Fremdkörper. Gedanken zur Cosplay-Szene
Als Teenager habe ich mir große Mühe gegeben, mein Misstrauen gegenüber der Gesellschaft durch die Zugehörigkeit zu anderen Gemeinschaften zu demonstrieren. Soll heißen, ich habe intensives Szenehopping betrieben. Rückblickend betrachtet war es gar nicht so schwer, genügend Material zu finden, das meinen damaligen Interessensgebieten entgegenkam. Immerhin war das so in etwa von 2002 bis 2009, also in der Phase, als Gothic auf Viva lief, Marilyn Manson in gewissen Kreisen zum Posterboy wurde und Nightwish-Poster in der Bravo lagen. Gute Zeiten also für Orientierungslose mit Hang zu Melancholie und Nietenhalsbändern.*
Was dagegen seltsamerweise lange an mir vorbeiging, waren die Cosplayer. Seltsamerweise deshalb, weil Koblenz in dieser Zeit dank der AniMagic sozusagen der Nabel der deutschen Anime- und Mangaszene war.** Das eine Mal, als ich da zufällig reingeriet, hielt ich die AniMagic allerdings für eine etwas bunt geratene Gothic-Lolita-Veranstaltung und checkte so gar nicht, was eigentlich abging. Als ich 2005 (?) das erste Mal die Frankfurter Buchmesse besucht habe, ging mir dann so langsam ein Licht auf. Was mir aber noch mehr aufging, war folgende Information: Verkleidet kommt man umsonst auf die Buchmesse.***
Versuchen
Joa. In andere Szenen kam ich rein, weil ich mich dort auf irgendeine verquere Art daheim fühlte. Zum Cosplay kam ich, weil ich das Geld für die Buchmesse sparen wollte. Könnte das eine oder andere erklären.
Glücklicherweise hatte ich einige Freund_innen, die ebenfalls gerne gratis die Buchmesse besuchen wollten und unter ihnen war auch eine, die uns über die elementaren Bestandteile des Manga-Fandoms aufklären konnte. Zwölf Monate und einen Crashkurs in Sachen Cosplay (und Visual Kei) später machten wir also im Dutzend erstmals die Erfahrung, dass sich Flügelspannweiten und Buchmessengänge nicht so gut miteinander vertragen. Ich habe an diesem Tag sehr viele (natürlich schwarze) Federn gelassen (und frage mich, was mich geritten hat, gleich als Erstes einen auf Angel Sanctuary machen zu wollen; klarer Fall von Overstatement).
Die meisten anderen Szenen entfalten ihren Reiz für mich bis heute dann, wenn sie sich in ihrem eigenen Biotop befinden. (Was auch mehr oder weniger der Normalfall und Nährboden für den allseits bekannten Conblues ist.) Anders beim Cosplay. Seine spannendsten Momente hat es für mich immer dann, wenn es als „Stilbruch“ erscheint. Es gibt diese Fotoreihe von Oliver Sieber, „Character Thieves„, für die er Cosplayer im bürgerlichen Milieu, in Tiefgaragen oder auf Parkplätzen fotografiert hat. Nicht bei irgendwelchen Posen, die zu den dargestellten Figuren passen. Sondern einfach so, in den Kostümen, aber alltäglichen Situationen. Diese Bilder transportieren für mich die Atmosphäre, die ich mit meinem Idealbild vom Cosplay verbinde. Es hat seinen Reiz, auf der Buchmesse als Fremdkörper wahrgenommen zu werden. Mit einer Kultur zusammenzutreffen, die im Grunde wenig mit einem anzufangen weiß. Ich kann nicht genau sagen, warum ich das so spannend finde. Vielleicht, weil es so viel realer wirkt. Die typischen Szene-Shootings sind zweifellos hübsch anzusehen, verharren aber in ihrer eigenen Fantastiewelt – was mich auch bei vielen Arten des Rollenspiels stört. Ist das Phantastische nicht eigentlich spannender, wenn es in die Realität eindringt?
Verstehen
Nur – weder die Fotos von Sieber noch meine eigenen Ideal-Vorstellungen vom Cosplay entsprechen dem Szene-Selbstverständnis. Die Cosplayer bleiben in ihrer eigenen Welt – auch, wenn sie auf der Buchmesse sind. In Leipzig haben sie inzwischen ihre eigene Halle, was ich einerseits schade finde. Andererseits ist der „Culture Clash“ auch schwieriger geworden: In Deutschland ist die ganze Cosplay is not consent-Debatte nicht so ausführlich geführt worden wie beispielsweise in den USA.**** Das Bewusstsein dafür ist aber zweifellos da; dank einzelner Fotografen, die ihre Kamera einfach immer drauf halten – egal, ob man posiert, isst oder mit einem ungünstigen Windstoß kämpft. Oder dank der Leute, die über die LBM laufen und Cosplayerinnen fragen, ob sie Interesse an Erotik-Shootings haben. Spreche ich darüber mit Leuten, die keinerlei Bezug zur Szene haben, reichen die Reaktionen meistens von Na ja, sie fragen ja nur bis Selber schuld, so wie manche da herumlaufen. Die klassischerweise enge Bindung zwischen Fotografie und Szene, für die extern oft das Verständnis fehlt, verstärkt das ganze Problem und macht victim blaming gesellschaftsfähig.
Hinzu kommt das nicht besonders freundliche Verhältnis zwischen Hegemonialmedien und Szene. Gut, das ist auch kein Problem, welches die Cosplayer für sich gepachtet hätten – als Gamer oder Goth weiß man ebenfalls, was einem beim Anblick von RTL– und Bild-Reportern erwartet. Aber unter den harmoniebedürftigen (und, das sollte man vielleicht auch erwähnen, zum Großteil sehr jungen) Cosplayern ist das Misstrauen gegenüber der medialen Berichterstattung spätestens seit Jonathan H. neu gewachsen.
Verlassen
Ob es nun daran liegt oder ob ich einfach zu viel hineininterpretiere: In den letzten Jahren, in denen ich nach einer mehrjährigen Pause wieder etwas mehr mit der Szene zu tun hatte, ist mir aufgefallen, dass zumindest in Teilen der Szene ein Trend dahingehend besteht, den öffentlichen Raum zu verlassen. Manche Veranstalter geben zudem Leitfäden heraus, wie mit Medienvertretern oder Fotografen umgegangen werden soll oder raten inzwischen dazu, sich besser erst auf dem Event umzuziehen.
Verändern
Die Frankfurter Buchmesse dieses Jahr als Cosplayer zu besuchen, war irgendwie aufschlussreich. Es war kein „daheim sein“ wie auf dem BuCon oder auch der RPC. Es war mehr ein „dabei sein“, manchmal auch ein „fremd sein“ auf zwei Arten. Es hat Spaß gemacht. Aber obwohl ich noch viele Ideen habe, die ich gerne umsetzen würde, frage ich mich, ob es nicht mein letzter Ausflug als Cosplayerin war.***** Ich hab mich verändert, die Szene hat sich verändert und war wahrscheinlich auch nie so, wie ich sie mir gedacht habe. Das ist alles okay so. Aber irgendwie auch schade.
*Leider fanden diese schwarz-goldenen Zeiten zumindest in meinem Soziotop mit der Rückkehr des Emoismus ein jähes Ende. Emo machte das Seltsamsein seltsam.
** Mit Verkauf des Koblenzer Schlossgeländes musste die AniMagic leider nach Bonn auswandern. 🙁
*** Ist inzwischen nicht mehr so.
**** Soweit ich das beurteilen kann, ist die Problematik dort auch weitgreifender. Aber dazu wollte ich auch einen eigenen Artikel machen … irgendwann …
***** Zumal er wie schon 2012 so einen leichten Touch von Halbherzigkeit hatte.
Quellen:
Verwendung der beiden Fotos von Oliver Sieber mit freundlicher Genehmigung des Fotografen. Aktuell sind sie im Rahmen der Ausstellung „Ego Update“ in Düsseldorf zu sehen. [Edit 2021: Bis 12. September 2021 sind Siebers Werke Teil der „Dress Code„-Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn.]
[Text unter CC BY-ND 3.0 DE]
Mit Cosplay konnte ich persönlich nie so ganz was anfangen, auch wenn ich die Leute immer gern sehe (Gothic Lolita ist was anderes).
Ich mag deine Artikel sehr.
Langsam geht es mir ähnlich. Ich WOLLTE mit Cosplayern immer was anfangen können. Aber den Zugang habe ich wohl nie so richtig gefunden.
Vielen Dank 🙂 Man ist sich ja nie so sicher, ob man die Artikel nicht an eine Leserschaft richtet, die gar nicht existiert …
[…] Naserümpfen bedacht werden. Nach zweijähriger Pause war ich mal wieder dort, wozu ich ja bereits hier etwas geschrieben habe. Einen Cosplay-Bericht in Bildern gibt’s übrigens von der […]
[…] ausfallen kann. Veranstalter von Cosplay-Treffen reagieren darauf inzwischen (guckst du auch hier), auf anderen Cons & Co. fehlt das Bewusstsein leider noch. Jim C. Hines schlägt als ersten […]
Ach ja, genau so. 2004 konnte man auch kostenfrei auf die Leipziger Buchmesse als Cosplayer. Das ist natürlich auch schon sehr lange nicht so. Da ich selbst zu diesem Zeitpunkt längt bei der A/M-Szene angekommen war, wollte ich natürlich auch cosplayen. Dafür hatte ich mir auf einem Asiamarkt ein Kleid besorgt, hübsch geschminkt und der Ticketverkäuferin etwas vorgeschwindelt. Glücklicherweise kannten die sich damals mit dem Thema noch null aus. Also bin ich so reingekommen. 😀 Trotzdem hat das mit und dem Cosplayen nie so ganz hingehauen, einfach aus finanziellen Gründen. Wenn man es richtig machen will, ist es einfach ein Fass ohne Boden. (Und mit richtig meine ich solche Auswüchse wie Schwerter aus echtem (Leicht)Metall und nicht aus Pappmaché.) Mein eher ernsthafterer Versuch hatte ich 2012/13 als Elaine Threepwood, zusammen mit meinem Freund als Guybrush. Was ich an der A/M-Szene allgemein immer sehr angenehm fand und es gelegentlich auch vermisse, ist die Freundlichkeit untereinander. Man kommt schnell ins Gespräch und umarmt sich auch schnell. Sexuelle Übergriffe habe ich in all den Jahren nie selbst erfahren oder beobachtet. Es war eher so, dass Leute, die nicht aus der Szene kommen, sich unangemessen verhalten haben und schon fast schaulustig alles knipsten, was bei drei nicht auf dem Baum war. Wie das heute ist, weiß ich gar nicht, weil ich, genau wie du, es auch schade finde, dass die Szene sich so abspaltet und ich auch, mehr oder weniger, längst raus bin auf Grund der Alterslücke. *hust* Andererseits habe ich auf der letzten LBM auch gemerkt, dass mir die parallele Manga Comic Con nichts mehr bietet (gut, mag auch daran liegen, dass es da nur Verkaufsstand an Verkaufsstand gibt und alle den gleichen, überteuerten Kram anbieten).
Lol, in Frankfurt haben sie einfach jeden mit schräger Kleidung als Cosplayer durchgehen lassen. Da musste man nichts erklären 😉
Je nachdem, wen man macht, geht das denke ich finanziell. Eine ehemalige Mitbewohnerin von mir hat eine Weile sehr gut Tifa gecosplayt und ihre Ausgaben blieben im Rahmen. Meine jüngere Schwester bekommt dank fortgeschrittener Näh- und Flügelbauskills auch gute Kostüme für relativ wenig Geld hin (hat inzwischen aber trotzdem wieder das Interesse am Cosplay verloren). Leider war ich da handwerklich nie geduldig genug für. Finanziell schwieriger finde ich da LARP, aber das habe ich auch nur mal ausprobiert.
Die Kommerzialisierung ist allerdings wirklich extrem. Ich hab den Eindruck, als hätte es früher viel mehr Veranstaltungen mit Manga-Künstlern gegeben, während die Manga Comic Con und ähnliche Veranstaltungen nur noch Kuscheltiere, Taschen und ab und zu ein J-Pop-Sternchen bieten. RPC und Co. sind da mehr mein Ding, wobei ich dort das letzte Mal doch wieder Lust bekommen habe, noch einmal zu cosplayen. So ein kleiner Traum von mir ist ja, Arachna aus den „Forgotten“-Alben von Cris Ortega mal hinzubekommen. Aber bisher ist es immer nur bei den Planungen geblieben 😉
Diese Freundlichkeit untereinander, die du ansprichst, empfand ich auch immer als großen Pluspunkt. Man kam auch immer so leicht ins Gespräch mit anderen Leuten, das kenne ich sonst eigentlich gar nicht. Höchstens aus der Metal-Szene, aber da wird es dann wieder unfreundlich, sobald man zugibt, schon einmal ein Lied von Linkin Park gehört zu haben …
Haha. Gut, dass ich kein Metaller bin. LP ist die einzige Band, die ich über die Jahre hinweg höre und von der ich sagen kann, dass ich Fan bin. ;D (Und zumindest mein Freund, wiederum Metaller, scheint damit keine Probleme zu haben.)
Hm, Arachna sagt mir gerade nichts.
Ich hätte am liebsten Computerspielfiguren gecosst, um ehrlich zu sein (auch wenn ich Shiva aus FF X immer noch sehr reizvoll finde). Sailor Moon, oder auch Lara Croft, war ich nur mal zum Fasching in der Grundschule. xD Am meisten würden mich mittlerweile so Sachen reizen wie Big Sister (Bioshock) oder Tali’Zorah (Mass Effect). Gerade die große Spritze wäre frickelig; vom Helm einmal abgesehen, der eher wegen der Belüftung problematisch wäre (genauso Talis Helm). Zumal ich handwerklich auch nicht so die Leuchte bin und auch nicht nähen kann. *hust*
Oh ja, LARP und Geld. Wobei ich sogar ein taugliches Kleid im Schrank hängen habe. Doof ist für mich eher, dass die LARPs eigentlich nur in Bayern stattfinden, und da komm ich eher sehr schlecht hin. 🙁
[…] Den Anfang macht der Klassiker unter den Mitte/Ende-Oktober-Buchevents, die Frankfurter Buchmesse . Die hat unter Schriftstellern nicht gerade den besten Ruf, schon gar nicht unter Phantasten. Aber, nun, ich mag sie. Vermutete bisher, das läge daran, dass ich sie bisher nie unter irgendwelchen geschäftlichen Aspekten besucht habe, sondern entweder als schlicht buchinteressierte Besucherin oder als Cosplayerin. […]
[…] alldem hat die Diskussion meinen Kommentar nicht mehr nötig. Nur zwei Dinge: Erstens habe ich schon einmal gesagt, dass Cosplay für mich den meisten Reiz da entfaltet, wo es in die Realität eindringt. Wo […]
[…] auch finde, dass andere das noch machen und die Cosplayer weiter auf der Buchmesse herumlaufen – hier bin ich irgendwie […]
Wow howl ist echt krass. Habe ich so noch nie gesehen =)
[…] mitbekommen habe, war zuweilen echt abstoßend – ein paar kurze Worte dazu habe ich in diesem Beitrag verloren. Die „Cosplay is not consent“-Debatte hat seither – wie auch im Artikel […]
[…] *In der Ausstellung ist auch die „Character Thieves“-Fotoreihe von Oliver Sieber ausgestellt. Über die habe ich 2015 schon mal im Rahmen eines Blogbeitrags über Cosplay berichtet. […]
[…] 2007 überhaupt noch in den USA war. Trotzdem halte ich es für plausibel, dass u. a. der Cosplay-Trend, der hierzulande große Erfolg von „Vampire: The Masquerade“ und vielleicht auch […]