International ausgerichtete SFF-Magazine

International ausgerichtete SFF-Magazine

22. Januar 2021 8 Von FragmentAnsichten

Nicht-angloamerikanische Phantastik war international lange ein Nischenmarkt – teilweise selbst innerhalb der jeweiligen Länder. Inzwischen ist das nicht mehr so. U. a. im Zuge der Digitalisierung und der damit einhergehenden Selbstermächtigung von Schriftstellenden und anderen Produzierenden ist der Literaturmarkt paradoxerweise zugleich globalisierter und lokaler geworden: Einerseits veröffentlichen mehr nicht-angloamerikanische Schrifstellende in ihren jeweiligen Muttersprachen, andererseits sorgen Magazine mit entsprechendem Fokus bzw. englischsprachigen Übersetzungen wiederum dafür, dass diese Geschichten international bekannt werden.* Dank dessen ist die Phantastik heute eigentlich so vielfältig wie nie zuvor.**

Bloß sind diese Magazine in der Flut an SFF-orientierten Websites gar nicht immer so leicht zu finden. Um die Suche etwas einfacher zu machen, habe ich diese Liste mit online verfügbaren englischsprachigen Magazinen gestartet, die gezielt Sammlungen nicht-angloamerikanischer SFF-Kurzgeschichten anbieten und solche regelmäßig auf Englisch übersetzen. „Gezielt“ betone ich deshalb, weil inzwischen zwar die meisten englischsprachigen Magazine grundsätzlich offen sind für internationale Einsendungen, aber längst nicht jedes einen entsprechenden Fokus hat. Aus diesem Grund ist z. B. das Samovar Magazine enthalten, dessen Schwestermagazin Strange Horizons aber nicht, obwohl auch dort immer mal Übersetzungen auftauchen und es entsprechende Themenspecials gibt.

Wie immer gilt auch hier, dass diese Liste sicher keineswegs vollständig oder vor Fehlern gefeit ist, zumal ich nicht alle Magazine im Detail getestet habe. Daher bin ich dankbar für Ergänzungen oder Korrekturen eurerseits (in den Kommentaren, per Mail oder Social Media). Enthalten sind sowohl kostenfreie als auch kostenpflichtige Mags, sofern sie digital verfügbar und zumindest teilweise auf Englisch sind. Anthologien sind ausgeklammert (aber eine weitere praktische Anlaufmöglichkeit, um in Themen oder Kulturräume hineinzuschnuppern).

Beachtet gerne auch die Ergänzungen im Anschluss an die Liste („Weiterführendes“). Und ansonsten … wünsche ich euch viel Spaß beim Entdecken.

Stand: Juni 2021

NameFokusSonstiges
Constelación MagazineLateinamerikanische und karibische Phantastikbisher eine Testausgabe, weitere in Planung
Eita!Brasilianische Fantasy und Science Fictionerste Ausgabe im Januar 2021
FIYAHphantastische Literatur von Schriftstellenden aus Afrika bzw. der afrikanischen Diasporateilweise Schwerpunktthemen
Fudoki Magazine(Geschichten basierend auf) japanische(n) Mythen, Märchen, Sagen
Galaxia / Galaxyrumänische SFF (nicht ausschließlich)bilingual
Hexagonkanadisches Magazin für speculative fiction, Einreichungen auf Englisch oder Französischbilingual, erscheint vierteljährlich
Insignia Storiesasiatische Phantastik
International Speculative Fiction (ISF)internationale Phantastik generelleingestellt, aber ältere Ausgaben weiterhin verfügbar
LONTARsüdasiatische Phantastikseit 2018 eingestellt, ältere Ausgaben weiterhin verfügbar
Mithila Reviewsüdasiatische Phantastik, internationale SchwerpunktthemenLink zum Roundtable zur deutschsprachigen SFF
Ombaksüdasiatische Weird Fiction
OmenanaPhantastik von Schriftstellenden aus Afrika bzw. der afrikanischen Diasporaerscheint alle drei Monate
Samovar Magazineinternationale Phantastik generellerscheint vierteljährlich; bilingual
State of Matterindische und südoastasiatischer Phantastik
Supersonic Magazinespanischsprachige Phantastiknur ein Teil der Ausgaben erscheint auf Englisch
Three Crows Magazineoffen für Geschichten auf Englisch, Ukrainisch, Polnisch, Russisch und Deutsch; Fokus auf weird SFFnicht-englischsprachige Einsendungen werden vom Team übersetzt
Truancyleichter Fokus auf südostasiatischer SFF (?)
Auflistung an Magazinen, die gezielt nicht-angloamerikanische SFF anbieten

Weiterführendes

  • Der Einheitlichkeit halber sind in der Liste nur englischsprachige Magazine aufgeführt. Wer lieber auf Deutsch liest, aber ebenfalls Lust auf internationale Kurzgeschichten hat, kann beispielsweise mal einen Blick auf die Anthologie „Rund um die Welt in mehr als 80 SF-Geschichten“ oder auf das auf chinesische SF spezialisierte Kapsel Magazin werfen. Auch das Nova-Magazin veröffentlicht regelmäßig Übersetzungen, im Februar 2022 ist darüber hinaus das international fokussierte Future Fiction Magazine mit einer deutschsprachigen Ausgabe gestartet.
  • Eine Auflistung an nicht-englischsprachiger SFF, die auf Deutsch übersetzt wurde, habe ich vor einiger Zeit ebenfalls hier auf dem Blog veröffentlicht.
  • Eine Übersicht über deutschsprachige Magazine gibt es ebenfalls auf diesem Blog.
  • Eine nicht vollständige, aber recht solide Übersicht zu englischsprachigen SFF-Magazinen findet ihr beispielsweise auf Worlds Without End.
  • Spezialisiert auf SFF in englischer Übersetzung ist Rachel S. Cordasco, die u. a. auf ihrem Twitteraccount und über ihre Website auf zahlreiche Veröffentlichungen aufmerksam macht.
Zeigt vier Magazincover: "Lontar", "Omenana", "Eita!" und "Constelación"
Verschiedene Magazincover: Lontar, Omenana, Eita! und Constelación

*Disclaimer 1: Natürlich vollzieht sich die Trennung nicht rein sprachlich; beispielsweise hatten (und haben) es auch englischsprachige indische SFF-Schriftstellende lange nicht so leicht wie beispielsweise ihre US-Kolleg*innen, internationale Bekanntheit zu erlangen. Ich denke, das ist klar, aber das als Absicherung am Rande gegen allzu ungenaue Vokabeln …
**Disclaimer 2: Wobei sich die Vielfalt nicht nur durch internationale Stimmen herausbildet, aber sie ist zumindest ein wichtiger Faktor dafür.