Autor: FragmentAnsichten

Klassiker-Reread: Patricia A. McKillips „Erdzauber“ (4/6)

Teil 4: Mein Erstkontakt mit der Trilogie Peter von Skalpell und Katzenklaue und ich haben die Erdzauber-Trilogie von Patricia A. McKillip einem Reread unterzogen und dazu eine kleine Themenreihe gestartet. Im ersten Teil hat Peter über den Entstehungshintergrund von Erdzauber berichtet, im zweiten ging es bei mir um Bezüge zur keltischen Mythologie. Im dritten bzw.…

Von FragmentAnsichten 9. März 2021 1

Klassiker-Reread: Patricia A. McKillips „Erdzauber“ (2/6)

Teil 2: Motive der inselkeltischen Mythologie in der Trilogie Nachdem Peter von Skalpell und Katzenklaue und ich im letzten Jahr schon mit Joy Chants „Wenn Voiha erwacht“ einen Fantasy-Klassiker „wiederentdeckt“ hatten, kamen wir irgendwie auf den Geschmack. Also haben wir in den letzten Wochen noch einmal die Erdzauber-Trilogie von Patricia A. McKillip gelesen und beschlossen,…

Von FragmentAnsichten 6. März 2021 11

Februaransichten 2021

Die Gewinner:innen von Auszeichnungen wurden bekanntgegeben, Drachenlanze wird wiederbelebt, Der Herr der Ringe unter neuen Perspektiven gelesen und geschaut, ein Fantasyforum muss sich Problematiken stellen und weiteres. Auszeichnungsreigen Pentagondodekaeder. So heißt das Ding, das Thilo Corzilius am 15. Mai in Empfang nehmen darf. Denn er hat mit seinem Sword-&-Sorcery-Roman „Diebe der Nacht“ das Rennen um…

Von FragmentAnsichten 28. Februar 2021 2

Veränderungen und Co. 5: Ju Honisch

Über die Frustration, einem Trend vorauszueilen, Erfahrungen mit dem englischsprachigen Buchmarkt, Eskapismus und Realitätsbezug, Wechselwirkungen zwischen Musik und Literatur und vieles mehr. Als ich 2008 oder 2009 das erste Mal auf dem FeenCon war – neben der RPC meine erste einschlägige Veranstaltung überhaupt – landete ich in einem Workshop. Die beiden Vortragenden gaben dem Publikum…

Von FragmentAnsichten 9. Februar 2021 3

International ausgerichtete SFF-Magazine

Nicht-angloamerikanische Phantastik war international lange ein Nischenmarkt – teilweise selbst innerhalb der jeweiligen Länder. Inzwischen ist das nicht mehr so. U. a. im Zuge der Digitalisierung und der damit einhergehenden Selbstermächtigung von Schriftstellenden und anderen Produzierenden ist der Literaturmarkt paradoxerweise zugleich globalisierter und lokaler geworden: Einerseits veröffentlichen mehr nicht-angloamerikanische Schrifstellende in ihren jeweiligen Muttersprachen, andererseits…

Von FragmentAnsichten 22. Januar 2021 9

Szene- und Dezemberansichten 2020

Wir diskutierten 2020 über allerhand tropes und Movements, fanden uns auf digitalen Cons wieder, differenzierten uns aus, fanden szeneextern Anerkennung, begrüßten und verabschiedeten Akteur*innen, hamsterten Bücher … und einiges anderes tat sich ebenfalls. Tja. Sind wir also tatsächlich im Januar angekommen. Eigentlich sollte der Dezember noch separate Ansichten bekommen, denn es tut mir immer etwas…

Von FragmentAnsichten 1. Januar 2021 2

Blogrückblick / [Top 7] Romanansichten 2020

So langsam geht dieses denkwürdige Jahr seinem Finale zu und ich bin schon einigen Jahresrückblicken, Top-Listicals usw. begegnet. Ob ich einen persönlichen Rückblick mache, weiß ich noch nicht so recht, aber vermutlich kommt (neben den obligatorischen Monatsansichten) im Januar wieder der Szenerückblick. Erst mal aber wird es höchste Zeit für den Blick auf Blogstatistiken und…

Von FragmentAnsichten 27. Dezember 2020 3

Novemberansichten 2020

Verschiedene Auszeichnungen wurden vergeben, Magazine und Verlage haben das Licht der Blätterwelt erblickt, Phantastikläden stehen vor Herausforderungen, die Phantastik hält viele seltsame Wesen bereit u.v.m. Okay, so spät wie dieses Mal war ich lange nicht mehr dran, aber leider kamen mir ein paar Sachen dazwischen, die die Novemberansichten nach hinten verschoben haben. Dass ich meine…

Von FragmentAnsichten 3. Dezember 2020 0

#femaleheritage: 7 Fantasy-Autorinnen …

… der 1970er bis 1990er Jahre Die Münchner Stadtbibliothek bzw. die Monacensia hat unter dem Titel „Frauen und Erinnerungskultur“ zu einer Blogparade aufgerufen. Es geht grob gesagt darum, verschiedenste Wirkerinnen ins Gedächtnis zu rufen. Die bisherigen Posts umfassen dazu beispielsweise Portraits von so unterschiedlichen Frauen wie Prinzessin Therese von Bayern, der Archäologin Harriet Boyd Hawes…

Von FragmentAnsichten 28. November 2020 14