Durchsuchen nach
Autor: FragmentAnsichten

Märzansichten 2021

Märzansichten 2021

… in denen wir auf aktuelle Nominierungen und Listen verweisen, uns an nachdenklicher Nostalgie erfreuen, auf kostenfreie Bücher aufmerksam machen und vieles mehr. Es ist plötzlich April und traditionell würde sich Phantastikautor:in nun mental aufs PAN-Branchentreffen vorbereiten, um sich aus dem Post-Messe-Blues herauszuarbeiten. Jaa, ich wollte einfach noch mal ein bisschen Salz in die Wunde streuen. :p Na ja, stattdessen blicken wir auf ein Jahr Pandemie zurück[1], ist doch auch was. Letztes Jahr befand ich in den Märzansichten, dass ein…

Weiterlesen Weiterlesen

Klassiker-Reread: Patricia A. McKillips „Erdzauber“ (6/6)

Klassiker-Reread: Patricia A. McKillips „Erdzauber“ (6/6)

Teil 6: Ein Gespräch u. a. über Handlungsstrukturen, das Böse und den Tod Finale! Einen halben Monat haben Peter von Skalpell und Katzenklaue und ich unserem Erdzauber-Reread gewidmet, und mit Teil 2 unseres Gesprächs beschließen wir die Reihe nun. Hier noch einmal eine Übersicht über die bisherigen fünf Beiträge: … und an Teil 1 des (per Mail geführten) Gesprächs schließt nun nahtlos der folgende Beitrag an, indem wir uns u. a. mit den Handlungsstrukturen, der Rolle der Gestaltwandler und einem…

Weiterlesen Weiterlesen

Klassiker-Reread: Patricia A. McKillips „Erdzauber“ (4/6)

Klassiker-Reread: Patricia A. McKillips „Erdzauber“ (4/6)

Teil 4: Mein Erstkontakt mit der Trilogie Peter von Skalpell und Katzenklaue und ich haben die Erdzauber-Trilogie von Patricia A. McKillip einem Reread unterzogen und dazu eine kleine Themenreihe gestartet. Im ersten Teil hat Peter über den Entstehungshintergrund von Erdzauber berichtet, im zweiten ging es bei mir um Bezüge zur keltischen Mythologie. Im dritten bzw. vierten Teil wird es nostalgisch: Auf unseren Blogs erzählen sowohl Peter als auch ich heute von unseren ersten Ausflügen ins Reich des Erhabenen, die jeweils…

Weiterlesen Weiterlesen

Klassiker-Reread: Patricia A. McKillips „Erdzauber“ (2/6)

Klassiker-Reread: Patricia A. McKillips „Erdzauber“ (2/6)

Teil 2: Motive der inselkeltischen Mythologie in der Trilogie Nachdem Peter von Skalpell und Katzenklaue und ich im letzten Jahr schon mit Joy Chants „Wenn Voiha erwacht“ einen Fantasy-Klassiker „wiederentdeckt“ hatten, kamen wir irgendwie auf den Geschmack. Also haben wir in den letzten Wochen noch einmal die Erdzauber-Trilogie von Patricia A. McKillip gelesen und beschlossen, eine kleine Mini-Beitragsserie dazu auf unseren Blogs zu veröffentlichen. Den Anfang hat vor wenigen Tagen Peter mit einem Beitrag gemacht, in dem er auf den…

Weiterlesen Weiterlesen

Februaransichten 2021

Februaransichten 2021

Die Gewinner:innen von Auszeichnungen wurden bekanntgegeben, Drachenlanze wird wiederbelebt, Der Herr der Ringe unter neuen Perspektiven gelesen und geschaut, ein Fantasyforum muss sich Problematiken stellen und weiteres. Auszeichnungsreigen Pentagondodekaeder. So heißt das Ding, das Thilo Corzilius am 15. Mai in Empfang nehmen darf. Denn er hat mit seinem Sword-&-Sorcery-Roman „Diebe der Nacht“ das Rennen um den Krefelder Preis für Fantastische Literatur gemacht und dafür gibt es nun 10.000 Euro und die Trophäe, die sich an einem ominösen Würfelding orientiert, das…

Weiterlesen Weiterlesen

Veränderungen und Co. 5: Ju Honisch

Veränderungen und Co. 5: Ju Honisch

Über die Frustration, einem Trend vorauszueilen, Erfahrungen mit dem englischsprachigen Buchmarkt, Eskapismus und Realitätsbezug, Wechselwirkungen zwischen Musik und Literatur und vieles mehr. Als ich 2008 oder 2009 das erste Mal auf dem FeenCon war – neben der RPC meine erste einschlägige Veranstaltung überhaupt – landete ich in einem Workshop. Die beiden Vortragenden gaben dem Publikum Tipps zur Verlagssuche und sprachen dabei über aktuelle und kommende Trends. Der Vampirhype war am Abflauen, aber beide prognostizierten dem Steampunk, das nächste große Ding…

Weiterlesen Weiterlesen

Januaransichten 2021

Januaransichten 2021

Hello zu sechs Jahren Monatsansichten! Jo, im Januar 2015 ging der erste Monatsrückblick online. Damals ging es um … nun ja, mich. Über den Rest der Szene hab ich erst später geschrieben. Heute geht es weniger um mich, allerdings habe ich, wie ihr vielleicht merkt, das Design des Blogs etwas verändert. So ganz zufrieden bin ich noch nicht damit, gerade dieser schwarze Menübalken da oben kollidiert recht deutlich mit meinem ästhetischen Empfinden, außerdem werden die Links kaum noch hervorgehoben und…

Weiterlesen Weiterlesen

International ausgerichtete SFF-Magazine

International ausgerichtete SFF-Magazine

Nicht-angloamerikanische Phantastik war international lange ein Nischenmarkt – teilweise selbst innerhalb der jeweiligen Länder. Inzwischen ist das nicht mehr so. U. a. im Zuge der Digitalisierung und der damit einhergehenden Selbstermächtigung von Schriftstellenden und anderen Produzierenden ist der Literaturmarkt paradoxerweise zugleich globalisierter und lokaler geworden: Einerseits veröffentlichen mehr nicht-angloamerikanische Schrifstellende in ihren jeweiligen Muttersprachen, andererseits sorgen Magazine mit entsprechendem Fokus bzw. englischsprachigen Übersetzungen wiederum dafür, dass diese Geschichten international bekannt werden.* Dank dessen ist die Phantastik heute eigentlich so vielfältig…

Weiterlesen Weiterlesen

Szene- und Dezemberansichten 2020

Szene- und Dezemberansichten 2020

Wir diskutierten 2020 über allerhand tropes und Movements, fanden uns auf digitalen Cons wieder, differenzierten uns aus, fanden szeneextern Anerkennung, begrüßten und verabschiedeten Akteur*innen, hamsterten Bücher … und einiges anderes tat sich ebenfalls. Tja. Sind wir also tatsächlich im Januar angekommen. Eigentlich sollte der Dezember noch separate Ansichten bekommen, denn es tut mir immer etwas leid um die ganzen Beiträge, die ins Hintertreffen geraten, weil sie nicht in einen Kombipost passen. Auch dieses Mal gäbe es auf jeden Fall genug…

Weiterlesen Weiterlesen

Blogrückblick / [Top 7] Romanansichten 2020

Blogrückblick / [Top 7] Romanansichten 2020

So langsam geht dieses denkwürdige Jahr seinem Finale zu und ich bin schon einigen Jahresrückblicken, Top-Listicals usw. begegnet. Ob ich einen persönlichen Rückblick mache, weiß ich noch nicht so recht, aber vermutlich kommt (neben den obligatorischen Monatsansichten) im Januar wieder der Szenerückblick. Erst mal aber wird es höchste Zeit für den Blick auf Blogstatistiken und gelesene Romane. In Sachen Blog kann ich mich nicht beschweren. Sowohl die Besuchs- als auch die Klickzahlen haben 2020 zum zahlenmäßig erfolgreichsten Jahr gemacht –…

Weiterlesen Weiterlesen