Those were the Forendays
Im letzten Beitrag war es bloß ein Nebensatz:
„vor allem Communitys wie Fantasy-forum.org oder Drachenlanze.de haben nach teilweise mehr als 15 Jahren die Segel gestrichen.“
Erst hinterher dachte ich – dammit. Es ist echt vorbei. Das Drachenlanze-Forum ist Geschichte. Und damit eigentlich der Ort, an dem für mich – man verzeihe mir die Dramatik – all das hier angefangen hat.
Nalika meldet sich an
Ich war so 12 Jahre alt, als ich mir „Die Stadt der Göttin“ kaufte, in den deutschen Übersetzungen der 8. Band der Drachenlanze-Saga. Ich hab eine Weile gebraucht, um zu kapieren, dass ich hier einen Folgeband in der Hand hatte, aber meiner Begeisterung hat es seltsamerweise keinen Abbruch getan. Was habe ich mit ihnen gefiebert, mit den Majere-Zwillingen und Crysania, der Paladin-Klerikerin. Dabei hatte ich mir das Buch ursprünglich nur – seien wir ehrlich – wegen des Covers gekauft.
Einen eigenen PC hatte ich zu dem Zeitpunkt noch nicht, aber wenn meine ältere Schwester noch im Nachmittagsunterricht war, soll es vorgekommen sein, dass ich mich an ihren Laptop geschlichen habe. Meistens habe ich nur nach Bildern gesucht, in diesen Tagen nach denen von Coverillustrator Larry Elmore. So landete ich damals auf Drachenlanze-forum.de. Ich weiß nicht mehr, ob es am selben Tag oder doch erst später war, aber ziemlich bald hatte ich mich unter dem Username „Nalika“ angemeldet.*
Dort fing dann das Abnerden an. Von der Figurenkleidung bis zu Autoreninterviews wurde alles bis ins Detail diskutiert, wie das in solchen Foren eben üblich war. Hier habe ich auch erst gelernt, dass Drachenlanze auf Dungeons&Dragons beruht und was es überhaupt mit Pen&Paper, LARP und so weiter auf sich hat – in meinem Offline-Freundeskreis waren Rollenspiele absolut unbekannt.
Finding friends and music
Es blieb dann aber nicht bei den Netz-Diskussionen. Für die Mitglieder des DL-Forums gab es ein- bis zweimal im Jahr mehrtägige Zusammenkünfte, meist in Solingen oder Erbach, und daneben zahlreiche kleinere (Rollenspiel-)Treffen. Ich habe meine Eltern damals so lange angebettelt, bis sie mich nach Monheim haben fahren lassen, wo ich mit vier anderen Teenagern die erste Rollenspielrunde meines Lebens hatte. Ich habe eine Meerelfenbardin gespielt; warum auch klein anfangen.
Und während wir gespielt haben, lief Nightwish. Mit Pen&Paper bin ich nie so richtig warm geworden, aber über diese Monheimer Kellertruppe kam ich mit der Metal- und später auch der Gothicszene in Kontakt, und zu dem Zeitpunkt hat mich das wohl noch mehr geprägt als jegliche Rollenspiel- und Fantasykenntnis. Vermute, dass die nächsten sieben (Szene-)Jahre meines Lebens sehr anders ausgesehen hätten, wenn ich nicht mit 13 in diesem Keller gehockt und den sanften Tönen von Nightwish und Blind Guardian gelauscht hätte. (Wow, aus heutiger Sicht wirkt das wirklich klischeehaft.)
Vor allem aber habe ich dort auch echt gute Freunde gefunden. Irgendwie hat sich das spätestens im Studium zwar verlaufen, und heute habe ich selbst über Social Media nur noch mit einem von der Kellertruppe vagen Kontakt. Aber für vier, fünf Jahre waren wir ziemlich unzertrennlich.
Von Krynn zur RPC
Zurück zum Forum. Später meldeten sich dort sogar noch eine meine Schwestern (die Laptop-Inhaberin) und zwei Freundinnen aus der Schule an. Meine analoge und meine digitale Welt rückten zusammen und ich glaube auch nicht, dass ich diese Unterscheidung überhaupt gemacht habe. Das Forum hat Freundschaften, sogar Beziehungen hervorgebracht, und es wurde normal, mehrmals im Monat durch halb Deutschland zu kurven, um die Leute zu treffen. Irgendwann bin ich durch solche Wege auch das erste Mal auf einer Convention gelandet, genauer gesagt auf der RPC.
Rückblickend recht unterhaltsam: Ich weiß noch, dass ich mich in eine Lesung fallen ließ, weil ich vom Rumlaufen müde war, und vorne saß ein langhaariger Typ und las etwas von Magiern in Montparnasse vor. Meine Schwester fand das spannend, und als ich ihr später das Buch kaufen wollte, stellte ich fest, dass es von einem gewissen Oliver Plaschka stammte. Ein paar Jahre später stellte ich ebenso fest, dass ich in Nähe zu einer Fabienne Siegmund gesessen haben musste, mit der ich später diverse Wochenenden verbringen würde.
Das DL-Forum war ein kleines Utopia, und ab ca. 2005 bekam es mit Fantasybuch.net eine Zweigstelle. Hier habe ich angefangen, erst Rezensionen zu schreiben, später auch Interviews zu führen und Newstexte zu veröffentlichen. Ich kam das erste Mal ernsthaft mit Verlagen und Szeneleuten in Kontakt, so wiederum zu Online-Magazinen und letzten Endes auch zu Art Skript Phantastik, wo dann ja mein erster Roman erschien.
Paradise lost**
Aber irgendwann verloren beide Communitys an Intensität. Erst war da ein Streit zwischen Admins und Moderatoren, dann einige kleinere Netz-Dramen, die Aktiven zogen sich zurück oder wandten sich neuen Foren und Social Media zu. Hinzu kam, dass die Drachenlanze-Reihe eingestellt wurde und es schlicht kaum noch Nachwuchs gab.
In den letzten Jahren war das Community-Gefühl von früher verschwunden; auf fantasybuch.net habe ich noch hin und wieder vorbeigeschaut, im DL-Forum war ich seit Jahren nicht mehr eingeloggt. Ich habe sogar erst verspätet mitbekommen, dass es abgeschaltet wurde, und es war vielleicht nur konsequent, unter beide Seiten einen Schlussstrich zu ziehen. (Auch wenn zur Datensicherung ein vorheriger Hinweis nett gewesen wäre.) Und trotzdem – es war eine super Zeit, sowohl mit dem Drachenlanze-Forum als auch mit fantasybuch.net. Ich weiß nicht, wo ich heute ohne beides wäre.
*Da mir die Veröffentlichungen von damals etwas peinlich waren, habe ich dieses Pseudonym lange unter Verschluss gehalten. Aber selbst über Umwege ist inzwischen kaum noch etwas von früher zu finden, was ich nun auch wieder schade finde. Ich meine – mein Interview mit Trudi Canavan! Die Rants meines 16-jährigen Ichs! Komische Cosplay-Fotos!
**Ok, jetzt trage ich etwas dick auf.
Ich war auch eine Zeit lang als Teenie in einem Forum unterwegs, gibt es so leider auch nicht mehr. Das war eine tolle Möglichkeit, mit Gleichgesinnten in Kontakt zu kommen. Gibt es ähnliche Communities wie das DL- Forum noch? Kannst du da was empfehlen oder würdest du sagen, im Prinzip sind Foren in Zeiten von Social Media out?
Es gibt noch den Tintenzirkel (https://forum.tintenzirkel.de/) und ein paar SF-Foren, der Rest hat wohl dicht gemacht. Persönlich finde ich Foren angenehmer als Social Media, weil sie übersichtlicher sind und einem Themen nicht nur nach Algorithmen angezeigt werden. Aber insgesamt geht der Trend wohl eher zur Facebook-Gruppe 😉
[…] ein inklusives, sichtbar machendes und einander verbindendes Leben. Wo wäre ich heute ohne die virtuellen Communitys meiner Teenagerzeit? Mit meinen Nischeninteressen Gleichgesinnte zu finden, wäre deutlich […]
[…] ist. Meine Teenie-Metalhead-Zeit wiederum verdanke ich neben einem Judas Priest-Song dem Drachenlanze-Fandom, mit dem ich so ab 2003 recht viel Zeit verbracht habe. Da kaum ein Werk Tolkiens und auch wenige […]
[…] unpraktischerweise der 8. Band der Drachenlanze-Saga, aber mir gefiel’s trotzdem gut genug, um auch noch die drölfzig anderen Bände zu lesen. Erdacht wurde die Saga in ihren Grundzügen von Tracy und Laura Hickman, aber geschrieben […]
[…] Fantasy kam ich über den Bücherschrank meines Vaters, aber zur Szene über den Drachenlanze-Fandom. Ohne die Vernetzung in dieser Fangemeinde hätte ich vermutlich nicht siebzig Titel hiervon […]
[…] 2008 sah das noch anders aus, und es war etwas besonderes, als sich in meinem damaligen Lieblingsforum fantasybuch.net drei Autoren anmeldeten, um Leserunden anzubieten. Einer der drei war ein gewisser […]
[…] die High Fantasy gegangen. Angefangen hat es mit „Erdzauber„, bevor ich mir mit „Drachenlanze“ die volle Breitseite gegeben habe, aus der dann noch dieses ganze andere Zeug mit […]
[…] der Ringe“ gehen“ 🙂 Für mich spielt wiederum sicher auch eine Rolle, dass das Drachenlanze-Forum meine erste (Online-)Community war, in der ich mich richtig wohl gefühlt habe, und über die ich […]