrûn-Büchern

[Aktion] Fanfiction zu Amrûn-Büchern

Kurzer Hinweis in eigener Sache: Im Rahmen einer Fanfiction-Aktion von Amrûn werden bis einschließlich morgen einige Verlagsbücher – darunter auch meine Novelle „Liminale Personae“ – in elektronischer Form gratis angeboten. Was Sinn und Zweck dessen ist, verrät Amrûn auf Facebook: Wir vom Amrûn Verlag finden nicht, dass Fanfictions Schmuddelgeschichten, hingeschmiert von Leuten sind, die ja sonst nie ein richtiges Buch veröffentlichen würden. Wir wissen, wie viel Herzblut in einem Fandom steckt, wie viel Arbeit und wie viel Recherche (und manchmal…

Weiterlesen Weiterlesen

Januaransichten 2018

Januaransichten 2018

Erste und letztjährige Awards machen von sich reden, utopische und dystopische Literatur ist der neue alte heiße Shit, Fantasyvölker wollen durchdacht sein und Phantastik gibt es auch in Südasien. 2018 startet schwungvoll, indem gleich mal die ersten Awards rausgehauen werden. Das heißt, eigentlich fing es schon im Dezember an: An Silvester verlieh Temporamores seine Phantastik-Awards, die beispielsweise an Marc-Uwe Kling mit „Qualityland“* (bester SF-Roman), Gudrun Bücher mit „Koryphäen“ (bester utopischer Roman) und Markus K. Korb mit „Spuk!“ (beste phantastische Kurzgeschichtensammlung)…

Weiterlesen Weiterlesen

GeekQuest #10: (Pulp-)Cover

GeekQuest #10: (Pulp-)Cover

Moinsen ihr Leutzen,* ich mache mir seit Tagen Notizen für einen Blogartikel, der ganz fancy und durchdacht werden soll, aber das ist aaanstrengend. Ich versuche so krampfhaft Niveau oder wenigstens Wissen zu zeigen, muss wohl gerade irgendwas kompensieren. Meistens enden solche Vorhaben übrigens damit, dass sie mit krass durchdachtem Anfang hier reingetippt werden und dann als Draft im Blogovana verschwinden. Zumindest solange, bis ich sie nach ein paar Monaten auf der Suche nach Themen-Inspiration wiederfinde und mich frage, dafuq ich…

Weiterlesen Weiterlesen

Blogrückblick / [Top 7] 2017

Blogrückblick / [Top 7] 2017

2017 ist rum und so langsam wird es doch mal Zeit für ein Resümee in Bezug auf Blog und Konsumiertes. Das Negative vorneweg: die Besuchszahlen für den Blog haben um ziemlich genau 1/7 abgenommen. Warum? Nu, schätze, es gab verschiedene Gründe. Beispielsweise habe ich 2017 viel weniger Gewinnspiele veranstaltet, und die Beiträge waren etwas einseitiger, was mich deutlich mehr wurmt als die Sache mit den Gewinnspielen. Auf Kritiken zu Theatervorstellungen beispielsweise habe ich in 2017 komplett verzichtet, und auch die…

Weiterlesen Weiterlesen

Dezemberansichten 2017

Dezemberansichten 2017

Wir lassen zwei Aktionen Revue passieren, bedauern ein Verlagsende und verabschieden uns für dieses Jahr. Was von #phantbest übrig bleibt Die Party ging diesen Monat nicht gerade ab in den Fanzines und Blogs, die mit Adventskalendern und Weihnachtsgewinnspielen beschäftigt waren.* Aber so’n paar Dinge haben sich doch getan, etwa auf Twitter und Instagram, wo heute die #phantbest-Aktion endet. Einen Monat lang konnten Nutzer unter wechselnden Themenvorgaben ihre Tipps und Erfahrungen zur phantastischen Literatur teilen. Dabei herausgekommen ist eine bunte Sammlung…

Weiterlesen Weiterlesen

Von offenen Enden / [Top 7] Phantastische Enden

Von offenen Enden / [Top 7] Phantastische Enden

Der Dezember kommt mit vielen Aktionen daher. Nach der #phantbest-Challenge und der Lieblingsbuchhandlungs-Montagsfrage (ah, was ein herrliches Wort!) bin ich nun auch noch über die Blogparade zum Thema „Ende“ gestolpert. Ich fühle mich angesprochen und schreibe was dazu. Naturgemäß kommt dieses Thema nicht ohne  Spoiler aus und da ich nicht bei jedem zweiten Wort „SPOILER!“ dran schreiben möchte – rechnet hier bitte generell damit, dass oberflächliche Infos zum Ende diverser Filme und Romane auftauchen. Und nun, Anfang: Es gibt Enden,…

Weiterlesen Weiterlesen

Ein kleines Gewinnspiel

Ein kleines Gewinnspiel

Vor zwei oder drei Wochen hatte ich die spontante Eingebung, auf Twitter ein Gewinnspiel zu starten. Ist leider daran gescheitert, dass man die geforderte Lösung mit guten Augen bereits im beigefügten Foto lesen konnte – well, shit happens –, aber nun beträgt die Anzahl meiner Twitter-Follower in der Quersumme 7, daher starte ich einen Neuversuch. Also, simple Sache: Das Manuskript, an dem ich derzeit arbeite, spielt in Frankreich, so viel sei verraten. Eine der Schlüsselszenen trägt sich in der auf…

Weiterlesen Weiterlesen