Durchsuchen nach
Monat: Februar 2023

Klassiker-Reread: Drachenlanze (6/7)

Klassiker-Reread: Drachenlanze (6/7)

Halbfinale beim Drachenlanze-Reread! Heute geht es weiter mit dem Gespräch zu „Die Legenden der Drachenlanze“, wieder mit Peter Schmitt und Christina F. Srebalus. Vorab eine Liste der bereits erschienenen Beiträge: Das Finale steigt dann am Donnerstag wieder auf Skalpell & Katzenklaue. Jetzt geht es aber erst mal um … (3) Die Figur Raistlin und Figurenkonstellationen [Alessandra] Wenn wir gerade beim Thema Raistlin sind – mich würde mal interessieren, was macht für euch heute den Reiz dieser Figur aus? Ich glaube,…

Weiterlesen Weiterlesen

Klassiker-Reread: Drachenlanze (4/7)

Klassiker-Reread: Drachenlanze (4/7)

Nachdem wir uns ausgiebig der Entstehung der Drachenlanze-Saga, den religiösen Hintergründen der beiden Hauptschreibenden und dem Villain-Volk der Drakonier gewidmet haben, startet heute das Herzstück unseres Klassiker-Rereads: das Gespräch über „Die Legenden der Drachenlanze“. Neben Peter von Skalpell und Katzenklaue nimmt in diesem Jahr auch Christina F. Srebalus teil. Christina ist ehemalige Dozentin für Film- und Medienwissenschaften, die heute als freischaffende Künstlerin und Illustratorin arbeitet. Peter hat die „Legends“ im englischen Original gelesen, wo sie aus drei Teilen bestehen: „Time…

Weiterlesen Weiterlesen

Kanonenfutter mit Identitätskrise: Die Drakonier

Kanonenfutter mit Identitätskrise: Die Drakonier

Völkern feste Gesinnungen einzuschreiben, hat in der High Fantasy im Allgemeinen und in der Drachenlanze-Saga im Besonderen eine große Tradition. Trotzdem war sie in dieser Hinsicht nicht völlig unkritisch mit sich selbst – zum Beweis folgt hier ein Blick auf das Volk der Drakonier und die Bände „Drachennest“ und „Die Grube der Feuerdrachen“ von Margaret Weis und Don Perrin. Vorsicht, Spoiler ahead!

Rediscovering French Science Fiction …

Rediscovering French Science Fiction …

… in Literature, Film and Comics: From Cyrano to Barbarella. Eine Besprechung Sicher können die meisten Blogbesucher*innen mit „französischer Phantastik“ den einen oder anderen Namen oder Begriff verbinden: Métal Hurlant oder Michel Houellebecq, Mœbius oder „Das fünfte Element“, Pierre Boule oder das halbe Splitter-Verlagsprogramm. Daneben sorgen z. B. die ESFS Awards oder Online-Magazine dafür, dass man immer mal den einen oder anderen Namen aufschnappt. Trotzdem kann zumindest ich nicht von mir behaupten, einen Überblick über die Phantastikszene des Nachbarlandes zu…

Weiterlesen Weiterlesen