![Die phantastische Zeitschriftenlandschaft](https://fragmentansichten.de/wp-content/uploads/2021/04/zeitschriften.png)
Die phantastische Zeitschriftenlandschaft
[letzte Aktualisierung: April 2024]
Nachdem 2015 mehrere Fanzines eingestellt wurden, habe ich die nachfolgende Liste aufgesetzt, um auf die bestehenden deutschsprachigen Magazine und Fanzines zur Phantastik-Literatur aufmerksam zu machen. Seither ergänze ich sie ein- bis zweimal pro Jahr. Wenn ihr weitere Titel wisst, nennt sie gerne in den Kommentaren, ebenso dürft ihr mich auf Fehler oder Aktualisierungen hinweisen (danke!).
Um den Rahmen nicht zu sprengen, findet sich Folgendes nicht in der Liste:
- Online-Portale wie FantasyGuide, Phantastik Couch, Zauberspiegel Online etc.,
- Blogs und Newsletter,
- Magazine, die sich in erster Linie mit Rollenspielen, Games, Animes/Mangas, Filmen, Brett- und Kartenspielen oder Comics beschäftigen,
- Magazine mit Phantastik-Themenausgaben, aber grundsätzlich allgemeinerem Fokus (z. B. Neue Rundschau, Metamorphosen, Philosophie Magazin).
Während der Laufzeit der Liste eingestellte Magazine bleiben enthalten, solange es nicht zu unübersichtlich wird.
Sollte es euch übrigens mehr nach international orientierten Magazinen gelüsten, findet ihr eine entsprechende Auflistung unter diesem Link. Eine thematisch etwas geordnetere Übersicht deutscher Phantastik-Printmagazine ist zudem auf TOR Online erschienen.
Printmagazine
Alraune
Story-Zine aus dem Hause Wurdack mit jeweils zusammenhängenden Geschichten. Die Ausschreibung zu Band 4 wurde abgebrochen, seither keine neue Ausgabe.
Andromeda Nachrichten
Das Vereinsmagazin des SFCD. Fokussiert sich vornehmlich (aber nicht ausschließlich) auf Science-Fiction-Literatur, Fokus auf Sekundärartikeln. Verdammt langlebig (gibt’s seit 1970), Herausgeberin und Chefredakteurin ist gegenwärtig Sylvana Freyberg. Ältere Ausgaben lassen sich über die Website herunterladen.
Arcana [eingestellt] Zweimal jährlich erscheinendes „Magazin für klassische und moderne Phantastik“ mit Kurzgeschichten, Rezensionen und Interviews. Wird von Robert N. Bloch und Gerhard Lindenstruth herausgegeben.
BWA (Baden-Württemberg Aktuell)
Klingt nicht danach, ist aber ein Fanzine mit Essays, Interviews, Besprechungen und Storys. Wird vom Science-Fiction-Club Baden-Württemberg herausgegeben, Chefredakteur ist Uwe Lammers.
Blätter für Volksliteratur
Wird von Dr. Peter Soukups Grazer Verein der Freunde der Volksliteratur herausgegeben, besteht seit 1961. Essays und Besprechungen.
Die Blutkathedrale
2021 gegründetes Pulp-Story-Fanzine von Daniel Appel und Rudolf Inderst mit bis dato zwei Ausgaben.
Camp
Magazin für „Comic, Illustration und Trivialkultur“, erscheint (theoretisch) seit 2014 einmal jährlich bei Edition Alfons. Praktisch bislang vier Ausgaben, zuletzt Dezember 2022.
Cthulhu Libria Neo
Zweimal jährlich erscheinendes Magazin für dunkle Phantastik, jeweils mit Schwerpunktthema. Kurzgeschichten und Sekundärliterarisches. Seit November 2020 im BLITZ Verlag.
Daedalos
2022 nach langer Pause neu aufgelegter „Storyreader für Phantastik“, nun herausgegeben von Michael Siefener, Ellen Norten & Andreas Fieberg via p.machinery.
Exodus
Halbjährlich erscheinendes Magazin mit Essays und Kurzgeschichten (hauptsächlich) zur Science Fiction. Eine Besonderheit ist der Grafik-Fokus. Erstmals 1975 erschienen, nach einer Pause 2003 wiederbelebt. Die aktuellen Herausgeber sind René Moreau, Heinz Wipperfürth und Hans Jürgen Kugler.
EXTERRA
Man glaubt ja kaum, wie viele Science-Fiction-Clubs es im deutschsprachigen Raum gibt. Einer davon ist der SFC Universum, dessen Clubmagazin EXTERRA darstellt.
FAUN
2023 gegründetes Magazin aus Österreich von Roland Reichart-Mückstein. Fokus auf Märchen, Mythen, Fantasy und Phantastik allgemein sowie Horror. Soll ca. 4x im Jahr erscheinen.
FOLLOW
Eines der Magazin des Fantasy Club e. V. Die bis dato letzte Ausgabe kam 2021 heraus.
Future Fiction
Deutschsprachige Ausgabe der ursprünglich italienischen Marke von Solarpunk-Urgestein Francesco Verso. Deutsche Herausgeberschaft: Sylvana Freyberg, Uwe Post. Pilotausgabe im Februar 2022, internationaler Fokus, aber auch deutschsprachige Schriftstellende. Social Fiction, Hard SF, Solarpunk und mehr.
Geek!
Erscheint alle zwei Monate bei Panini und berichtet über Fandom und Medien quer durch die Phantastik. Chefredakteur ist Markus Rohde vom Rohde Verlag.
Gegen unendlich
Anthologie-Zeitschrift insbesondere für bizarre, ungewöhnliche Phantastik. Erscheint seit 2013 ein- bis dreimal im Jahr, zunächst als E-Book, seit 2017 in Print-Ausgaben bei p.machinery. Fokus auf Erstveröffentlichungen von Kurzgeschichten, aber auch Wieder-Veröffentlichungen.
Grey Edition
Kurzgeschichten- und Gedichtefanzine des Terranischen Clubs EdeN. Ausgaben erscheinen unregelmäßig, zuletzt 2019.
Hither Shore
Das Jahrbuch der Deutschen Tolkien Gesellschaft zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Tolkien und dessen Werk.
IF Magazin für angewandte Phantastik
Jahrbuch mit Fokus auf Weird Fiction, SF, Horror, Fantasy und Philosophischem. Mit Kurzgeschichten, Illustrationen, Essays, Reportagen, Glossen, Interviews. Jeweils mit Schwerpunktthema. Erscheint bei White Train. Letzte Ausgabe von 2020.
Inklings Jahrbücher
Erscheinen seit 1983 und sammeln wissenschaftliche Aufsätze zur phantastischen Literatur, in Regel an Anlehnung an das jeweilige Inklings-Jahressymposium. Wird von der Inklings Gesellschaft herausgegeben, bis dato letzte Ausgabe laut Liste von 2019.
Intravenös [eingestellt?]
Zine des Atlan Clubs Deutschland. Entsprechend mit Storys, Besprechungen und Essays zur Atlan-Serie. Schwester-Zine des eingestellten (?) Extravenös.
Kapsel Magazin
Spezialisiert auf chinesische Science Fiction. Von Lukas Dubro, Felix Meyer zu Venne, Chong Shen, Frederike Schneider-Vielsäcker, Ruben Pfizenmaier und Marius Wenker.
Lovecrafter
Seit 2016 bestehendes Vereinsmagazin der Deutschen Lovecraft Gesellschaft und Nachfolger von Cthulhus Ruf. Unter Chefredaktion von René Porschen.
MVP-M (Marbuger Magazin für Phantastik)
Früher Marburger Horror Club Magazin. Erscheint in unregelmäßigen Abständen, aber mindestens einmal jährlich zum MarburgCon. Ausgaben lassen sich für 3,50 Euro über das Kontaktforumular auf der verlinkten Website bestellen.
Mephisto
Ursprünglich ein Rollenspielmagazin, öffnet sich aber auch zunehmend anderen Bereichen der Phantastik. Martin Ellermeier ist zugleich Chefredakteur wie auch Gründer des herausgebenden Verlags. Blickt auf über 20 Jahre Magazingeschichte zurück. 2017 und 2018 mit PAN-Sonderausgaben.
Bis dato letzte Ausgabe von 2019.
MultiMania
Magazin für „zeitgenössische multimediale Kultur“, bezieht auch phantastische Romane mit ein. Erscheint 4x jährlich, außerdem digitale Beiträge.
Neuer Stern
Fanzine des ASFC (Andromeda Science Fiction Club Halle), hrsg. von Thomas Hofmann.
Nova
2002 von Ronald M. Hahn, Michael K. Iwoleit und Helmuth W. Mommers gegründetes Science Fiction-Magazin, das in unregelmäßigen Abständen als Paperback erscheint (seit 2015 bei Amrûn seit 2018 bei p.machinery). Der Schwerpunkt liegt auf Kurzgeschichten und Novellen, aber auch Artikel werden veröffentlicht. Regelmäßig internationale Beiträge.
Paradise
Fanzine des Terranischen Clubs EdeN. Erscheint drei bis vier Mal im Jahr mit Besprechungen zu Büchern und Events. Außerdem Wissenschaftliches, Storys und weiteres rund um die Phantastik.
Phantastisch!
Magazin v. a. für phantastische Literatur. Chefredakteur ist Kurd-Laßwitz-Preisträger Klaus Bollhöfener, herausgebender Verlag Atlantis. Erscheint alle drei Monate und bietet vornehmlich News, Berichte und Essays sowie Rezensionen und Interviews. Mit eBook-Ausgabe.
Phase X [eingestellt]
Ehemals SONO. Medial und genretechnisch bunt gemischt, mit teils recht ausgefallenen Schwerpunktthemen. Neben Artikeln und Interviews findet sich immer mindestens eine Kurzgeschichte. Wird von Guido Latz vom Atlantis-Verlag herausgegeben.
Quarber Merkur
Nach eigenen Angaben das langlebigste Phantastik-Magazin weltweit. Besteht seit 1963 und wird von Franz Rottensteiner herausgegeben. Fokussiert sich auf Essays und Besprechungen, in erster Linie auf Science Fiction bezogen.
Queer*Welten
Queerfeministisches Fantasy- und Science-Fiction-Magazin aus dem Ach je Verlag (2021 von Amrûn übernommen), erscheint halbjährlich. Kurzgeschichten, Essays, Mikrofiktion. Unter Herausgeberschaft von Lena Richter, Heike Knopp-Sullivan und Judith Vogt.
Das Science Fiction Jahr
Das zweite große Jahrbuch neben dem inzwischen eingestellten Magira. Erschien von 1986 bis 2014 bei Heyne, ehe es erst zu Golkonda und schließlich zu Hirnkost umgezogen ist. Vereint u.a. Interviews, Essays und Rezensionen. Derzeit unter Herausgeberschaft von Hardy Kettlitz und Melanie Wylutzki.
SOL
Das Magazin der Perry Rhodan-Fanzentrale. Damit dürfte klar sein, womit es sich inhaltlich beschäftigt. Erscheint viermal jährlich.
SF Notizen
Ein-Mann-Zine von Kurt S. Denkena. Alltagsstorys, Geschichten, Artikel zur Phantastik. Früherer Name: „Science Fiction-Notizen“, damals unter Herausgeberschaft der Arbeitsgemeinschaft Spekulative Thematik (Quelle).
Tolkien Times
Kostenlose „Zeitung“ der Hobbit Presse von Klett-Cotta. Mit Interviews, Leseproben und Berichten, Fokus auf verlagsinternen Veröffentlichungen.
Totenschein
Kurzgeschichten-Fanzine von Carsten Schmitt und Tanja Karmann.
VIRUS
Auf Horror und Mystery spezialisiertes Magazin, das seit 2004 alle zwei Monate im Raptor Verlag erscheint. Regelmäßige Themen- bzw. Spezialausgaben.
Visionarium [seit März 2018 vorerst eingestellt]Magazin für „Horror, Mystery, Bizarro, Urban Fantasy, Dark Fiction, Steampunk, Noir, SF und New Weird“ (laut Website), bislang fünfmal erschienen. Mit Essays, Illustrationen und Kurzgeschichten nationaler und internationaler Autoren. Jeweils mit Schwerpunktthema, außerdem gibt es diverse Sonderpublikationen. Erscheint auch als eBook. Aktueller Chefredakteur ist Bernhard Reicher, Herausgeber Dr. Nachtstrom.
WerkZeugs Messezeitschrift [eingestellt?]„Zeitung“ der WerkZeugs Kreativ KG rund um phantastische Literatur. Erscheint seit 2009 einmal jährlich zur Leipziger Buchmesse und wird auch auf verschiedenen anderen Messen und Cons kostenlos verteilt. Ältere Ausgaben lassen sich teilweise über die Webseite herunterladen.
We are bookish
Im Oktober 2020 an den Start gegangenes Magazin für Fantasy, Jugendbücher und New Adult. Erscheint viermal jährlich im Verlag Sicht-Weite. Pausiert seit Herbstausgabe 2023.
Weltenportal
Seit Mai 2021 bestehendes nicht-kommerzielles Magazin mit Rezensionen, Interviews, Kurzgeschichten und Infobeiträgen. Sowohl als Druck- als auch als E-Zine verfügbar. Erscheint zweimal pro Jahr.
Zauberwelten
Das Magazin für phantastische Medien aus dem Zauberfeder-Verlag. Die PDFs lassen sich über die Website beziehen, Print-Ausgaben werden u. a. auf Messen kostenfrei verteilt oder liegen im Fachhandel aus.
Zwielicht
Magazin von Michael Schmidt mit Fokus auf Kurzgeschichten, inzwischen auch mit einem Classic-Ableger. Die Ausgaben erscheinen ebenso als eBooks.
!TimeMachine
Einmal jährlich bei Wurdack erscheinendes Fanzine für Science Fiction. Hat seinen Ursprung im Phantastischen Quartett, das zuvor schon !Xaver und !Alois herausgegeben hat.
E-Mags
AndroXine [eingestellt].
Ein Ableger der Andromeda Nachrichten. Erscheint in unregelmäßigen Abständen
Fantasia
E-Book-Magazin des Ersten Deutschen Fantasy Clubs e. V. (EDFC) mit Kurzgeschichten, Lyrik, Illustrationen, Essays und Rezensionen. Seit 2015 kostenlos. Erscheint laut Webseite einmal in der Woche, aber ich bin mir nicht sicher, ob diese Info aktuell ist.
Film und Buch
Beschäftigt sich medien- und genreübergreifend mit der Phantastik (und beschränkt sich auch nicht nur auf Filme und Bücher). Dem Blog merkt man eine gewisse Affinität zu J- und K-Medien an, obwohl von Trash-Pop bis Wissenschaftsliteratur alles behandelt wird. Das E-Mag ist thematisch (noch) breiter gefächert. [Edit 2022: Inzwischen vornehmlich ein Blog.]
Nautilus – Abenteuer und Phantastik
Der ältere Promi unter den Szenezeitschriften. War mal weg und ist jetzt wieder monatlich da – seit Juli 2016 allerdings nur noch als E-Mag bzw. inzwischen vornehmlich als Online-Newsdienst.
Phantast
Wird von den Literaturportalen Literatopia und Fictionfantasy erstellt und herausgegeben. Erscheint mit unterschiedlichen Schwerpunkten in unregelmäßigen Zeitabständen und vereint Artikel, Interviews, Rezensionen und Kurzgeschichten. 2012 wurde ein Print-Jahrbuch mit den Highlights der vergangenen Ausgaben veröffentlicht.
Phantastika Magazine [2022 eingestellt]
Ehemals Corona Magazine. Erschien unter diesem Namen seit 1997, (ursprünglich?) mit einem SF-Schwerpunkt. Inzwischen hat sich der iFuB-Verlag des Magazins angenommen und veröffentlicht es als eBook. Die Umbenennung erfolgte 2021, nachdem der „Corona“-Begriff eine gewisse … Umdeutung in der öffentlichen Meinung erfuhr.
Phantastikon
Hauptsächlich ein Online-Portal, Spezialausgaben erscheinen als PDF. Bisher ist genau genommen erst eine solcher Spezialausgaben erschienen, allerdings sollen weitere folgen.
Der phantastische Bücherbrief [2021 eingestellt]
Erik Schreibers seit 30 Jahren bestehender Bücherbrief mit Rezensionen zu Büchern, Heftromanen und Comics.
Xun [2017 eingestellt]
Zweimal jährlich erscheinendes eBook-Magazin mit Kurzgeschichten, Artikeln, Interviews und Rezensionen. Die Kurzgeschichten werden über Ausschreibungen gesucht. Erschien bis 2014 auch als Printversion, außerdem gibt es mehere Taschenbuch- und eBook-Ableger für Belletristik. Die Anfänge gehen bis 1980 zurück, in der heutigen Version besteht Xun seit 2005.
World of Cosmos
Clubmagazin des SFC Black Hole Galaxy unter Herausgeberschaft von Marc „Myles“ Schneider, das sich vor allem mit Perry Rhodan und Atlan, aber auch weiteren Klassikern der SF beschäftigt. Buchbesprechungen, Eventberichte, Essays. Erscheint viermal jährlich.
Zeitschrift für Fantastikforschung (ZFF)
Wissenschaftliche Artikel und Rezensionen aus dem Kreise der Gesellschaft für Fantastikforschung (GfF). Mehrere Jahre im LIT Verlag als Print erschienen, nun online im Open-Access-Format. Erscheint zweimal jährlich.
[Text unter CC BY SA 4.0]
Vielen Dank, dass du unser eMagazin mit in deine Liste aufgenommen hast! – Im Mai haben wir übrigens Jubiläum. Dann heißt es drei Jahre FILM und BUCH.
Na, das ist doch selbstverständlich. Ah, habt ihr die nächste Ausgabe deshalb in den Mai geschoben?
Die Glückwünsche schicke ich lieber noch nicht im April, wer weiß, was dann passiert 😉
Ja, wir haben dieses Mal die Veröffentlichung verschoben, damit wir zwei Jubiläen auf einmal haben: drei Jahre und zehn Ausgaben :). Angestrebter Veröffentlichungstermin ist Mitte Mai.
[…] Eine Auflistung weiterhin Artikel veröffentlichender Phantastik-Magazine findet ihr wiederum hier. […]
[…] zwischenzeitlich mal hieß, es erscheine keine Ausgabe des PHANTAST (ein Gerücht, das ich munter weiterverbreitet habe), ist im September doch Nr. 13 zum Thema “Magie” erschienen. Auf den […]
Hat dies auf Nike Leonhard rebloggt und kommentierte:
Schöne und übersichtliche Auflistung der verschiedener Fantastik- und SciFi-Magazine mit kurzer Angabe der Schwerpunkte von Fragment Ansichten. Das musste ich schon aus Eigeninteresse rebloggen, um die Liste leichter wiederzufinden.
!Xaver ist ein Oneshot, inzwischen gefolgt von !Alois:
http://frankboehmert.blogspot.de/2016/07/mal-wieder-eine-fanzine-veroffentlichung.html
Kontakt über das Phantastische Quartett:
http://www.die-phantasten.de/quartett.html
Ah, danke für den Hinweis! !Alois ist demnach auch wieder ein Oneshot?
Ja, genau. Die Hefte sortierst du am besten unter „Phantastisches Quartett“ ein; wenn sie weitermachen, dann sicher mit lauter Oneshots …
Ich hätte da noch 2 lohnende Nachträge:
1. Quarber Merkur. Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik. Hg. von Franz Rottensteiner.
Auch ein „Dino“, ist bei Ausgabe 116 und erscheint 1x im Jahr.
2. Zeitschrift für Fantastikforschung. Hg. von Jacek Rzeszotnik, Lars Schmeink, Simon Spiegel und Laura Zinn. Erscheint 2x im Jahr.
Liebe Grüße
Alex
Dankeschön. Die Zeitschrift für Fantastikforschung ist schon gelistet (als „Zeitschrift der Gesellschaft für Fantastikforschung“), den Quarber Merkur nehme ich noch auf 🙂
Ups, die hab ich wohl überlesen… 😉
Die Literaturzeitschrift Krachkultur hat kürzlich auch eine Phantastik-Nummer gemacht: http://www.krachkultur.de/#id-17
Danke für den Hinweis. Bin noch am Überlegen, ob ich so etwas nicht besser in einen separaten Bereich aufnehme, da es ein wenig den Rahmen sprengen würde. Eine der kommenden „Metamorphosen“-Ausgaben soll sich auch der Science Fiction widmen. Ich schätze, die allgemeinen Literaturzeitschriften sind da noch mal eine neue Nummer.
[…] über Die phantastische Zeitschriftenlandschaft — Fragment Ansichten […]
»Gegen unendlich. Phantastische Geschichten« fehlt noch in der Auflistung. Die Anthologie-Reihe erscheint dreimal im Jahr als eBook, soeben ist die 12. Ausgabe herausgekommen. Anfang dieses Jahres gab es eine Sammlung bei p.machinery (als AndroSF 56) mit einem Querschnitt aus den ersten zehn Nummern. Ab Nummer 11 soll »Gegen unendlich« regelmäßig als Print erscheinen (auch bei p.machinery). »Gegen unendlich« bringt Abseitiges, Schräges, Bizarres, Kurioses aus allen Bereichen der Phantastik, vorzugsweise in Erstveröffentlichung, aber auch als Neuveröffentlichung entlegener, vergessener oder nicht mehr verfügbarer Preziosen. Herausgeber sind Michael J. Awe, Andreas Fieberg und Joachim Pack.
Auf jeden Fall Eric Hantschs und Jörg Kleudgens CTHULHU LIBRIA NEO
https://cthulhulibria.wordpress.com/cthulhu-libria-neo/
und das IF-Magazin von White Train
http://www.whitetrain.de/main.shtml
Falls du weitere Infos benötigst … einfach melden.
Danke euch, hab die drei ergänzt.
[…] wir aber die Veranstaltungen und kommen zum Bereich der Print– und Online-Magazine. Um die war es zuletzt eher ruhig, viele Projekte wurden eingestellt […]
Moinsens allerseits,
Würde gerne noch HITHER SHORE anmerken, dass wissenschaftliche Jahrbuch der Deutschen Tolkien Gesellschaft e. V., das auch schon zweimal den DPP als bestes Sekundärwerk gewonnen hat.
Etstmalig 2004 erschienen.
Wir haben natürlich eine Mitgliederzeitschrift, die i.A. à 60 Seiten zweimal erscheint, weiß aber nicht, ob Du so etwas mit aufnimmst.
Danke, „Hiter Shore“ wird ergänzt! Mitgliederzeitschriften klammere ich aus, außer Nicht-Mitglieder können sie auch kaufen.
[…] über Die phantastische Zeitschriftenlandschaft — Fragment Ansichten […]
[…] große Fanzinesterben ist vorbei, der Bloghype aber auch. Stattdessen hat sich ein relativ fester Kern herausgebildet, […]
[…] ein sehr kleiner Bruchtal an SFF-Werken, die hierzulande spielen. Wie schon bei den Listen zu den szenerelevanten Zeitschriften und nicht-englischsprachiger, internationaler SFF freue ich mich aber auch hier um Erweiterungen […]
[…] Eine Übersicht über deutschsprachige Magazine gibt es ebenfalls auf diesem Blog. […]
[…] Auszug zum vollständigen Artikel […]
[…] in der Szene sorgen auf jeden Fall mit auch die inzwischen wieder auf eine erfreuliche Anzahl angewachsenen Print- und E-Magazine. Jüngst neu hinzugekommen ist Christoph Grimms Weltenportal, allerdings ist die erste Ausgabe wohl […]
[…] Zurück zu einfacheren Themen: Auf npr.org wurde eine Liste der laut Umfrage 50 besten Fantasy- und Science-Fiction-Romane der letzten Dekade veröffentlicht. Norbert Fiks hat außerdem einen vergnüglichen Beitrag über sehr dramatische Klappentexte in der Science Fiction verbloggt. Auf TOR Online wiederum erschien von mir eine Auflistung von SFF-Printmagazinen aus dem DACH-Raum – quasi die thematisch geordnete Variante meiner Liste hier auf dem Blog. […]
[…] Auszug zum vollständigen Artikel […]
[…] Die phantastische Zeitschriftenlandschaft […]