Augustansichten 2017
Wegen vorübergehender Unpässlichkeit* kommen die Augustansichten etwas später als üblich. Tatsächlich kommen sie so spät, dass wir überlegt haben, sie ausnahmsweise ausfallen zu lassen, aber das Traditionsbewusstsein hat sich beschwert. Also tun wir so, als befänden wir uns zwei Tage in der Vergangenheit und ignorieren daher auch weitgehend, was sich an diesem Wochenende austrägt. Stattdessen widmen wir uns phantastischen Urlaubsorten, verschiedenen Veranstaltungen, Faschismus in der Fantasy, Schildkröten und Brian Aldiss.
Der eine oder andere wird den August zumindest in Teilen im Urlaub verbracht haben. Christian Handel offenbar nicht, aber dafür hat er ein paar Orte aus der Fantasyliteratur Revue passieren lassen, an denen ein Urlaub durchaus lohnen würde.
Reiseziele in anderen …
Auch wenn wir keinen der vorgestellten Orte persönlich kennen, können wir ihren Reiz nachvollziehen und wüssten von Avalon bis Solace auch einige weitere fiktive Sehenswürdigkeiten für Kultur und Erholung zu nennen. Andererseits erinnern wir an einen ganz ähnlichen Artikel auf dem früheren Zeitzeugin-Blog, der bei allen Vorzügen auch die negativen Aspekte phantastischer Urlaubsorte hervorgehoben hat. Beim Sightseeing von einem Drachen gefressen zu werden ist halt auch nicht das Gelbe vom Ei.
Wer dennoch phantastische Orte nicht nur in Büchern bereisen möchte, tut gut daran, sich vorab eine ordentliche Karte des Zielorts zu suchen – Navigationsgeräte funktionieren in Mittelerde und Co. bekanntlich nicht so gut. Wie passend ist es da, dass sich Adrian Daub kürzlich auf Longreads der Fantasy-Kartographie widmete. Ich kann jedem nur raten, sich die Zeit für diesen sehr ausführlichen, nostalgischen und lehrreichen Artikel zu nehmen, der eigentlich einen eigenen Blogpost verdienen würde … Wir behalten das im Hinterkopf.
Für phantastische Karten braucht es nicht mal Fantasy: Die Carta Marina
… und diesseitigen Welten
Aber auch die andere, reale Welt, bot im August einige interessante Anlaufpunkte für reisewütige Phantasten. Vor allem die dieses Jahr in Helsinki stattgefundene WorldCon** ist da zu nennen, auf der auch die Hugo Awards vergeben wurden. Zu den Gewinnern zählten N. J. Jemisin mit „The Obelisik Gate“ (Best Novel), Seanen McGuire mit „Every Heart a Doorway“ (Best Novella), Julie Dillon (Best Professional Artist) u. v. m. Die nächsten beiden WorldCons finden 2018 im kalifornischen San José und 2019 – Vorsicht, Klischee! – in Dublin statt.
In Deutschland machte derweil der alle zwei Jahre in den Wassergärten Reden stattfindende FaRK von sich reden, der in diesem Jahr 55.000 Euro an Spendengeldern einnehmen konnte. Eine weniger schöne Nachricht gab es dagegen vom DortCon, der erst im Juni noch als EuroCon fungieren durfte: Nach 17 Jahren wird der Traditionscon aus organisatorischen Gründen eingestellt. 2018 soll es aber noch eine Abschiedsparty geben.
Faschismus, Schildkröten und „Wahrheitsdrogen“
Ziemlich produktiv ging es im August auf dem Blog Lake Hermanstadt zu, wo gleich drei neue Teile zur (literatur-)historisch orientierten Artikelreihe „Gibt es die faschistische Fantasy?“ erschienen sind (Teil 2, Teil 3, Teil 4). Eva-Maria Obermann dagegen widmete sich einem der beliebtesten Tiermotive der jüngeren phantastischen Literatur: der Schildkröte, insbesondere jener in Michael Endes Werken.*** Im Großen und Ganzen kann man dabei sagen, dass die August-Blogposts einen Hang zur Ausführlichkeit hatten. Ebenfalls zeigte den Dietmar Daths Nachruf auf den am 19. August verstorbenen Brian Aldiss.
Tragen auch mal ganze Welten auf dem Rücken:
Schildkröten aus der Phantastik (Quelle: Pixabay)
Wir kommen im September an / In eigener Sache
Und damit gehen wir nun auch offiziell in den September. Weiterhin viel Spaß allen, die auf der Phantastika weilen und das daher nicht lesen.
Außerdem eine Bitte bzw. ein Hinweis in eigener Sache: Derzeit kann man für den „Buchblog Award“ abstimmen. Die FragmentAnsichten finden sich neben vielen Buchplaneten, Bücherwelten und Buchparadiesen ebenfalls auf der nicht eben schmalen Longlist. Wenn ihr den Blog und sein Konzept (ja, er hat eins!) mögt, würde ich mich daher über eure Stimme für ihn freuen. Abstimmen könnt ihr einfach durch einen Klick auf den Daumen auf dieser Seite (die häufiger mal nicht lädt … und auf der sich der Daumen manchmal nicht anklicken lässt … Aber hey, vielleicht bekomme ich ja die 10 Daumen noch voll! Optimismus und so.)
Danke und gute Nacht.
*Hirn funktioniert auch noch nicht ganz wieder so wie gewohnt – Fehler und Unsauberkeiten in diesem Beitrag sind daher nur darauf und auf nichts anderes zurückzuführen. (Ihr wollt gar nicht wissen, wie viele bescheuerte Wortfehler der first draft hatte.)
**Geht man nach der Erklärung von Andrea Bottlinger und Christian Humberg im etwas unsäglichen, aber in der Hinsicht doch recht informativen „Geek Pray Love“, müssten wir von dem Worldcon reden, da es sich hier nicht um eine Media-Con wie die Comic Cons handelt. Andererseits gibt es keinen Sinn, die Con-Abkürzung hier für Konvent statt für Convention zu begreifen, also wäre doch wieder die Worldcon das Mittel der Wahl. Ich bin überfordert.
***An dieser Stelle übrigens ein Dank an „Treffpunkt Phantastik“ und die Facebook-Gruppe „Deutschsprachige Sekundärliteratur zur Phantastik„, dank der ich immer mal auch auf solche Blogs aufmerkam werde.
Danke für die August-Ansichten!
„Every Heart a Doorway“ habe ich gelesen, hat mir sehr gefallen.
Ich muss gestehen, ich kenne gar keines der nominierten Bücher. So viel nachzuholen …
Wieso bin ich eigentlich jetzt gerade erst auf deinen Blog aufmerksam geworden? Gleich abonniert…
Einen ersten Eindruck von allen nominierten Fiction-Texten kannst du dir in meiner Podcast-Episode zu den Hugos verschaffen: http://weltenfluestern.de/22
Danke dir! Da ich erst jetzt deinen Podcast entdeckt habe, beruht die Überraschung auf Gegenseitigkeit 😉
[…] im Augustbeitrag schon angespoilert, startete dieser Monat ambitioniert: Am ersten Septemberwochenende fand in […]