Solarpunk-Folien zum CliFi-Symposium
Am vergangenen Wochenende, vom 09.-10. September, fanden die 39. Wetzlarer Tage der Phantastik mit dem Literarischen Symposium der Phantastischen Bibliothek Wetzlar statt. Eingeläutet wurde das Ganze durch die Verleihung des städtischen Phantastikpreises an Maja Ilisch für deren Roman „Unten“. Samstags ging es dann los mit dem eigentlichen Symposium, in diesem Jahr zum Thema „Climate Fiction oder Wie kann man das Klima erzählen?“ In acht Vorträgen plus Ausstellungsempfang und Utopie-Matinée wurden verschiedene Facetten der CliFi in Literatur, Film und teils darüber hinaus beleuchtet. Das komplette Programm findet ihr unter dem Link.
Es war eine gelungene Veranstaltung, mit einem tendenziell weniger starken Fokus auf literaturwissenschaftlichen Betrachtungen als in vergangenen Jahren. Persönliche Highlights waren für mich (neben der allgemeinen Kaffee-Vernetzung) der Vortrag von Elisabeth Hollerweger zu Climate Fiction für Kinder und Jugendliche (da mir die Bücher alle noch unbekannt waren) und Laura Flöters Vorstellung ihrer „Echos“-Ausstellung. Meinerseits gab es vor Ort eine Einführung in den Solarpunk und ehe ich zur nächsten Tagung entfleuche (viel los im September), hier noch fix die versprochenen Vortragsfolien als PDF.
Um eine halbwegs offene Veröffentlichung zu ermöglichen, habe ich Bilder, die nicht unter CC-Lizenz stehen, herausgenommen und durch Text ersetzt. Im Original war also weniger Textwüste 🙂 Und mehr Stencil als Sinkin Sans. Dafür hat’s eingebettete Links und ein paar ergänzende Infos. Sollten die Folien bzw. Teile davon weiterverwendet werden, bitte unbedingt die Lizenzbedingungen beachten. Meine Textinhalte stehen unter CC BY SA 4.0, die Bildmaterialien weichen davon teilweise ab.
P. S.: Versionentransparenz: In Version 1 war ein Bild enthalten, dessen Quelle mir bei näherer Betrachtung etwas suspekt war. Version 2 hatte daher eine Folie weniger und einen kleinen Fehler in der Quellenbenennung zur Flagge. Version 3 hat diesen Fehler nicht mehr, dafür aber wieder ein Bild zu Callebaut. Version 4 verfügt über mehr Metadaten, Version 5-1 eine Ergänzung zum Lizenzhinweis (Version 5 ist einer WordPress-Laune zum Opfer gefallen)
Ansonsten findet ihr weitere Infos von mir rund um Solarpunk, Hopepunk und Co. in der Anthologie „Sonnenseiten“, in einem Essay der Queer*Welten 9, einem Beitrag der phantastisch!92 oder unter den folgenden Links:
- Überblick auf TOR Online
- Sonnenseiten und Solarpunk-Mythen
- Spectrum-Event zu Solarpunk (Bericht)
- Solarpunk, warum gerade jetzt?
- Übersicht Punk-Subgenres
- Hopepunk 2022 / Vorstellung „Planet Democracy“
- Das pragmatische Utopia (Besprechung)
Im Herbst erscheint dann noch ein weiterer Überblick zum Solarpunk in Artikelform, dieses Mal mit etwas stärkerem Fokus auf deutschsprachigen Veröffentlichungen. Stay tuned!
Und wenn ihr mögt, was ich tue, freue ich mich weiterhin über Unterstützung via Ko-Fi. Das meiste hiervon mache ich nämlich unentgeltlich.
[…] den Wetzlarer Tagen der Phantastik hatte ich ebenfalls bereits gebloggt, und in diesem Zuge die Folien zu meinem Solarpunk-Beitrag zur Verfügung gestellt. Kurz vor der Veranstaltung lief im Hessischen Rundfunk außerdem ein […]
[…] Science Fiction, (3) die Random 7 zu Fantasyromanen, die mich positiv überrascht haben, (4) die Solarpunk-Folien zum CliFi-Symposium und (5) der Bericht zur SF-Ausstellung in London. All-Time-Favorite bleibt mit […]
[…] die mir in diesem Jahr Zeit und Muse gefehlt haben. Stattdessen habe ich das Thema u. a. bei den Wetzlarer Tagen der Phantastik, beim Solarpunk-Seminar an der RUB und im entsprechenden phantastisch! 92-Beitrag angesprochen. Um […]
[…] die mir in diesem Jahr Zeit und Muse gefehlt haben. Stattdessen habe ich das Thema u. a. bei den Wetzlarer Tagen der Phantastik, beim Solarpunk-Seminar an der RUB und im entsprechenden phantastisch! 92-Beitrag angesprochen. Um […]
[…] Beiträge: Solarpunk-Folien zum CliFi-Symposium,„Sonnenseiten“ und Solarpunk-Mythen, Das pragmatische Utopia, Alles über Solarpunk, […]
[…] Diskussionen. Ein paar Leute haben mich gebeten, meine Folien hinterher online zu stellen. Im letzten Jahr war ich dem nachgekommen, dieses Mal gibt das verwendete Material das leider nicht her und ohne […]