[Liste] Internationale, nicht-englischsprachige Phantastik …
… in deutschsprachiger Übersetzung
[Stand: März 2024]
Die nachfolgende, 2018 erstveröffentlichte Liste stellt eine Sammlung von nicht-englisch- und deutschsprachigen Autor*innen dar, welche in den Bereichen Fantasy, Science Fiction, Horror oder Magischer Realismus schreiben bzw. geschrieben haben und auf Deutsch übersetzt wurden. Exkludiert sind Schreibende, die ausschließlich Comics, Graphic Novels, Mangas, Drehbücher, Lyrik oder Theaterstücke verfassen oder vor 1900 veröffentlicht haben.
Ich freue mich über Ergänzungen und aktualisiere die Liste hin und wieder. Auch für Hinweise auf etwaige Fehler bin ich dankbar.
Ein paar ergänzende Hinweise:
- Die Einordnung der Autor*innen zu bestimmten Ländern ist nicht immer ganz eindeutig vornehmbar, insbesondere z. B. bei Schreibenden aus der ehemaligen Sowjetunion oder Personen, die in ihrem Leben mehrere Stationen durchlaufen haben.
- Die in Klammern genannten Titel sind willkürlich gewählt.
- Signifikante Pseudonyme sind durch (/) gekennzeichnet.
- Mir ist klar, dass ich in Sachen „nicht-englischsprachig“ nicht konsequent bin; anfangs habe ich konsequent alle Autor*innen rausgelassen, die meines Wissens im Original auf Englisch geschrieben haben. Aber da das nicht ganz den Sinn dieser Liste getroffen hat, auf Autor*innen aus weniger repräsentierten Kulturräumen aufmerksam zu machen, bin ich dazu übergegangen, lediglich Autor*innen aus Großbritannien, Australien, den USA und dem englischsprachigen Teil Kanadas auszuklammern.
- „KG“ steht für „Kurzgeschichte“
Danke an die Personen, die mit dieser Forenliste viel dazu beigetragen haben, dass hier zu Anfang nicht nur zwölf Titel standen.
Wenn ihr an weiterer nicht-englischsprachiger SFF interessiert seid, schaut auch bei der Auflistung international orientierter Magazine vorbei.
Ägypten
- Towfik, Ahmed Khaled („Utopia“)
Algerien
- Sansal, Boualem („2084 – Das Ende der Welt“)
Argentinien
- Bioy Casares, Adolfo („Morels Erfindung“)
- Bodoc, Liliana („Die Grenzländersaga“)
- Bondoni, Gustavo (KG „Die zehnte Umlaufbahn“)
- Borges, Jorge Luis („Fiktionen“)
- Cortazar, Julio („Ende des Spiels“)
- Gorodischer, Angélica („Kalpa Imperial“, „Im Schatten des Jaguars“)
- Mujica Láinez, Manuel („Die Saga von der schönen Melusine, von ihr selbst erzählt“)
- Ocampo, Silvia („Der Farnwald“)
- Wilson, Mike („Rockabilly“)
Belgien
- Daisne, Johan
- van Herck, Paul („Framstag Sam“)
- Lampo, Hubert („Artus und der Gral“)
- Owen, Thomas („Wohin am Abend und andere seltsame Geschichten“)
- Ray, Jean („Malpertuis“, „Die Gasse der Finsternis“, „Das Tor im Meer“)
- Willems, Paul („Schwanenchronik“)
Bosnien
- Bakić, Asja („Mars“)
Brasilien
- de Andrade, Mário („Macunaíma“)
- Bernardo, Renan (KG in „Fiction Fantasy Magazine Nr. 2“)
- Spohr, Eduardo („Armageddon – Der Krieg der Engel“)
- Suassuna, Ariano („Der Stein des Reiches oder die Geschichte des Fürsten vom Blut des Geh-und-kehr-zurück“)
Bulgarien
- Dilow, Ljuben („Die Last des Skaphanders“)
Chile
- Allende, Isabel („Das Geisterhaus“, „Die Stadt der Wilden Götter“)
China
- A Que (KG „Mordfall LW31“)
- Baoshu („Botschafter der Sterne“)
- Chan, Koonchung („Die fetten Jahre“)
- Chen, Ling (KG „Der neue Tag“)
- Chen, Qiufan („Die Siliziuminsel“)
- Chimou, Shuang (KG „Der Wannengeist“)
- Fei, Tang (KG „Zerbrochene Sterne“)
- Hui, Chi („Das Insektennest“)
- Jingfang, Hao („Peking falten“, „Wandernde Himmel“)
- Lao She („Die Stadt der Katzen“)
- Liu, Cixin („Trisolaris“-Trilogie)
- Longxiang, Luo (KG „Hotel Titania“)
- Ran, Zhang (KG „Der Schnee von Jinyang“)
- Shi, Gu (KGs „Spiegelbild“, „Möbius-Raumzeit“)
- Song, Han (KG „Salinger und die Koreaner“)
- Wang, Jinkang (KG „Bekenntnis“)
- Wang, Regina Kanyu (GKs „Brainbox“, „Das zerbrochene Paradies“)
- Wanglu, Sun (KG „Der umgekehrte Turing-Test“)
- Weijia, Liu (KG „Mission: Rettung der Menschheit“)
- Wu, Anna (KG „Das Restaurant am Ende des Universums: Laba Porridge“)
- Xia, Jia (KGs „Gute Nacht, Traurigkeit“, „Lass uns reden“)
- Yang, Liu (KG „Das Hausmädchen“)
- Yan, Mo („Das rote Kornfeld“)
- Yong, Jin („Die Legende der Adlerkrieger“)
- Yonglie, Ye
Costa Rica
- Molina, Iván (KG „Deutsche Einsamkeit“)
Dänemark
- Birkegaard, Mikkel („Die Bibliothek der Schatten“)
- Bøgh Andersen, Kenneth („Die teuflischen Abenteuer des Filip Engel“)
- Christiansen, Manfred („Galaktische Vorstellungen“)
- Høe, Peter („Vorstellung vom 20. Jahrhundert“)
- Jensen, Liz („Endzeit“, „Die da kommen“)
- Kaaberbøl, Lene („Katriona“)
- Meyn, Niels („Die Reise zur Venus“)
- Michaelis, Sophus („Das Himmelsschiff“)
- Nielsen, Niels E. („Stadt ohne Sonne“)
- Ramsland, Morten („Hundsköpfe“)
- Ravn, Olga („Die Angestellten“)
Estland
- Kivirähk, Andrus („Der Mann, der mit Schlangen sprach“)
Färöer
- Heinesen, William („Der Turm am Ende der Welt“, „Das verzauberte Licht“)
Finnland
- Ahonen, Erkki („Blackboybaby“)
- Itäranta, Emmi („Die Stadt der verbotenen Träume“)
- Jansson, Tove („Mumins“)
- Sinisalo, Johanna („Troll“, „Iron Sky: Renate und die Mondnazis“)
- Turtschaninoff, Maria („Maresi“)
Frankreich
- Agapit, Marc („Die Agentur“)
- Andrevon, Jean-Pierre / Brutsche, Alphonse („Neutron“, „Das Haus gegenüber“)
- Anet, Claude („Ende einer Welt“)
- Aymé, Marcel („Die Mondvögel“)
- Barjavel, René („Sintflut der Atome“)
- Béalu, Marcel („Die Erfahrung der Nacht“)
- Becker, Benoît („Tu alle Hoffnung ab“)
- Belleto, René („Zyto“)
- Benoît, Pierre („Die Königin von Atlantis“)
- Bernanos, Michel („Terra Infernalis“)
- Bonnefoy, René / Bruss, B. R. / Blondel, Roger („Die Todestrommeln“, „Die Bestien“)/
- Bordage, Pierre („Die Sphären“, „Die Sternenzitadelle“, „Arkane“)
- Bosco, Henri („Der Esel mit der Samthose“)
- Bottero, Pierre („Ewilan“, „Meister der Stürme“)
- Boulle, Pierre („Planet der Affen“)
- Brion, Marcel („Die Stadt im Sand“)
- Brussolo, Serge („Peggy Sue und der blaue Hund“, „Der Schlaf des Blutes“)
- Bujor, Flavia („Das Orakel von Oonagh“)
- de Capoulet-Junac, Edward („Pallas oder Die Heimsuchung“)
- Caroff, André („Das unheimliche Sanatorium“, „Das Tier“)
- Carpentier, Alejo („Das Reich von dieser Welt“)
- Chattam, Maxime („Alterra“)
- Curval, Philippe („Ist da jemand?“, „Das Wunschgesicht“)
- Delval, Marie-Hélène („Die Katzen“, „Die Drachen von Nalsara“)
- Dorémieux, Alain („Spaziergänge am Rande des Abgrunds“)
- Douay, Dominique („Traumsegler“)
- d’Eaubonne, Françoise („Das Geheimnis des Mandelplaneten“)
- Fetjaine, Jean-Louis („Vor der Elfendämmerung“, „Die Nacht der Elfen“)
- de Fombelle, Timothée („Die wundersamen Koffer des Monsieur Perle“, „Vango“)
- France, Anatole („Aufruhr der Engel“)
- Gaborit, Mathieu („Im Reich des Feuervogels“)
- Gandon, Yves („Der letzte Weiße“)
- Gaudé, Laurent („Das Tor zur Unterwelt“)
- Giuliani, Pierre („Die Grenzen von Ulan-Bator“)
- Gracq, Julien („Das Ufer der Syrten“, „Das Abendreich“)
- Grenier, Christian („Der Fremde, der aus der Zukunft kam“)
- Grevet, Yves („Méto“-Trilogie)
- Grimaud, Michel („Die Stadt der verlorenen Träume“)
- Grimbert, Pierre („Die Magier“-Saga, „Die Saga von Licht und Schatten“)
- Guéro, Ange („Die Legende von Ayesha“)
- Houellebecq, Michel („Die Möglichkeit einer Insel“, „Unterwerfung“)
- Houssin, Joël („Die Geier“)
- Jarry, Alfred („Heldentaten und Ansichten des Doktor Faustroll“)
- Jeury, Michel („Die Inseln im Monde“)
- Klein, Gérard („Zwischen den Zeiten“)
- Langelaan, George („Die Fliege und andere Geschichten aus der phantastischen Wirklichkeit“)
- Le Clézio, Jean-Marie Gustave („Goldsucher“)
- L’Homme, Erik („Das Buch der Sterne“-Reihe)
- Ligny, Jean Marc („Aqua TM“)
- Limat, Maurice („Ich, der Vampir“, „Die Spinne“)
- Loevenbruck, Henri („Die Kathedrale des Bösen“)
- Maalouf, Amin („Die Wiederkehr des Skarabäus“)
- Malzieu, Mathias („Die Mechanik des Herzens“)
- de Mandiargues, André Pieyre („Schwelende Glut“)
- Martinez, Carole („Das genähte Herz“)
- Masson, Sophie („Der König der Elfen“, „Im Wald der Träume“)
- Merle, Robert („Ein vernunftbegabtes Tier“, „Der Tag der Delphine“)
- Pagel, Michel („Die Minen des Salomo“)
- Pelot, Pierre („Der Flug zur vierten Galaxis“)
- Pevel, Pierre („Drachenklingen“-Trilogie)
- Plichota, Anne („Oksa Pollock“)
- Randa, Peter („Zu Gast bei Mr. Vampir“)
- Renard, Maurice („Der Schmetterling des Todes“, „Ein Mensch unter den Mikroben“)
- Rosny, J.-H. („Der Kampf um das Feuer“)
- Rouaud, Antoine („Der Pfad des Zorns“)
- Ruellan, André / Steiner, Kurt („Paris 2020“, „Memo“)
- Rufin, Jean-Christophe („Globalia“)
- de Saint-Exupéry, Antoine („Der kleine Prinz“)
- Segura, Magali („Die Rebellin von Leiland“)
- Servat, Gilles („Der Mythos des Arktur“)
- Thomas, Gilles („Jalen der Krieger“)
- Tristan, Frédérick („Asche und Blitz“)
- Vandel, Jean-Gaston („Erloschene Gestirne“, „Roboter im Weltenraum“)
- Vercors („Das Geheimnis der Tropis“)
- Verne, Jules („Der Herr der Welt“)
- Volodine, Antoine („Dondog“, „Mevlodios Träume“)
- Walther, Daniel („Die Bücher von Shai“-Trilogie)
- Werber, Bernard („Ameisen“-Trilogie)
Guatemala
- Astuarias, Miguel Àngel („Bananen-Trilogie“, „Drei von vier Sonnen“)
Indien
- Basu, Samit („Der letzte Held“)
- Lakshminarayan, Lavanya (KG in „Future Fiction Magazine“, dt. Ausgabe 1)
Indonesien
- Kurniawan, Eka („Schönheit ist eine Wunde“)
Irak
- Ali, Bachtyar („Der letzte Granatapfel“)
Iran
- Parsipur, Shahrnush („Frauen ohne Männer“)
Island
- Magnason, Andri Snær („LoveStar“)
Israel
- Rabinyan, Dorit („Die Mandelbaumgasse“)
- Keret, Etgar („Mond im Sonderangebot“, „Plötzlich klopft es an der Tür“)
- Tidhar, Lavie („Bookman“, „Central Station“)
Italien
- Aldani, Lino („Arnos Flucht“, „Verfinsterung“)
- Avoledo, Tullio („Metro 2033 – Die Wurzeln des Himmels“)
- Baraldi, Barbara („Scarlett“)
- Benni, Stefano („Terra!“)
- Bontempelli, Massimo („Ein Tag im Leben eines Automobils“)
- Buzatti, Dino („Das Haus mit den sieben Stockwerken“)
- Calvino, Italo („Der Ritter, den es nicht gab“)
- Evangelisti, Valerio („Nostradamus“, „Inquisitor“-Zyklus)
- Landolfi, Tommaso („Nachtschatten“, „Cancroregina“)
- Malaguti, Ugo („Palast hinter den Wolken“)
- de Mari, Silvana („Der letzte Elf“)
- Montanari, Gianni („Daimon“)
- Morselli, Guido („Licht am Ende des Tunnels“)
- Musa, Gilda („Der häusliche Dschungel“)
- Naviglio, Luigi („Gefährliche Erinnerung“)
- Proni, Giampaolo („Der Fall a.s.i.a.“)
- Scerbanenco, Giorgio („Mailand wird wieder aufgebaut“)
- Strazzulla, Chiara („Dardamen – Gefährten der Finsternis“)
- Troisi, Licia („Die Drachenkämpferin“, „Nashira“)
- Trugenberger, Luca („Die Wege des Drachen“)
- Vacca, Roberto („Der Tod der Megalopolis“)
- Volponi, Paolo („Die Weltmaschine“)
Japan
- Abe, Kobo („Die Frau in den Dünen“, „Die vierte Zwischeneiszeit“)
- Higashino, Keiko („Kleine Werke um Mitternacht“)
- Hoshi, Shin’ichi („Ein hinterlistiger Planet“)
- Komatsu, Sakyo („Der Tag der Auferstehung“, „Japan sinkt“)
- Kurimoto, Kaoru („Guin“-Saga)
- Kuwabara, Taku („Die letzten Drachenfänger“)
- Mayumura, Taku („Der lange Weg zurück zur Erde“)
- Murakami, Haruki („Kafka am Strand“, „1Q84“)
- Oe, Kenzaburo („Therapiestation“)
- Ono, Fuyumi („Die 12 Königreiche“)
- Suzuki, Kôji („Ring“-Trilogie)
- Tsutsui, Yasatuka („Mein Blut ist das Blut eines anderen“)
- Ubukata, To („Mardock“-Reihe)
- Uehashi, Nahoko („Das Lied der Bestien“)
- Yoshimoto, Banana („Lebensgeister“, „Der See“)
Kanada (Französisch)
- Rochon, Esther („Der Träumer in der Zitadelle“)
- Vonarburg, Elisabeth („Die schweigende Stadt“, „Die Maerlande-Chroniken“)
Kenia
- Ngũgĩ wa Thiong’o („Der Herr der Krähen“)
Kirgisistan
- Aitmatow, Tschingis („Ein Tag länger als ein Leben“)
Kolumbien
- García Márquez, Gabriel („Hundert Jahre Einsamkeit“)
Kroatien
- Žiljak, Aleksandar („Welche Farbe hat der Wind?“)
Kuba
- Chaviano, Daína („Erinnerungen einer außerirdischen Großmutter“)
- Dumenigo Aguila, Alexy (KG in „Future Fiction Magazine“ dt. Ausgabe Nr. 3)
Lesotho
- Mofolo, Thomas („Chaka“)
Litauen
- Frei, Max („Echo-Labyrinth“)
Mexiko
- Esquivel, Laura („Bittersüße Schokolade“)
- Fernández, Bernardo („Das Auge des Drachen“)
- Riva Palacio Obon, Martha (KG „Algenbiographie“)
- Rulfo, Juan („Pedro Páramo“)
Nicaragua
- Belli, Gioconda („Bewohnte Frau“)
Niederlande
- Biegel, Paul („Das Schlüsselkraut“, „Im Land der sieben Türme“)
- Couperus, Louis („Das schwebende Schachbrett“)
- Dragt, Tonke („Der Brief für den König“, Der wilde Wald“, „Das Geheimnis des siebten Weges“)
- Gijsen, Wim („Rissan“-Zyklus, „Traumdieb“-Zyklus, „Deirdre“-Trilogie)
- Hellinga jr, Gerben („Coriolis“)
- Huygen, Wil („Heinzelmännchen“)
- van Loggem, Manuel („Die Linien der Zeit“)
- Kuijer, Guus („Der Turm der Schwarzen Steine“)
- Maryon, W. J. („Die Legende vom Meistermagier“)
- Leeuwenhart, Roderick (KG in „Future Fiction Magazine“ dt. Ausgabe Nr. 4)
- Teng, Tais („Der Fluch des Waldes“, „Der Kaiser aus dem Jenseits“, „Der Dämon aus dem Eis“)
- Raes, Hugo („Ein Faun mit kalten Hörnchen“)
- Toonder, Jan Gerhard („Aufstehn am Samstag“)
- Visser, Ad („Sobrietas“)
- Zwigtmann, Floortje („Wolfsrudel“, „Wie Sonne und Mond“)
Nigeria
- Dezele, Yazeed (KG in „Future Fiction Magazine“ dt. Ausgabe Nr. 2)
- Muees, Oyedotun Damilola (KG in „Future Fiction Magazine“ dt. Ausgabe Nr. 4)
Norwegen
- Bringsværd, Tor Åge („Minotaurus“, „Die Stadt der Metallvögel“)
- Bull-Hansen, Andreas („Die Nordlandsaga“)
- Knausgård, Karl Ove („Alles hat seine Zeit“)
- Pettersen, Siri („Die Rabenringe“)
- Sandemo, Margit („Die Saga vom Eisvolk“)
Pakistan
- Khalid, Kehkashan (KG in „Future Fiction Magazine“, dt. Ausgabe Nr. 5)
- Shah, Bina („Die Geschichte der schweigenden Frauen“)
Paraquay
- Roa Bastos, Augusto („Ich, der Allmächtige“)
Peru
- Huerta, Tania (KG in „Future Fiction Magazine“, dt. Ausgabe Nr. 4)
Polen
- Chruszczewski, Czeslaw („Die Nuancen der weißen Farbe“)
- Fialkowski, Konrad („Die fünfte Dimension“)
- Hollanek, Adam („Noch ein bisschen Leben“)
- Lem, Stanislaw („Die Sterntagebücher“, „Solaris“, „Robotermärchen“)
- Mroże, Slawomir („Lolo“, „Der Doppelgänger“)
- Sapkowski, Andrzej („Geralt“-Saga)
- Schulz, Bruno („Die Zimtläden“)
- Slominski, Antoni („Zweimal Weltuntergang“, „Der Zeittorpedo“)
- Tokarczuk, Olga („Taghaus, Nachthaus“, „Die Reise der Buchmenschen“)
- Wiśniewski-Snerg, Adam („Roboter“, „Das Evangelium nach Lump“)
- Zajdel, Janusz („Unterwegs zum Kalten Stern“, „In Sonnennähe“)
- Zuławski, Jerzy („Die alte Erde“, „Der Sieger“, „Auf dem Silbermond“)
Rumänien
- Aderca, Felix („Die Unterwasserstädte“)
- Cărtăresc, Mircea („Orbitor“-Trilogie)
- Colin, Vladimir („Planet Babel“)
- Dragomir, Mihu („Vorläufig phantastische Geschichten“, „Planet im Raum“)
- Eliade, Mircea („Nächte in Serampore“, „Das Geheimnis des Doktor Honigberger“)
- Fărcășa, Sergiu („Arche Noah im Weltraum“)
- Hobana, Ion („Das präparierte Klavier“ (Hrsg.))
- Săsărman, Gheorghe (KG „Die Quadratur des Kreises“)
- Surugiu, Liviu (KS „Die Speisung“)
Russland
- Altow, Genrich („Der Hafen der Steinernen Stürme“)
- Amosov, Nikolai („Die zweite Zukunft“)
- Antonow, Sergej („Metro 2033 – Im Tunnel“)
- Bilenkin, Dmitri („Der Intelligenztest“)
- Bogdanow, Alexander („Der rote Stern“)
- Borissowitsch Adamow, Grigori („Das Geheimnis zweier Ozeane“)
- Bulgakow, Michail („Der Meister und Margarita“, „Hundeherz“)
- Bulytschow, Kir(ill) („Überlebende“, „Das Mädchen von der Erde“)
- Brjussow, Walerij („Der feurige Engel“, „Die Republik des Südkreuzes“)
- Djakow, Andrej („Die St.-Petersburg-Trilogie“)
- Dneprow, Anatoli („Krebse greifen an“)
- Gansowski, Sewer („Die Stimme aus der Antiwelt“, „Der Kristall“)
- Glukhovsky, Dmitri („Metro 2033“)
- Gor, Gennadi („Die Statue“)
- Grigorjew, Wladimir („Axiome des Zauberstabs“)
- Grin, Alexander („Das Purpursegel“)
- Gurewitsch, Georgi („Die Achtnulligen“, „Notsignale vom Planetoiden“, „Tempograd“)
- Iskander, Fasil („Das Sternbild des Ziegentur“)
- Jefremow, Iwan („Andromedanebel“)
- Jemzew, Michail („Kongomato“, „Die letzte Tür“)
- Kasanzew, Alexander („Der Nachfahre der Himmelssöhne“)
- Kolpakow, Alexander („Flug zum Alpha Eridani“)
- Kolupajew, Viktor („Die Schaukel des Eremiten“)
- Kusnezow, Sergej („Metro 2033 – Das Marmorne Paradies“)
- Lagin, Lasar („Zauberer Hottab“)
- Larionowa, Olga („Herausforderung zum Duell“, „Der Leopard vom Kilimandscharo“)
- Lomm, Alexander („Die gestohlenen Techmine“)
- Lukianenko, Sergej („Wächter der Nacht“)
- Martynow, Georgi („220 Tage im Weltraumschiff“, „Das Erbe der Phaetonen“, „Die Rückkehr der Phaetonen“)
- Mejerow, Alexander („Der fliederfarbene Kristall“, „Vetorecht“)
- Moskwin, Sergej („Metro 2033 – In die Sonne“)
- Nemzow, Wladimir („Goldener Grund“)
- Obrutschew, Wladimir („Plutonien“)
- Panov, Vadim („Die verborgene Stadt“)
- Parnow, Jeremei („Kongomato“, „Die letzte Tür“)
- Pehov, Alexey („Seelenfänger, Schattenwanderer“)
- Pelewin, Viktor („Das fünfte Imperium“, „Generation P“)
- Podolny, Roman („Ein Viertelgenie“)
- Rubanov, Andrej („Chlorofilija“)
- Rus, Dmitry („Play to Live“)
- Safranow, Juri („Der Südpol schmilzt“)
- Safranow, Swetlana („Der Südpol schmilzt“)
- Samjatin, Jewgeni („Wir“)
- Sawtschenko, Wladimir („Das dreifache Ich“)
- Schalimow, Alexander („Der Gravitationskonzentrator“)
- Schefner, Wadim („Das Mädchen am Abhang“)
- Sinjawski, Andrei / Terz, Abram
- Sinowi, Jurjew („Mr. Groppers seltsamer Tod“)
- Snegow, Sergei („Menschen wie Götter“, „Die Invasion im Perseus“)
- Strugazki, Arkadi („Picknick am Wegesrand“, „Eine Milliarde Jahre vor dem Weltuntergang“)
- Tolstoi, Alexei („Aelita“)
- Warschawskij, Ilja („Der Traumladen“)
- Wolkow, Konstantin („Notlandung auf der Venus“)
- Wrotschek, Schimun („Metro 2033 – Piter“)
- Zormudjan, Suren („Metro 2033 – Das Erbe der Ahnen“)
Schweden
- Angström, Emma („Der Mann zwischen den Wänden“)
- Axelsson, Majgull („Der gleiche Himmel“)
- Björkelid, Anders („Dohlenwinter“, „Feuerträger“)
- Boye, Karin („Kallocain“)
- Edelfeldt, Inger („Robin und die Unsichtbaren“)
- Elfgren, Sara B. („Zirkel“, „Norra Latin“)
- Ekman, Kerstin („Skord von Skuleskogen“)
- Ericsdotter, Asa („Epidemie“)
- Fredriksson, Marianne („Sofia und Anders“)
- Gustafsson, Lars („Das seltsame Tier aus dem Norden“)
- Hildebrandt, Johanne („Tochter des Donners“, „Tochter der Mondgöttin“)
- Johansson, Lars Vasa („Holla die Waldfee“)
- Lindgren, Astrid („Die Brüder Löwenherz“, „Mio, mein Mio“)
- Lindqvist, John Ajvide („So finster die Nacht“)
- Lundwall, Sam Jerrie („Alices Welt“, „Bernhards kosmische Reise“)
- Mårtensso, Bertil („Rock’n’Roll und die Marsmenschen“, „Androiden denken nicht“)
- Martinson, Harry („Aniara“)
- Nilsson, Frida („Siri und die Eismeerpiraten“)
- Spjut, Stefan („Troll“)
- Strandberg, Mats („Das Heim“, „Die Überfahrt“)
- Tunström, Göran („Der Mondtrinker“)
Singapur
- Prasad, Vina Jie-Min(KG in „Future Fiction Magazine“, dt. Ausgabe Nr. 3)
Spanien
- Abalos, Rafael („Grimpow“, „Die Formel des Bösen“)
- Egea, Fedra („Die Schülerin der Magie“)
- Gallego García, Laura („Geheime Welt Idhún“, „Finis Mundi“)
- Hernandez, Vlad („Krieg der Schrecken“)
- Loureiro, Manel („Apokalypse Z“)
- Matute, Ana María („Der vergessene König Gudú“, „Das Erbe des Königs Gudú“)
- Montero, Rosa („Zittern“)
- Monzó, Quim („Tausend Trottel“)
- Palma, Félix J. („Die Landkarte der Zeit“, „Der Mann hinter dem Vorhang“)
- Ruiz Zafón, Carlos („Nebel“-Trilogie, „Friedhof der vergessenen Bücher“)
- Sánchez Piñol, Albert („Im Rausch der Stille“)
Südkorea
- Cheon, Seon-Ran („Tausend Arten von Blau“)
- Chung, Bora (KG in „Die Sterne leuchten am Erdenhimmel“)
- Dunja (KG in „Die Sterne leuchten am Erdenhimmel“)
- Eo, Danbi („Der Wald der verlorenen Schatten“)
- Jeon, Sam-Hye (KG in „Die Sterne leuchten am Erdenhimmel“)
- Kim. Bo-Young (KG (in) „Die Sterne leuchten am Erdenhimmel“)
- Kim, Ho-Yeon („Fauster“)
- Kim, Youngtak („Knochensuppe“)
- Lee, Mi-ye („Das Kaufhaus der Träume“)
- Lee, Sanhwa (KG in „Die Sterne leuchtem Erdenhimmel“)
- Lee, Seoyoung (KG in „Die Sterne leuchten am Erdenhimmel“)
- Park, Seolyeon (KG in „Die Sterne leuchten am Erdenhimmel“)
Taiwan
- Zhang, Xiguo („Der Schachkönig“)
Tschechien
- Běhoune, František („Die Dracheninsel“, „Schiffbruch im Weltraum“)
- Čapek, Karel („R.U.R.“, „Der Krieg mit den Molchen“)
- Lukacovicova, Lucie (KG in „Future Fiction Magazine“, dt. Ausgabe 5)
- Neff, Ondřej („Ei verkehrt“)
- Nesvadba, Josef („Zärtliche Apokalypse“, „Vampir Ltd.“)
- Páral, Vladimír („Der Krieg mit dem Multitier“)
- Pešek, Luděk („Die Mondexpedition“, „Falle für Perseus“)
- Weiss, Jan („Das Haus der tausend Stockwerke“)
Türkei
- Toptas, Hasan Ali („Die Schattenlosen“)
- Yaşar, Kemal („Das Lied der tausend Stiere“)
Uganda
- Dila, Dilman (KG „Yat Madit“ in „Future Fiction Magazine“, dt. Ausgabe Nr. 2)
Ukraine
- Arenev, Vladimir (KG in „Rund um die Welt in mehr als 80 SF-Geschichten“)
- Dyachenko, Marina („Das Jahrhundert der Hexen“)
- Dyachenko, Sergej („Das Jahrhundert der Hexen“)
Ungarn
- Botond-Bolics, György („Tausend Jahre auf der Venus“, „Das Marsgehirn denkt anders“)
- Csernai, Zoltan („Ballade von der Sintflut“)
- Fehér, Klára („Die Insel der Erdbeben“, „Oxygenien“)
- Fekete, Gyula („Planet der Verliebten“)
- Jókai, Mór („Bis zum Nordpol“)
- Macskássy, Gyula („Dieters Fahrt in den Weltraum“)
- Szepes, Mária („Der rote Löwe“, „Spiegeltür in der See“)
- Várnai, György („Dieters Fahrt in den Weltraum“)
- Zsoldos, Peter („Die Aufgabe“, „Wiking“-Trilogie)
Uruquay
- Quiroga, Horacio („Geschichten von Liebe, Irrsinn und Tod“, „Weißer Herzstillstand“)
Venezuela
- Uslar Pietri, Arturo („Die roten Lanzen“)
Also gesucht wird: (mindestens) phantastischer Einschlag, ursprünglich nicht auf Englisch erschienen, deutsche Übersetzung existiert?
Da fällt mir sicher noch was ein.
Ad hoc zB Der Aufstand der Zauberer (China):
https://soerenheim.wordpress.com/2018/04/23/vielschichtiger-fantastik-klassiker-aus-china-der-aufstand-der-zauberer/
Der Herr der Krähen (Ngugi, Kenia, zuerst auf Wolof erschienen)
Erzählungen von Angélica Gorodischer (Romane sind nicht übersetzt – Argeninien)
Das Lied der tausend Stiere (Yasar Kemal, Türkei)
Samit Basu veröffentlicht, dachte ich, im Original auf Englisch?
Danke, „Der Herr der Krähen“ und Gorodischer sind ergänzt, bei Golkonda erscheint demnächst auch ein Roman von ihr. „Das Lied der tausend Stiere“ ist jetzt ebenfalls in der Liste; sieht auf den ersten Blick nicht nach Phantastik aus, aber wenn du sagst, da sind entsprechende Elemente drin, glaub ich dir mal 😉 Mit Samit Basu hast du recht, ist rausgenommen.
„Der Aufstand der Zauberer“ ist in der von dir besprochenen Version, soweit ich es verstehe, keine Nacherzählung, sondern lediglich eine Neubearbeitung des Texts aus dem 16. Jahrhundert, oder? Dann fällt er raus, hab ab 1900 als Marke genommen,
Naja, es enthält halt wie Marquez so ein paar Grenzmomente, „Visionen“, die auch real sein könnten. Ich hätt ja wahrsch Leute wie Marquez eher rausgelassen, aber wenn Marquez, dann Kemal 😉
Eine interessante Liste,
aber wenn du sie auf nicht englischsprachige Originalwerke beschränkst, schließt du einen großen Teil der hochgradig interessanten afrikanischen Werke aus (wie J.M. Coetzees Warten auf die Barbaren). Hier sind mal drei nichtenglische:
Ägypten
Ahmed Khaled Towfik: Utopia (ägyptisch)
Algerien
Boualem Sansal: 2084 – Das Ende der Welt (französisch)
Lesotho
Thomas Mofolo: Chaka (auf Sesotho, das ist eine Bantusprache, aber die deutsche Übersetzung ist aus dem Englischen; was auch für eine Reihe anderer Werke auf deiner Liste gilt).
Danke, wird ergänzt.
Ja, das ist das Problem an dem Konzept. Auch aus dem pazifischen Raum muss ich daher einige spannende Autoren ausblenden. Aber wenn ich diese Einschränkung nicht vornehme, ist es endgültig ein Fass ohne Boden.
(Übersetzungen aus dem Englischen, wenn das Original aus Wasauchimmer ist, gehen schon klar ;))
Da fehlt noch ein ganz wichtiges Buch: Čapek, Karel (Der Krieg mit den Molchen)
Danke. Autor ist schon drin, Buch ergänzt.
Paul van Herck stammte aus Belgien, nicht aus den Niederlanden
Danke, ist geändert.
Argentinien: Julio Cortazar (»Ende des Spiels«)
Israel: Etgar Keret (»Plötzlich klopft es an der Tür«, »Mond im Sonderangebot«)
Italien: Dino Buzzati (»Das Haus mit den sieben Stockwerken«)
Türkei: Hasan Ali Toptas (»Die Schattenlosen«)
Danke, auch ergänzt.
Zwei Vorschläge hätte ich da noch …
Polen: Slawomir Mrozek (»Lolo«, »Der Doppelgänger«, »Der Perverse«)
Spanien: Quim Monzo (»Tausend Trottel«, »100 Geschichten«)
Auch dir vielen Dank, wird ergänzt.
Hallo Alessandra,
das ist ’ne tolle Idee und eine bereits sehr beeindruckende Liste. Ich hab‘ aber trotzdem noch ein bisschen nachgedacht und mir sind noch ein paar Autoren und Autorinnen eingefallen …
Belgien:
Paul Willems (»Schwanenchronik«)
Jean Ray (»Malpertuis«, »Die Gasse der Finsternis«, »Das Tor im Meer«)
Italien:
Giampaolo Proni (»Der Fall a.s.i.a.«)
Giorgio Scerbanenco (»Mailand wird wieder aufgebaut«)
Chiara Strazzulla (»Dardamen – Gefährten der Finsternis«)
Mexiko: Bernardo Fernández (»Das Auge des Drachen«)
Niederlande:
Louis Couperus (»Das schwebende Schachbrett«)
Gerben Hellinga jr. (»Coriolis«)
Guus Kuijer (»Der Turm der schwarzen Steine«)
Ad Visser (»Sobrietas«)
Norwegen: Tor Åge Bringsværd (»Minotaurus«, »Die Stadt der Metallvögel«)
Polen:
Antoni Slominski (»Der Zeittorpedo«, »Zweimal Weltuntergang«)
Adam Wiśniewski-Snerg (»Roboter«, »Das Evangelium nach Lump« u.a.)
Jerzy Zuławski (»Auf dem Silbermond«, »Die alte Erde«, »Der Sieger«)
Russland:
Nikolai M. Amosov (»Die zweite Zukunft«)
Alexander A. Bogdanov (»Der rote Stern«)
Walerij Brjussow* (»Der feurige Engel«, »Die Republik des Südkreuzes«) [wird manchmal auch als Waleri oder Valeri transskribiert]
Sewer Gansowski (»Die Stimme aus der Antiwelt«, »Der Kristall«)
Georgi Martynow (s. Anmerkung 1)
Wladimir Obrutschew (»Plutonien«)
Ilja Warschawskij (»Der Traumladen«)
Schweden: Kerstin Ekman (»Skord von Skuleskogen«)
Spanien:
Fedra Egea (»Die Schülerin der Magie«)
Rosa Montero (»Zittern«)
Ungarn: Mária Szepes (»Der Rote Löwe«, »Spiegeltür in der See« u.a.)
Uruguay: Horacio Quiroga (»Geschichten von Liebe, Irrsinn und Tod«, »Weißer Herzstillstand«)
Über Kerstin Ekman (bzw. »Skord von Skuleskogen«) und Mária Szepes habe ich in unserem Blog mal was geschrieben; zu vielen – nicht allen – anderen Autoren und Autorinnen kann ich dir Infos liefern, wenn du das willst/sie brauchst.
Anmerkungen:
(1) Der bei dir unter Schweden eingeordnete Georgi Martynow war Russe und hat afaik auch auf Russisch geschrieben (und »Das Erbe der Phaetonen« ist – wiederum afaik bzw. auch laut Wikipedia – der Mittelband einer Trilogie, die außerdem aus den Bänden »220 Tage im Weltraumschiff« und »Die Rückkehr der Phaetonen« besteht)
(2) Andreas Bull-Hansen (»Die Nordlandsaga«) ist Norweger, kein Niederländer
(3) Elisabeth Vonarburg würde ich eher unter Kanada (Französisch) einsortieren, da sie zwar in Paris geboren ist, aber seit 1973 in Quebec lebt und afaik 1976 eingebürgert wurde, während ihre ersten Veröffentlichungen aus dem Jahr 1978 datieren. (Yepp, ist ein bisschen Klugscheißerei … ;))
Frankreich folgt, denn da gibt es ein kleines Problem (wobei Problem das falsche Wort ist).
Okay, hier kommt noch Frankreich, zunächst mal der unproblematische Teil:
Frankreich:
Jean-Pierre Andrevon (»Neutron«, »Das Haus gegenüber«)
Benoit Becker (»Tu alle Hoffnung ab«)
René Belletto (»Zyto«)
Henri Bosco (»Der Esel mit der Samthose«)
Marcel Brion (»Die Stadt im Sand«)
Jean Villiers de l’Isle-Adam (»Grausame Geschichten«, »Die Eva der Zukunft«)
Guy de Maupassant (»Der Horla und andere grausame Geschichten«)
Dominique Douay (»Traumsegler«)
Camille Flammarion (»Das Ende der Welt«, »Urania«)
Anatol France (»Die Insel der Pinguine«, »Aufruhr der Engel«)
Yves Gandon (»Der letzte Weiße«)
Julien Gracq (»Das Ufer der Syrten«, »Das Abendreich«)
Yves Grevet (»Méto-Trilogie«)
Michel Houellebecq (»Die Möglichkeit einer Insel«, »Die Unterwerfung«)
Joël Houssin (»Die Geier«)
George Langelaan (»Die Fliege und andere Geschichten aus der phantastischen Wirklichkeit« u. zwei weitere Kurzgeschichtensammlungen)
Jean Marc Ligny (»Aqua TM«)
Amin Maalouf (»Die Wiederkehr des Skarabäus«) [den könnte man auch dem Libanon zuordnen]
Mathias Malzieu (»Die Mechanik des Herzens«, »Metamorphose am Rande des Himmels«)
Louis-Sebastien Mercier (»Das Jahr 2440«)
Jean-Christophe Rufin (»Globalia«)
Magali Segura (»Die Rebellin von Leiland«)
Gilles Thomas (»Jalen der Krieger«)
Antoine Volodine (»Dondog«, »Mevlidos Träume«)
Und jetzt der „problematische“, denn …
es gibt noch weitere französische Autoren, deren Werke auf Deutsch veröffentlicht wurden, allerdings nur im Heftroman oder in ausschließlich über den Zeitschriften- oder Bahnhofsbuchhandel vertriebenen TB-Reihen. Kommt halt drauf an, wieviel Wert du auf die Erscheinungsform legst. Andererseits sind da interessante Sachen – vor allem von B.R. Bruss und Alphonse Brutsche – dabei, die deutlich zeigen, wie sehr sich die französische Phantastik (auch wenn sie in wenig anspruchsvollen Reihen wie »Angoisse« oder »Anticipation« beheimatet war) von dem unterschieden hat, was zur gleichen Zeit im englischen Sprachraum oder in Deutschland in dieser Hinsicht gemacht wurde. Hier mal ein paar Namen, die mMn in die gleiche Kategorie gehören wie Marc Agapit, der halt das Glück hatte, dass sein wohl bester Roman bei Heyne erschienen ist:
B.R. Bruss (d.i. Auguste Isidore René Bonnefoy; »Die magische Seuche«, »Die Todestrommeln«, »Die Bestien« u.a.)
Alphonse Brutsche (d.i. Jean-Pierre Andrevon, von daher könnte man die Titel auch unter seinem richtigen Namen einsortieren; »Tödliche Kälte«, »Der Totentanz«)
Andre Caroff (d.i. Andre Carpouzis; »Das Tier«, »Das unheimliche Sanatorium« u.a.)
Maurice Limat (»Ich, der Vampir«, »Die Spinne« u.a.)
Peter Randa (d.i. André Duquesne; »Zu Gast bei Mr. Vampir«, »Der lebende Leichnam«) [Duquesne ist in Marcinelle – sprich: in Belgien – geboren, so dass sich die Frage stellt, wo man ihn einsortiert, wenn man diese Art Autoren aufnimmt ;))
Hui, vielen Dank für die vielen Ergänzungen und Verbesserungen. Werde alles nachtragen, könnte nur ein paar Tage dauern ;D
Nehme auch Heftroman-Autoren auf. Habe auch ein paar in der Liste, von denen z. B. nur Kurzgeschichten hierzulande veröffentlicht worden. Finde eine Trennung da nicht so sinnvoll, gerade in Hinblick auf internationale Szenen, in denen Kurzgeschichten / Novellen / Heftromane / … teilweise einen ganz anderen Stellenwert haben als hier.
FRANKREICH: André Pieyre de Mandiargues (»Schwelende Glut«)
Danke, wird auch ergänzt.
Hi Allesandra,
lass dir ruhig Zeit mit dem Nachtragen – bei dieser Hitze sollte man sich vor jeder Form von Hektik hüten. 😉 Und wenn ich mitgedacht hätte, hätte ich meinen Nachtrag so angelegt, wie du ihn in deinem Posting vorgegeben hast, dann könntest du einfach mit c&p arbeiten. Aber die Idee ist mir erst gekommen, als ich meine Kommentare schon abgeschickt hatte.
Lustigerweise habe ich bei meinen Ergänzungen ausgerechnet den Autor vergessen, dessen Fehlen mir mit als Erstes aufgefallen ist:
Russland: Samjatin, Jewgeni (»Wir«) (die Anführungszeichen kann bzw. will ich nicht umstellen, sorry)
Okay, wenn du auch Sachen aufnimmst, die nur im Heftroman erschienen sind, werden demnächst noch ein paar Nachträge kommen. 😉 Ich hatte mich für den Anfang auf Autoren konzentriert, die mit mehreren Titeln am Start waren und/oder ein bisschen was Eigenständiges gemacht und nicht nur die anglo-amerikanischen Vorbilder kopiert haben (wobei man die letzte Aussage nicht auf die Waagschale legen sollte – ist lange her, dass ich das Zeug gelesen habe). Es gibt da schon noch ein paar mehr …
Mit *leichter Verspätung sind nun auch die Heftroman-Autoren drin. Tut mir leid, dachte, ich hätte sie längst nachgetragen, aber das hatte ich wohl geträumt … Habe jeweils die Namen / Pseudonyme genommen, unter denen sie veröffentlicht haben.
Hi Alessandra,
dieses Mal gibt’s keine Ergänzungen – die kommen vielleicht morgen oder so – sondern ich muss peinlicherweise eine … äh … Rückrufaktion starten. Ich habe nämlich anscheinend anfangs überlesen, dass Werke, die vor 1900 erschienen sind, nicht aufgenommen werden sollen (oder ich hab’s gelesen und gleich wieder vergessen oder die Hitze war schuld oder … was weiß ich). Damit fliegen dann Jean Villiers de l’Isle-Adam, Guy de Maupassant, Camille Flammarion und Louis-Sebastien Mercier aus meiner Ergänzungsliste raus. Zum Glück hast du die Autoren noch nicht nachgetragen, denn dann wäre es mir wirklich peinlich …
Der Rest passt aber ins vorgegebene Raster (ich hab die ein, zwei Wackelkandidaten extra nochmal überprüft ;)).
Kein Problem, zumindest bei Guy da Maupassant und Camille Flammarion wäre es mir auch aufgefallen 😉
[…] interessante Liste internationaler nicht-englischer fantastischer Bücher drüben bei Fragmentansichten. Daraus habe ich tatsächlich schon ein paar Sachen gelesen. Vor […]
[…] beliebtesten waren die FragmentAnsichen im Juli und August, was vor allem an der Liste zur internationalen Phantastik liegen dürfte. Die war der erfolgreichste Beitrag des Jahres, gefolgt von den Top 7 zur […]
[…] die hierzulande spielen. Wie schon bei den Listen zu den szenerelevanten Zeitschriften und nicht-englischsprachiger, internationaler SFF freue ich mich aber auch hier um Erweiterungen eurerseits. Nennt mir einfach (hier, bei Twitter […]
[…] nicht-englischsprachiger SFF, die auf Deutsch übersetzt wurde, habe ich vor einiger Zeit ebenfalls hier auf dem Blog […]
[…] ich es in einem Gespräch davon, dass ich wenig über die französische Szene weiß, obwohl es mit Namen wie Pierre Boulle, Flavia Bujor, Jean-Louis Fetjaine oder Pierre Bordage einige auch hier recht erfolgreiche französische Genreautor*innen gibt, von den […]
[…] Internationale, nicht englischsprachige Phantastik in deutscher Übersetzung […]
[…] Liste internationaler, nicht-englischsprachiger Phantastik […]