Juliansichten 2015
Hallöchen zusammen,
der Juli neigt sich dem Ende zu, daher ist es Zeit fürs allmonatliche Ritual. Denn Rituale bringen Struktur, sorgen für ein Zusammengehörigkeitsgefühl und … ich vermisse offenbar die Uni. Anyway.
Angefangen hat der Monat stilecht heiß, sonnig und mit der FeenCon. Die war wie stets sehr lauschig, wenn auch eher besucherarm, wie ihr hier genauer nachlesen könnt.
Relativ zeitgleich haben die ersten Infos zu den beiden neuen Phantastik-Events mit den unglaublich kreativen Namen German Comic Con und Comic Con Germany die Runde gemacht. Nun wissen wir also, dass Nr. 1 bereits in diesem Dezember in Dortmund stattfinden wird, während Nr. 2 im nächsten Juni Stuttgart bereichern soll. Eine hübsche Gegenüberstellung der beiden Cons findet ihr bei der Zeitzeugin. Persönlich reißen mich bisher beide nicht vom Hocker, was daran liegen mag, dass mich internationale Serienstars meistens nicht so reizen. Na, mal schauen, was sich da noch so tut und vielleicht schauen ja auch ein paar französische Comickünstler vorbei. Ich hab da so ein paar Splitter-Alben, die eine Verzierung gebrauchen könnten …
Apropos Comic Con: Der große Bruder in San Diego hat ebenfalls vom 9.-12. Juli stattgefunden und u.a. eine Menge neuer Trailer hervorgebracht. Unter anderem einen zur von MTV (?!) produzierten Shannara-Serie (siehe unten), die in den USA ab Januar 2016 zu sehen sein soll. Joa, das Video sieht schon mal nach viel epischem Neuseeland aus und man darf guten Gewissens aufs Endergebnis gespannt sein. Ich finde es ja irgendwie schon bemerkenswert, dass ausgerechnet Shannara eine Serie bekommt. Ich habe die Bücher von Terry Brooks früher irgendwie immer als die Konkurrenz-Reihe zu Drachenlanze wahrgenommen, vielleicht, weil sich beide so ähnlich sahen. Im DL-Forum wurde jedenfalls immer munter zu Ferienserien von beidem spekuliert, aber das Einzige, was damals herauskam, war der Drachenlanze-Zeichentrickfilm. Eine DL-Serie wäre doch auch nett. Und wahrscheinlich sehr bunt. Wie die „neuen“ Blanvalet-Cover. Ieks.
Weiterhin haben im Juli gleich mehrere Kleinverlage halben und ganzen Geburtstag gefeiert: Art Skript Phantastik, wo mein Erstling „Vor meiner Ewigkeit“ 2013 erschienen ist, wurde 3,5 Jahre alt und ohneohren, wo Ende diesen Jahres mein Zweitling herauskommt, hat seinen 2. Geburtstag gefeiert. Im oo-Verlagspost tauche ich sogar im Best of auf *freu* Ich bringe es kaum übers Herz, Ingrid zu sagen, dass es Fabian war, der die Banane geholt hat. Ich habe währenddessen nur halbtot vom Berlin-Sightseeing vorm Rewe gesessen und mich gefragt, warum Fabian ausgerechnet jetzt Bananen kaufen will. Aber psst.
Die Sekundär-Artikel kommen in diesem Monat mal nicht aus den Reihen des Fandoms, sondern von Szeneauswärtigen: Sören Heim hat in The European einige Zeilen zur Fantasy sowie deren Fandom und literarischen Maßstäben geschrieben. Meinen Kommentar dazu findet man unterm Artikel. Nicht der Fantasy, dafür aber dem Endzeit-Genre im TV, hat sich wiederum Kathleen Hildebrand in der Süddeutschen angenommen. Ebenso wie der in den Aprilansichten vorgestellte Zeit-Artikel zu Cyborg-Fantasien hat auch dieser einen spannenden Kern, der aber noch viel spannender hätte ausfallen können, wenn sich die Verfasserin nicht nur auf eine Theorie versteift hätte. Dennoch ein lesenswerter Artikel. Weird wurde es am 23. Juli in der Zeit, wo eine Chronik der Griechenland-Krise mit Illustrationen im Game of Thrones-Stil erklärt wurde. Keine Ahnung, warum die Zeit plötzlich so im GoT-Fieber ist, aber Idee und Umsetzung haben auf jeden Fall ihren Charme.
Zum Abschluss noch ein klitzekleines bisschen Eigenwerbung: Wie weiter oben schon erwähnt, erscheint dieses Jahr, genauer gesagt am 30. November, in der Raumschiff-Sparte des ohneohren-Verlags mein Roman Spielende Götter. Mehr Infos dazu folgen dann im Laufe der nächsten Monate (endlich hat „Romane“ seinen Plural verdient) 😉
Hast nen super Kommentar zu Sörens Artikel geschrieben 🙂
Dankeschön 🙂
[…] Kritik am Grimdark-Realism-Geschwätz rund um die Show Game of Thrones hin habe ich einige Zuschriften mit Buchempfehlungen bekommen, die ich nun langsam aber sicher abzuarbeiten beginne. Nicht sonderlich überzeugt hat mich der […]
[…] erinnert euch vielleicht noch an die Juliansichten, in denen ich auf Sören Heims Artikel zu Fandom, Fantasy und literarische Qualitätsmaßstäbe […]