Durchsuchen nach
Autor: FragmentAnsichten

Herbstansichten 2024

Herbstansichten 2024

Spät kommen die Herbstansichten. Denn ich habe sie schlicht vergessen. Ich habe zwar brav Links gesammelt, aber dass dazu auch ein Text folgen sollte, ist mir unter anderen Deadlines und meinem Geburtstag Ende Oktober untergegangen. Und dann kamen noch zwei Apokalypsen dazwischen, aber das hält mich heute nicht von der Beschäftigung mit Phantastik ab. Die letzten drei Monate waren veranstaltungsreich. Für mich standen die Wetzlarer Tage der Phantastik, die Buchmesse in Frankfurt, der BuCon und vorletzten Sonntag noch die sehr…

Weiterlesen Weiterlesen

Logbuch FBM und BuCon 2024

Logbuch FBM und BuCon 2024

Wenn ich das hier ins Notizbuch schreibe, ist es Sonntagabend, der 20. Oktober, und ich bin soeben von der diesjährigen Buchmessen-Session heimgekehrt. Ehe ich mich aufs Bett fallen lasse und für einige Stunden keinen Zeh mehr rühre, nutze ich den Moment, die obligatorischen Logbuch-Eindrücke niederzuschreiben, solange sie noch frisch sind. Donnerstag Los ging es für mich wie schon 2023 donnerstags. Nach einer bemerkenswert ereignislosen Anreise (15 min Verspätung bis Frankfurt, dann zwei ausgefallene S-Bahnen, kaum erwähnenswert) bin ich zum Orientierungswalk…

Weiterlesen Weiterlesen

Bei der Schreibarbeit zu „Königsgift“

Bei der Schreibarbeit zu „Königsgift“

Wie wir mit zehn Leuten einen zusammenhängenden Roman geschrieben haben [Vor einem Jahr ist das 10-Autor*innen-Projekt „Königsgift“ bei Edition Roter Drache erschienen. Anlässlich der Veröffentlichung sollte im Frühjahr eigentlich der nachfolgende Werkstattbericht im Rahmen der Reihe „Bei der Schreibarbeit“ in der We are bookish erscheinen. Leider kam es anders, denn das Magazin wurde kurzfristig eingestellt. Der Bericht muss deshalb aber ja nicht in der virtuellen Schublade enden, also erscheint er nun anlässlich des Geburtstags an dieser Stelle.] Dem Schreiben wird…

Weiterlesen Weiterlesen

The Fae Are All Right …

The Fae Are All Right …

Über Mythpunk, Faeriep*rn und die Wetzlarer Tage der Phantastik 2024 Götter im All, selbstreflexive Dinosaurier und Galatea-Projektionen im Laufe der Zeit: Das literarische Symposium der diesjährigen Wetzlarer Tage der Phantastik bot wieder ein illustres Programm für den akademisch interessierten Geek. Am 9. und 10. September drehte sich dieses Mal alles um „Alles von gestern? Mythen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“. Die Ausrichtung war dabei deutlich literaturwissenschaftlicher als im Vorjahr, als das Cli-Fi-Thema doch recht viele Akteure und Akteurinnen der erweiterten…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurze Gedanken über die Freuden später Buchbesprechungen

Kurze Gedanken über die Freuden später Buchbesprechungen

Die Welt der Literatur ist schnelllebig. In der Masse an Neuerscheinungen verschwinden manche Titel schneller, als für sie geworben werden kann und ein Roman, der sich nicht zufriedenstellend verkauft, kann nach 18 Monaten verramscht werden – was meist kürzer ist, als Autor*in insgesamt daran gesessen hat. Für die Schreibenden bringt das den Druck mit sich, regelmäßig zu veröffentlichen, um den Namen bekannt und die idealerweise aufgebaute Fanbase bei Laune zu halten. Wobei das zugleich kein Garant dafür ist, dass es…

Weiterlesen Weiterlesen

Sommeransichten 2024

Sommeransichten 2024

Awardansichten und KI-Differenzen, Demokratien und Nahzukunftspotenziale, harmlose und weniger harmlose Diskussionen, Auf und Ab von Kleinverlagen und ein Nachruf. Anfang August, das heißt Sommeransichten, und Sommeransichten, das heißt auch immer Awardansichten: So wurde bekanntgegeben, dass der mit 4.000 Euro dotierte Phantastikpreis der Stadt Wetzlar, der im September offiziell verliehen wird, in diesem Jahr an Zara Zerbe mit „Phytopia Plus“ geht. Auch der Kurd Laßwitz Preis wird zwar erst im September verliehen (im Rahmen des ElsterCons), die Preistragenden stehen aber bereits…

Weiterlesen Weiterlesen

7 + 7 Buchansichten 2024, Teil 1

7 + 7 Buchansichten 2024, Teil 1

Die Mitte des Jahres ist erreicht und so will es die Blogtradition, dass ich sieben Buchtitel vorstelle, die ich im ersten Halbjahr gelesen habe – sieben weitere folgen dann im Dezember. Ich habe weiter an meinem Plan festgehalten, beim Lesen keinen Plan zu haben. Ausnahmen haben dabei gleichwohl die Regel bestätigt, denn im Januar standen erst mal „Die Chroniken von Tornor 2 + 3“ für die Klassiker-Besprechung mit Skalpell & Katzenklaue an. Danach folgten einige Solarpunk-Geschichten, denen ich mich an…

Weiterlesen Weiterlesen

Frühlingsansichten 2024

Frühlingsansichten 2024

Mit und ohne Einhörner What a time to be a Phantast: Schaut man sich an, was die letzten drei Monate so abging, kann man sich endgültig von der Vorstellung verabschieden, als Phantastik-freundlicher Mensch noch Nische zu sein. In der FAZ wird Science Fiction als „Genre der Stunde“ bezeichnet, in der TAZ (im Interview mit Aiki Mira) gleich als „wichtigste[s] Genre unserer Zeit“. Wenn ihr auf der nächsten externen Party einen überheblichen Blick für euren Literaturgeschmack ernten wollt, sagt also lieber,…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Leserin, die ich gerne wäre …

Die Leserin, die ich gerne wäre …

… und die Leserin, die ich bin Was verraten die ungelesenen Bücher in meinem Regal über mich? Ein Beitrag zum Welttag des Buches. Vor einiger Zeit habe ich in einem Artikel die Weisheit gefunden, ungelesene Bücher im Regal seien ein Hinweis darauf, was für eine Art Leser man gerne wäre.* Ein Prinzip, das sich ebenso auf viele andere Lebens- oder Konsumbereiche anwenden lässt: Ich besitze Kleidungsstücke, die in meinem Alltag selten Platz finden, aber ich mag den Gedanken an ihre…

Weiterlesen Weiterlesen

Veränderungen und Co. 7: Christian Endres

Veränderungen und Co. 7: Christian Endres

Ein Interview über das Spiel mit Klischees und Archetypen, Kurzgeschichten-Freu(n)de, das Ansehen der Phantastik in Nicht-Szene-Medien und mehr. Zu den meisten Autor*innen, mit denen ich ein Interview veröffentliche, kann ich eine Origin-Story zum Besten geben. Thilo, von dem hat damals eine Schulfreundin im Park erzählt. Olivers Debüt habe ich zu Unizeiten auseinandergenommen. Anika habe ich vor Jahren über den Tintenzirkel kennengelernt. Zu Christian Endres kann ich keinen solchen Nullpunkt bieten. Lange habe ich seinen Namen zwar vor allem mit Sherlock…

Weiterlesen Weiterlesen