Autor: FragmentAnsichten

Augustansichten 2020

Feat. Hugos und CoNZealand, das Litcamp Heidelberg und Creative Commons, Elisabeth Báthory, Einhörner und progressive Phantastik, Autor*innen und die Corona-Situation, Nachrufe auf Denise Reichow und Thomas R. P. Mielke. Mit leichter Verspätung schauen wir in die Phantastiknews des Augusts zurück – allerdings in inhaltlich etwas abgespeckter Form. In den letzten Wochen war bei mir einfach…

Von FragmentAnsichten 2. September 2020 1

Veränderungen & Co. 4: Thilo Corzilius

Über Schaffensdruck und die „kleine Nerdseele“, das richtige Setting, Verantwortung als Autor, die Arbeit als Pfarrer, Selfpublishing-Erfahrungen, Musik als Ausgleich und vieles mehr. Nach einer kleinen Pause geht es mit der Interviewreihe rund um Veränderungen in Schreiben und Karriere (mit leicht verändertem Titel) weiter – dieses Mal mit Thilo Corzilius. Als 2011 dessen Debüt „Ravinia“,…

Von FragmentAnsichten 10. August 2020 4

Euer Ko-Fi macht mich glücklich

Kurzversion: Ich habe nun einen Ko-Fi-Account, über den ihr mich unterstützen könnt.Langversion: Liebe alle, ich habe auf diesem Blog, aber auch über Social Media, diverse Print- und Online-Magazine wie Film&Buch, TOR Online oder Mephisto, den ehemaligen Blog Dew Linae, PAN-Veröffentlichungen und zuletzt Vimeo in den letzten 17 Jahren eine Menge Content veröffentlicht.* Für einige dieser…

Von FragmentAnsichten 24. Juli 2020 0

Juniansichten 2020

Zwei Städte zeichnen Phantastik aus bzw. haben es vor, SF-Schriftstellende sind Gegenstand von Statistiken und Aufzählungen, Schwarze AutorInnen und eine Ex-Selfpublisherin berichten über ihre Erfahrungen, SFF-Schriftstellende passen nirgends richtig rein, Veranstaltungen finden digital statt und Solarpunk markiert ein Ende. Es gibt zwei Aktionen, anhand derer ich feststelle, dass Zeit in diesem Jahr anders verläuft: Das…

Von FragmentAnsichten 30. Juni 2020 0

5 Tools zur Szenen- und Figurenvisualisierung

Als Autor:in ist man auf Visualisierungen nicht unbedingt angewiesen, um den Überblick zu behalten oder Szenen zu planen. Helfen kann es aber zweifellos, sich beispielsweise Lagepläne oder Weltkarten zu zeichnen oder mit Bildern zu den jeweiligen Figuren zu arbeiten. Außerdem bringt das Ganze den Nebeneffekt mit sich, dass man Material hat, welches man im Veröffentlichungsprozess…

Von FragmentAnsichten 22. Juni 2020 0

Maiansichten 2020

Wir diskutierten über das Für und Wider von „Twilight“, lauschten Video- und Podcastgesprächen über Anthologien und Veröffentlichungsvarianten, dachten über Mutter-/Tochter-Beziehungen in der Fantasy nach und erfreuten uns u. a. an neuen Zines. Viele von uns sitzen nach wie vor daheim, was der Diskussionsanzahl offenbar zugute kommt. Die meisten Gespräche starten inzwischen direkt aus Instagram oder…

Von FragmentAnsichten 31. Mai 2020 1

Veränderungen und stuff pt. 3: Kai Meyer

Über Veränderungen des Phantastik-Markts in Deutschland, Marketingkrisen, späte Fortsetzungen, Herausforderungen angesichts von Corona und vieles mehr. Das Klischee, dass es einen zur Außenseiterin mache, Fantasy oder überhaupt Bücher zu lesen, ist ja noch recht weit verbreitet. Zumindest für meine mit „Harry Potter“ aufgewachsene Generation gilt das aber kaum noch. Mit meiner Vorliebe für Drachenlanze und…

Von FragmentAnsichten 18. Mai 2020 7

Aprilansichten 2020

Feat. u. a. digitale und verschobene Veranstaltungen, Fortführung verschiedener Reihen, einen neuen Verlag auf Manuskriptsuche, Hopepunk once again, Nachrufe auf Luis Sepúlveda und Mella Dumont. Ein weiterer seltsamer Monat neigt sich seinem Ende zu – oder ist seltsam einfach das neue Normal …? Wir sehen uns digital Rituelles Herzstück für die Phantastikszene waren bisher die…

Von FragmentAnsichten 30. April 2020 1